Ihr OT Plauderer, ab mich euch in den Eunuchen! ![]()
Alfa Romeo Tonale
- dksp
- Erledigt
-
-
Das Wirkliche müssen wir aber immer Auge behalten...
https://www.alfaromeoblog.it/a…-su-strada-del-nuovo-suv/
-
das sieht schon wieder ein bischen butzsch aus....
-
Wie wäre es mit einem Tonale mit 2,0 Liter 350 PS Motor?
-
Hier der gestrige Beitrag aus TopGear
Die Studie ist sehr realitätsnah. Marktplatzierung gegen Q3, X1, Evoque. Markteinführung Ende 2020. Quermotoren, Angebot von Verbrennern und PlugIn, Aufbau auf Cherokee-Basis.
Gruß
Ado
-
Ende 2020? Dann hat der Erlkönig damit wahrscheinlich nichts zu tun... Und woher weiß man überhaupt, ob der Erlkönig von Alfa ist?
-
Ende 2020? Dann hat der Erlkönig damit wahrscheinlich nichts zu tun... Und woher weiß man überhaupt, ob der Erlkönig von Alfa ist?
Wenn man sich Bremslichter der neuen Clio's ansieht, sieht eher wie der neue Renault Captour aus!

-
Wie wäre es mit einem Tonale mit 2,0 Liter 350 PS Motor?
Lieber ein 3,5er mit 280 PS
-
Träumt weiter. Hubraum ist heutzutage nicht mehr drin.
-
Träumt weiter. Hubraum ist heutzutage nicht mehr drin.

-
Lieber ein 3,5er mit 280 PS
In dem Top Gear Bericht stand doch was der Jeep Cherokee Platform. Wenn es so ist, dann hat der Cherokee auch einen 3,2-V6.
Wenn es aber die Platform von dem Renegade/Compass/500X ist, dann gibt es bei dem Renegade und Compass in den USA einen 2,4-Multiair, nicht mehr.
-

Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, es sei denn ........
BMW hatte mal früher einen schönen Motor 2,5 Ltr. und 100 PS
Mit der heutigen Technik überarbeitet, müßte doch ein erste Sahne Teil sein.
-
Lieber ein 3,5er mit 280 PS
Nun lass mal die Pferde im Stall, Georg. Guck mal auf den Kaländer

-
Bis auf ganz wenige Hersteller wird in der Mittelklasse nur noch der Standard 08/15 - 4 Zyl. 2,0 Liter Turbo in verschiedenen Leistungsstufen von ~200 bis 300 PS angeboten.
Hatten wir ja alles schon mal....bis man dann feststellte, dass Downsizing auch nicht der Stein der Weisen ist.
Jetzt kommt leider erschwerend hinzu, dass man auch keinen richtigen Bock mehr hat, an den größeren Motoren weiter zu entwickeln. Also einfach je nach Bedarf aufblasen und feddich....

-
Bis auf ganz wenige Hersteller wird in der Mittelklasse nur noch der Standard 08/15 - 4 Zyl. 2,0 Liter Turbo in verschiedenen Leistungsstufen von ~200 bis 300 PS angeboten.
Hatten wir ja alles schon mal....bis man dann feststellte, dass Downsizing auch nicht der Stein der Weisen ist.
Jetzt kommt leider erschwerend hinzu, dass man auch keinen richtigen Bock mehr hat, an den größeren Motoren weiter zu entwickeln. Also einfach je nach Bedarf aufblasen und feddich....

also vom Blasen scheinste ja was zu verstehen .................
-
Bis auf ganz wenige Hersteller wird in der Mittelklasse nur noch der Standard 08/15 - 4 Zyl. 2,0 Liter Turbo in verschiedenen Leistungsstufen von ~200 bis 300 PS angeboten.
Hatten wir ja alles schon mal....bis man dann feststellte, dass Downsizing auch nicht der Stein der Weisen ist.
Jetzt kommt leider erschwerend hinzu, dass man auch keinen richtigen Bock mehr hat, an den größeren Motoren weiter zu entwickeln. Also einfach je nach Bedarf aufblasen und feddich....

Ist doch auch kein Wunder Schorsch. Warum noch Entwicklung für standfeste und gleichzeitig sparsame Motoren betreiben? Das Interesse liegt doch schon lange nicht mehr in einem haltbaren Produkt...
-
das deckt sich auch mit den Aussagen aus dem Profi-Bereich:
Bei guter Wartung 100kkm danach wird's kritisch.
z.B. der hochgepriesene Focht ECO-PUUST - Nähmaschinen Motor. Einmal Zyl. Kopf runter und dann besser einstampfen, läuft nie mehr so wie vorher.
-
Ich muss den Rotz auch nicht haben...
Unseren Polo hab ich mit Absicht mit einer der letzten "normalen" Maschinen gekauft - 85PS MPI aus 1400ccm. Dafür mit Sicherheit deutlich haltbarer als der ganze andere Rotz.
-
Leute, bei den CO2 Vorgaben können wir froh sein, wenn es in Zukunft überhaupt noch größere Motoren als 1 Liter geben wird...
Bemessungsgrundlage für die CO2 Vorgaben ist die Gesamtzahl sämtlicher innerhalb der EU neu zugelassener Fahrzeuge eines Konzerns innerhalb eines Kalenderjahres. Der Durchschnittswert aller Fahrzeuge darf ab 2021 maximal 95g CO2/km betragen. Jedes Gramm CO2 über dem Grenzwert kostet dann eine Strafe in Höhe von 95 Euro, und zwar für jedes im Vorjahr in der EU zugelassenen Auto des betreffenden Konzerns.
Soll heißen, für jeden einzelnen QV müssen ganz, ganz viele 0.9 MultiAir-Downsize-Lügen (dann selbstredend als Hybrid) an irgendwelche Muttis verkauft werden die dann die Gesamt-CO2-Bilanz des FCA Konzerns wieder runter drücken
sonst wird es sehr, sehr teuer. Die deutschen Hersteller planen derweil eigene Carsharing- und Fahrdienste einzurichten, wo sie dann die CO2-armen Fahrzeuge in den Markt drücken können.
Suzuki z.B. verkanppt künstlich die Produktion des neuen Jimny (154g/km bzw 170g mit Automatik), damit die Flottenbilanz in der CO2 Statistik am Ende wieder stimmt.
Ich vermute, die Kiesplatzhändler werden in Zukunft noch wesentlich mehr solcher kleinen Downsize-Lügen als Tageszulassung verschleudern, damit die Hersteller ihre CO2 Bilanzen halbwegs sauber halten. Das wird sehr lustig werden

-
Diese Augenwischerei fliegt spätestens dann auf, wenn die Nähmaschinen-Motörchen mal im wirklichen Alltagseinsatz gemessen werden.
Sobald da Leistung abgerufen wird, ist es vorbei mit den tollen Verbrauchswerten.
-
Unter motor1.com führt ein italienischer Motorjournalist regelmäßig Verbrauchsmessungen durch, insbesonders mit als sparsam geltenden Wagen. Er fährt sparsam über Land (Landstraße, tempolimitierte Autobahnen), im Vorortverkehr und im römischen Stadtverkehr, außerdem misst er den Volllastverbrauch bei Bergauffahrt. So liegen die Verbrauchswerte bei etwa 5l/100km, 7,5l/100km, 11l/100km, 35l/100km.
Da mag sich jeder ausrechnen, bei welchem Durchschnittsverbrauch er mit seinem Fahrprofil und seiner Vollgasneigung landet.
Für vollgasfeste Jünger im Porsche-Geiste („Jubeln muss er!“) sind die aufgeblasenen Winzlinge
deutlich trinkfester als die Freiatmer, wenn ich mich an Vollgaspassagen mit meinem 166 TS richtig erinnere...
-
selbstverständlich ist der kleine Motor günstiger......
......aber nur für den Hersteller...
-
Alles anzeigen
Natürlich wird der anders aussehen.
Das muss er auch, falls sie auch nur einen davon verkaufen wollen

Aber das aktuelle Konzept ist schon fast lachhaft schlecht.
Felgen und Bremsen "ein bisschen" aufhübschen? OK. Aber das Gerät hat die Bremsscheiben von der Giulia QV und größere Felgen als der Stelvio QV.
Kameras in den Spiegeln? Gerne. Aber hoppla - wo wird denn das Bild überhaupt angezeigt? Ich sehe keine Bildschirme im Innenraum (wie z.B. beim Audi e-tron)...
Ein bisschen mehr Mühe hätten sie sich schon geben können.
Aber naja - immerhin bekommen Giulia und Stelvio bald einen Touchscreen. Nachdem auch keiner gefragt hat

Edit: Mazda hat angerufen - sie wollen ihr Design wieder haben

Noch ein paar Worte zum Design Konzept:
Quelle: NTV
"Nach Aussagen der Italiener ist der Tonale eigentlich eine einzige Reminiszenz an vergangene Ikonen: So sind die 21-Zoll-Räder mit "Wählscheiben-Design" dem "ikonischen Alfa Romeo Tipo 33 Stradale aus den 1960er-Jahren" entlehnt. Die Fahrzeugflanken sollen an die beiden Spider-Modelle Duetto und Disco Volante erinnern. Die Silhouette ist hingegen "eine Hommage" an die Giulia GT Junior. Wiederum die in Dreiergruppen angeordneten Scheinwerfer rufen die "Erinnerung an die Coupéz SZ und Brera" wach".
-
wie sagte doch Wilhelm Busch so schön?
wehe wehe wenn ich nur das Ende sehe.!
Wir verzapfen doch hier Bockmist auf der ganzen Linie.
Unsere liebe und einzige Erde ist (glaube ich richtig gelesen zu haben) so um die 6 Millionen Jahre alt.
Menschen gibts, je nach Lesart seit 2 Milionen oder aber auch erst seit 200 000 Jahren.
Eiszeiten und Dürreperioden hats in der Zeit viele gegeben.
Dabei ganz ohne menschlichem Zutun.
z.B. ist etwa alle 300 000 Jahre die Sahara grün.
und da massen wir uns an mit einem vollkommen undurchdachtem Konzept und wüstester Panikmache die Welt in nur einem Jahr zu retten.
Man man !
Alfa Romeo Tonale
chdachten Konzept und wüstester Panikmache
die Welt in einem jahr zu retten.
-
Im Video gibt es eine ausführliche Darstellung des Innenraums der Studie
Gruß
Ado