Dann fährt nur noch meine Frau und ich als langjährig Geschulter durch das Leben,
gebe nur noch kluge Ratschläge. Da freut sie sich immer.
....ratz fatz stehste am Straßenrand....![]()
![]()
Dann fährt nur noch meine Frau und ich als langjährig Geschulter durch das Leben,
gebe nur noch kluge Ratschläge. Da freut sie sich immer.
....ratz fatz stehste am Straßenrand....![]()
![]()
: Mein Spider hat keine Theke.
Und ich war zu BMW-Zeiten bei meinem E30 S3-2.7 auch zu voreilig und habe den MTech2-Spoiler aus optischen Gründen entfernen und die Löcher im Deckel zumachen lassen. Böser Fehler, den ich sehr bedauerte, da bei 240 kmh das Heck enorm leicht wurde. Würde ich nicht mehr machen.
Optisch allerdings finde ich auch, dass der große Spoiler bzgl. Seitenlinie abträglich wirkt.
Gruß
Claus
Alles anzeigenUnd ich war zu BMW-Zeiten bei meinem E30 S3-2.7 auch zu voreilig und habe den MTech2-Spoiler aus optischen Gründen entfernen und die Löcher im Deckel zumachen lassen. Böser Fehler, den ich sehr bedauerte, da bei 240 kmh das Heck enorm leicht wurde. Würde ich nicht mehr machen.
Optisch allerdings finde ich auch, dass der große Spoiler bzgl. Seitenlinie abträglich wirkt.
Gruß
Claus
Bei meinem 2002 (wohl auch bei allen anderen) stand in der Gebrauchsanweisung der Satz:
Im Winter oder bei rutschigen Strassen legen sie bitte eine Betonplatte 50 x 50 inden Kofferraum.
Sonst ging der Hinten ab wie Nachbars Lumpi.
Dies Verhalten mußte man immer Vortausschauend im Auge haben.
ich höre erst auf wenn meine Frau mir den Volant aus der Hand nimmt.
sie meint ich würde immer noch wie in jungen Jahren durch die Lande pesen.
Da hör ich vorher auf, kannste glauben.
... aber vorher kannse versuchen, auf die anderen alten Herrschaften, die Herren der Geschwindigkeit, zu verweisen: Hans Herrmann, Jackie Stewart, Walter Röhrl, Prinz Phillip...
Bei meinem 2002 (wohl auch bei allen anderen) stand in der Gebrauchsanweisung der Satz:
Im Winter oder bei rutschigen Strassen legen sie bitte eine Betonplatte 50 x 50 inden Kofferraum.
...
Auf S. 37/38 der Bedienungsanleitung des BMW 2002, in der ich gerade nachgeschaut habe, sind Wintertipps aufgeführt. BMW empfiehlt, Sand dabei zu haben. Allerdings nicht, um das Auto zu beschweren, sondern um an vereisten Steigungen zu streuen. Von 50x50cm Betonplatten steht da nichts, auch wenn das natürlich viele so gemacht haben. ![]()
In einer Bedienungsanleitung eines 6er Coupes von 1978 steht allerdings, dass im Winter das Heck mit zusätzlich 50kg Zuladung belastet werden sollte.
Was die damals so alles erwähnten...
bernd
Bitte etwas weniger OT , danke . ?
Von 50x50cm Betonplatten steht da nichts, auch wenn das natürlich viele so gemacht haben.
Was die damals so alles erwähnten...
bernd
ich hätte Schwören können dass das da drin stand ...........
is aber auch schon mal lange her,
Sehr schönes Auto!
"Frittentheke" - was Ihr Nordlichter immer an Begriffen erfindet - herrlich ![]()
...
Bin auch kein Fan davon, aber an dem roten Schnuckel schaut das doch recht hübsch aus - und passt sich sogar der ansteigenden Seitenlinie an.
Cooles Projekt, cooles Auto ![]()
.
Bin auf der suche nach dem am besten passenden Kleeblattemblem für den GTV ähnlich wie es Mito QV und Giulietta QV rechts und links an der Haube angebracht haben.
Von welchem Modell passt es am besten an die Haube des GTV oberhalb der beiden kleinen Kotflügel.
Kann diese bei mir nicht direkt an die Kotflügel kleben da ich die Edizione Sportiva Kotflügel dran hab und die „ Luftauslässe“ zuviel Platz einnehmen
So heute sind zwei Teile fertig geworden.
Beide Bleche wurden gestrahlt und am Ende mit Schrumpflack beschichtet .
Bin auf der suche nach dem am besten passenden Kleeblattemblem für den GTV ähnlich wie es Mito QV und Giulietta QV rechts und links an der Haube angebracht haben.
Von welchem Modell passt es am besten an die Haube des GTV oberhalb der beiden kleinen Kotflügel.
Kann diese bei mir nicht direkt an die Kotflügel kleben da ich die Edizione Sportiva Kotflügel dran hab und die „ Luftauslässe“ zuviel Platz einnehmen
weglassen is besser - imho
weglassen is besser - imho
Na mal schauen evtl lasse ich mir auch was dezentes anfertigen.
Hab gestern mal mein nächstes kleines Projekt ausgebaut.
ich mache mich jetzt mal an das Ansaugschlauch-Gedöns zwischen Luftfilterkasten und Drosselklappe ran.
Da letzte Stück Schlauch welches nach dem ganze Resonazrohr Zeugs kommt habe ich bereits durch einen Siliconschlauch von Autolusso ersetzt.
Mit dem Originalteil entfiel bereits in kleiner Resonanzkörper welcher sich unterhalb und direkt am Originalteil befand.
Bleiben also noch die beiden auf dem Bild sichtbaren Resonanzkörper übrig. Hab zwar im Netz schon einige V6 gesehen wo die Teile schon entsorgt sind aber fand die meisten Lösungen optisch nicht so doll umgesetzt.
Werde die Woche mal beim Turbozentrum Berlin vorbeifahren und schauen was die dort als Lösung vorschlagen.
Etwas das nicht weiter auffällt. Ein puverbeschichtetes Aulurohr zur Verbindung. Diese nimmt jedoch ziemlich viel Wärme auf. Vielleicht schau ich ob ich das Zwischenstück auch in Carbon bekomme und es bei mir auf Arbeit schwarz lackieren lasse.
So es wurde mal wieder etwas Geld nach Br(exit)itanien gesandt.
Habe mich gegen die Equal length Downpipes von cybox und für die Edelstahl Hosenrohre mit größeren Durchmesser von Alfaholics entschieden.
Grund hierfür war nicht der Preis, denn die von Alfaholics kosten mehr, sondern vielmehr die Tatsache das die Rohre von Cybox mittig einfach zu tief hängen und ich somit permanent aufpassen müsste das ich nicht an irgendeinem Huckel oder in Spurrillen aufsetze.
Bin mal gespannt wann die Teile ankommen ?
Des weiteren habe ich am Dienstag im Turbozentrum Berlin vorbei geschaut. Habe jetzt anstelle des Resonanzkörpers ein 300er Alurohr mit 80mm Durchmesser und einen Silikonschlauch in schwarz mit 90Grad Winkel gekauft.
Werde die Längen des Alurohres und des silikon Autolusso Schlauchs den ich schon habe noch anpassen . Wenn das alles passt und das Alurohr gekürzt ist bekommt es einseitig eine neue Bördelung und wird dann schwarz matt gepulvert. Das fällt am Ende am wenigsten auf.
Die Hosenrohre und der Halter am Kat von alfaholics sind heute angekommen. Sehr lecker .
Es stehen innen keine Schweißnähte über. Alles vollkommen glatt. Mal schauen wann ich dazu komme sie einzubauen ?
So es geht wieder etwas weiter .
Folgendes Material war bereit vorhanden
Silicon Ansaugschlauch von Autolusso zwischen original Ansauggeräuschdämpfer und Drosselklappe.
Folgende Materialien habe ich im Turbozentrum Berlin gekauft um eben jenen Ansauggeräuschdämpfer zu entfernen.
90Grad Siliconbogen mit 80mm Durchmesser in schwarz von Boost Products
Artikelnr. 3254000800
Preis 17,80€ zzgl. MwSt
80mm Aluminiumverbinder in 300mm Länge
Artikelnr. 3106080300
Preis 12,67€ zzgl. MwSt
Der Siliconbogen muss am unteren Ende wo er auf den Luftmassenmesser gesteckt wird um ca 15-20mm gekürzt werden da er sonst oben etwas am Schlossträger anliegt und dort durch die Vibration und das leichte Kippen des Motors scheuern könnte.
Bei mir wurde er um 17mm gekürzt
Das Alurohr wurde von 300mm auf 165mm gekürzt
Da sich der Autolussoschlauch für den Ansauggeräuschdämpfer Auf ca 89mm aufweitet trotz des Innendurchmessers des Ansauggeräuschdämpferrohres von nur 80mm wird der Autolusso Siliconschlauch ebenfalls gekürzt und zwar um gute 48-50mm .
Das Alurohr lasse ich morgen im Turbozentrum am gekürzten Ende neu bördeln damit es nich ausversehen runterrutschen kann.
Ich denke wenn man die genaue Länge bei der Bestellung angibt können die es nach der Bezahlung vorm Versand gegen einen kleinen Aufpreis auf das gewünschte Maß kürzen und neu bördeln
Werde das Alurohr jetzt entweder pulvern lassen oder bei mir in der Firma lackschwarz lackieren lassen.
Mal schauen .
Zum schneiden der doch recht dicken Siliconschläuche empfehle ich kein Cuttermesser zu nehmen sondern ein frisch geschärftes Küchenmesser mit einer Klingenlänge von 100 mm. An der vorher ausgemessenen Stelle erst 2-3 Lagen Abklebeband um den Siliconschlauch . Dann das Alurohr reinstecken + Schlauchschelle drum . An der Außenkante der Schelle mit nem Kugelschreiber einen Strich rundrum auf dem hellen Abklebeband machen. Schelle wieder ab und dann in größeren Zügen, daher auch min 100mm Klingenlänge , mit dem Alurohr als „Untergrund“ abschneiden .
Hier nen paar Bilder
So , heute gabs den ersten Einbau bevor ich das Teil dann lackieren oder pulvern lasse.
Bin auch am überlegen ob ich das Rohr nicht wie die Fahrwerksbleche mit schwarzem Schrumpflack beschichten lasse. Das käme der Kunststoffoptik sehr nahe.
Auf jeden Fall ist es von der Passform her sehr gut geworden.
Sehe gerade du willst auch auf den autodelta Alu Kühler umbauen lt. deiner Planungsliste im Post #1
Hat das hier schon jemand durchgeführt? Zahlt sich die Investition aus? Behält der 24V damit einen kühleren Kopf ? ![]()
Muss da erstmal anfragen ob die für die 916 24 V überhaupt nen Alukühler anbieten
Würde ich ja dann fast mal mit dem Zahnriemenwechsel verbinden. Evtl mach ich dann gleich ne größere Op draus
Zahnriemen / WaPu
Kühler
Kupplung
Motor raus wäre dann am gemütlichsten denke ich .
Mal schaun da der Kühler als ich den GTV gekauft hatte an der in Fahrtrichtung rechten unteren Ecke minimal feucht ist.
Sehe gerade du willst auch auf den autodelta Alu Kühler umbauen lt. deiner Planungsliste im Post #1
Hat das hier schon jemand durchgeführt? Zahlt sich die Investition aus? Behält der 24V damit einen kühleren Kopf ?
Ich meine blupp hat einen im GTA verbaut.
Ich gehe mal sehr vorsichtig davon aus das GTA und GTV Kühler nicht identisch sind
Da gehe ich auch von aus. Seine Frage war ob jemand was zum Nutzen sagen könnte.
Laut Artikelbeschreibung 25-30% bessere Kühlleistung.
Da auch das Wort oversize in der Beschreibung auftaucht wird sich die verbesserte Kühlleistung aus dem verwendeten Material ( Alu ) und einer leicht tieferen Bauform ergeben.
Also fasst das Kühlsystem am Ende vermutlich auch etwas mehr Kühlwasser .
Wollte den ursprünglich auch verbauen wegen der ca 1cm größeren Tiefe.
Der Preis war mir dann wegen mangelnder Referenzen doch zu hoch.
Hintergrund war, dass die Anzeige bei sommerlichen Temperaturen im Stau oder an der Ampel, generell im Stadtverkehr, schnell an Fahrt aufnahm.
Ein angeschlossenes OBD2 während der Fahrt zeigte aber, dass die Temperaturen max kurz 98 Grad erreichten währen die Lüfter ihren Dienst taten und die Temperatur wieder nach unten brachten.
Was aber auffiel, war, dass nach Fahrten unter sommerlichen Bedingungen die Lüfter sofort anliefen, wenn nach ein paar Minuten Standzeit die Zündung betätigt wurde.
Habe auch hier das OBD bemüht, um zu wissen, was sich da an Temperaturen im Stand, bei ausgeschaltetem Motor entwickeln.
112 Grad waren es schließlich.
Kann sein, dass die Temperaturen ohne Auswirkungen sind für Kopf und Dichtungen, aber ein ungutes Gefühl blieb doch irgendwie.
Ich habe für mich dann folgende Lösung gefunden:
Der Klimakondensator wurde entfernt, die K-Anlage also stillgelegt - brauche sie eh nicht.
2 elektr. Lufter von SPAL montiert, die sich separat vom Wageninneren aus zuschalten lassen.
Das Kühlsystem blieb unangetastet und arbeitet so wie im Originalzustand des Fahrzeuges.
Bei hohen Außentemperaturen kann ich somit Einfluß auf die Kühlung nehmen und meide von vornherein bestimmte Temperaturbereiche.
Ein bis zwei Kilometer vor dem Abstellen des Fahrzeugs aktiviere ich beide Elektrolüfter.
Auf diese Weise wurden dann lt. OBD noch Temperaturen im Bereich 90 Grad gemessen , vorher die oben angefühten 112 Grad.
Für viele wird das möglicherweise ein “No go“ sein, aber ich versichere, so entspannt bin ich noch nie im Sommer unterwegs gewesen.