Oberer Zylinderkopf 1.4 Multiair

  • Liebe Mitfahrer!


    Durch eine blöde Aktion meinerseits hab ich eine Riss im oberen Zylinderkopf von meiner Giulietta :fail:


    Ich suche den oberen Kopf (wo die Nockenwelle drin läuft und die Multiair-Einheit beheimatet ist). Sollte von jedem 1.4er Multiair-Motor passen (77, 99, 103, 119, 125 kW). Ideal wäre, wenn die 165/170 PS Nockenwelle mit dabei ist. Multiair Einheit und den Deckel brauch ich nicht.


    Hat da jemand einen abzugeben?

    Danke!

    • Offizieller Beitrag

    Wie hast du das denn geschafft?

    Biete JTD, TBI, TJET, Multiair Chiptuning Stage 1 und 2, AGR OFF, DPF OFF, Swirlklappen OFF, Wegfahrsperren und Lambdasonden Programmierung, TCT Tuning, VMAX Sperre Aufhebung, Steuergeräte und Bodycomputer Clone

    Fehlerauslesen und -löschen, Service Reset, Selespeed Reparaturen, Zahnriemen, Leistungsmessung, Schubblubbern, Pops&Bangs, Schlüssel anlernen, Schlüssel Code Ermittlung, Remote Start


    Anfragen bitte per PN oder an andre.schubert@italoecu.de

    Homepage und Kontakt: --> ItaloEcu.de <--

  • Beim Losdrehen des (festgebackenen) Multiair-Ölfilterchens hat es geknackt und nach Eindrehen des neuen Filters hab ich dann gesehen, dass Öl austritt: Hinten im Guß war scheinbar ein Fehler und der ist in einen Riss gemündet bei der Belastung durchs Aufdrehen...


    Rissim kopf.jpg


    Hab versucht, es abzudichten, aber... chancenlos.


    Achso, ja: Das Zahnriemen-Arretier-Set brauch ich auch, gerne auch geliehen ;-)

    • Offizieller Beitrag

    Oh shit. Echt blöd gelaufen. :|

    Biete JTD, TBI, TJET, Multiair Chiptuning Stage 1 und 2, AGR OFF, DPF OFF, Swirlklappen OFF, Wegfahrsperren und Lambdasonden Programmierung, TCT Tuning, VMAX Sperre Aufhebung, Steuergeräte und Bodycomputer Clone

    Fehlerauslesen und -löschen, Service Reset, Selespeed Reparaturen, Zahnriemen, Leistungsmessung, Schubblubbern, Pops&Bangs, Schlüssel anlernen, Schlüssel Code Ermittlung, Remote Start


    Anfragen bitte per PN oder an andre.schubert@italoecu.de

    Homepage und Kontakt: --> ItaloEcu.de <--

  • Ja, leider. Wie halt meistens ;-)

    Eigentlich wars vorauseilender Gehorsam, nötig wärs wahrscheinlich gar nicht gewesen bei einem Motor, der schon 120t km geschafft hat. Mit der Laufleistung werden die Multiair-Einheiten eigentlich nimmer kaputt, was ich so recherchiert hab.

    Auf dem Foto sieht man die "Furche", in der der Riss entstanden ist.

    • Offizieller Beitrag

    Ja habs gesehen. Echt mies.

    Biete JTD, TBI, TJET, Multiair Chiptuning Stage 1 und 2, AGR OFF, DPF OFF, Swirlklappen OFF, Wegfahrsperren und Lambdasonden Programmierung, TCT Tuning, VMAX Sperre Aufhebung, Steuergeräte und Bodycomputer Clone

    Fehlerauslesen und -löschen, Service Reset, Selespeed Reparaturen, Zahnriemen, Leistungsmessung, Schubblubbern, Pops&Bangs, Schlüssel anlernen, Schlüssel Code Ermittlung, Remote Start


    Anfragen bitte per PN oder an andre.schubert@italoecu.de

    Homepage und Kontakt: --> ItaloEcu.de <--

  • Das Einstellwerkzeug für den Zahnriemen hab ich schon und ich hab auch rausgefunden, dass man die Multiair-Einheit auch ohne das Spannwerkzeug (OE 2000034500) De/montieren kann:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Insgesamt ein recht interessantes Video zum Thema Multiair.


    Hat jemand zufällig die Anzugsmomente für die wesentlichen Schrauben rund um diese Reparatur? (oberer Zylinderkopf, Deckelschrauben, ..., Multiair-Einheit, usw. - obwohl die in dem Video in Footpound eh angegeben ist *gg*)

  • Das kann dir beim neuen 2.0er MultiAir nicht mehr so leicht passieren.

    Irgend ein Genie hat beschlossen, dass zwischen Kopf und Kurbelgehäuse wohl der beste Platz für den Filter ist.


    Ohne Kopf ab, kann also der Filter nicht mehr getauscht werden :fail:


    image.png


    Zurück zum Thema 1.4er:

    Hab auch schon ein paar Videos von Tork angesehen - der scheint sich ganz gut mit der Materie auseinander gesetzt zu haben.

    Ich persönlich würde den Filter auch regelmäßig tauschen; kostet ja nur ein paar Euro das Ding. Bei meinem Motor kann ich mir das wohl in die Haare schmieren :kopfkratz:

  • Was für ein Schwachkopf der Ingenieur... Wie kann man den Filter nur verstecken!

    Anscheinend war die Defektanzahl aufgrund des MA Filters zu wenig, denn bei dem 1.4 MA kann man ja den Filter selber austauschen. Das musste irgendwie vermeiden werden damit man nicht an den Filter gelangt.

    Serkan Çıkış

    IIIII IIIII IIIII


  • Ich empfehle mal, durch andere Foren zu schlendern und ein wenig zu gustieren. Da sind wir noch ganz gut dran.

    Da hast du wohl recht.

    Anderswo werden Lagerschalen als Verschleißteil angesehen :D


    Nichtsdestotrotz: die Lösung beim 1.4er finde ich wesentlich eleganter als beim 2.0 Motor.

    Da kann man gar nicht oft genug das Öl wechseln, damit möglichst wenig Rotz im Metallsieb hängen bleibt.

  • Damit die Sache zu einem Abschluss kommt: Ich hab einen Kopf gefunden und verbaut.

    Ein Forumskollege hatte mich zwar gebeten, Fotos zu machen von meiner Aktion und zu dokumentieren. Hab ich leider vergessen, weil ich in Eile war :schrauber:


    Im Prinzip keine Hexerei:

    Ich hab die alfaworkshop-Anleitungen für Zahnriementausch und Multiair-Einheit-Tausch kombiniert und zusätzlich halt den Kopf runtergenommen und die Nockenwelle ausgetauscht, die Drehmomente hab ich aus einem Werkstatthandbuch für den Fiat 500 Abarth hergenommen und ich kann vermelden, dass man das Spezialwerkzeug zum Multiair-Federn spannen absolut nicht braucht. Ich glaube sogar, dass das in den meisten Werkstätten nichtmal vorhanden ist bzw. auch in der Produktion nicht verwendet wird. Einfach (wie im Video) abwechselnd links und rechts mit den seitlichen, vorderen Schrauben anziehen und darauf achten, dass die Einheit halbwegs gerade bleibt und über die Führungshülsen schlüpft. Bei arretierter Nockenwelle -wie in meinem Fall notwendig, weil ich ja eigentlich den oberen Kopf ("Nockenwellenkasten") getauscht habe- ist ohnehin nur eine Nocke "auf Zug". Das wars dann auch schon. Danach in vorgeschriebener Reihenfolge auf Drehmoment anziehen.

    Das Ab- und Anbauen der ganzen Schläuche, Kabel und Abdeckungen dauert länger als der ganze mechanische Umbau.


    Wenn einer Fragen hat dazu - bitte gern :)



    PS: Vielleicht macht es Sinn, den Thread ins Werkstattforum zu verschieben :wink:

  • Hallo!


    Bei mir ist leider ebenfalls der obere Kopf beim Microfilterwechsel gerissen.

    Hat für mich bitte jemand die Anzugsmomente des oberen Kopfes an den unteren Kopfteil? Und bitte die der Nockenwellenlager, sowie diese vom Nockenwellendeckel. Das wäre Super!


    Danke und schöne Grüße

    Matthias