Gleich kommt der Blockwart
Der wurde doch schon vor Wochen abgesetzt ![]()
Gleich kommt der Blockwart
Der wurde doch schon vor Wochen abgesetzt ![]()
Dann hast du nicht sauber mit Fertan gearbeit Chris.
Die Stellen die ich an oller Zicke mit Fertan entrostet hatte, rosteten nie wieder.
Ich habe allerdings vorher den Rost mit ner flex mit Negerkeks drauf entfernt, so, dass das Fertan nur noch den restlichen Rost in den Poren vom Blech eleminieren musste.
Danach kam Branto Korrux drauf und dann Unterbodenschutzwachs.
Genauso meinte ich es auch Nobby. Nur gibt's immer wieder Leute, die glauben man schmiert Fertan, Branto etc. direkt so drauf und gut. Das mit der Restfeuchtigkeit ist generell so ein Thema. Da hilft wirklich nur penibles Trocknen.
Dann hast du nicht sauber mit Fertan gearbeit Chris.
Die Stellen die ich an oller Zicke mit Fertan entrostet hatte, rosteten nie wieder.
Ich habe allerdings vorher den Rost mit ner flex mit Negerkeks drauf entfernt, so, dass das Fertan nur noch den restlichen Rost in den Poren vom Blech eleminieren musste.
Danach kam Branto Korrux drauf und dann Unterbodenschutzwachs.
Genauso meinte ich es auch Nobby. Nur gibt's immer wieder Leute, die glauben man schmiert Fertan, Branto etc. direkt so drauf und gut. Das mit der Restfeuchtigkeit ist generell so ein Thema. Da hilft wirklich nur penibles Trocknen.
Genauso meinte ich es auch Nobby. Nur gibt's immer wieder Leute, die glauben man schmiert Fertan, Branto etc. direkt so drauf und gut. Das mit der Restfeuchtigkeit ist generell so ein Thema. Da hilft wirklich nur penibles Trocknen.
Tjoar, Deppen gibbet halt überall ![]()
Wegen der Pläne schaue ich was die alten Alfas angeht nach dinol Spritzplan im netz
Über so einen Plan für meine Giulietta Sprint würde ich mich sehr freuen!
Für den 147er bräuchte ich auch einen....
Gruß, Hubert
Alles anzeigenMoin,
hab gerade mit einem prof. Anbieter gesprochen.
für den 147er würden so round about 1000 Okken anfallen.
wenn aber schon Rost da ist, dann hilft auch MS nicht mehr.
FAZIT: entweder sofort oder man lässt es.
Ganz so pessimistisch wäre ich da nicht. Ich betreibe die Sauerei schon so einige Jahre und flute Hohlräume immer zuerst mit FF LiquidA. Die Viskosität ist sehr dünn und dringt wirklich in jeden Falz und in jede Pore! Das Fluid Film ist auch nicht einfach nur Öl und Fett sondern auch Roststopper. Nach einigen Monaten kann dann endgültig konserviert werden mit Sander oder Timemax Produkten oder sonstwas Fettbasierendes. Vom KSD gibt es ein Kaltfett, das ohne Frittiertemeperaturen verarbeitet werden kann, hab ich aber noch nicht getestet. Es soll nahezu die selben Eigenschaften haben wie Sander, aber eben ohne Hitze in der Druckbecherpistole verarbeitet wqerden können.....
Übrigens, das Liquid A kann man auch bei sehr niefrigen Temperaturen einbringen, und dann im Frühjahr die eigentliche Konservierung verarbeiten. Bei Oldtimern die im Winter sowieso stehen, keine schlechte Lösung um den Sommer dann wierder voll nutzen zu können....
Ja das stimmt Timm, aber in dem besagten Test von der Auto Classic oder Oltimer Mag ist Fluidfilm immer auch Platz drei hinter MS und den Jungs aus HH.
FF ist das einzige Mittel das was taugt, was man selbst verarbeiten kann und ist genauso kriechfähig wie MS oder Seilbahnfett
Fluid Film ist wesentlich kriechfähiger als MS, deswegen wird es auch gerne vor dem MS Auftrag verwendet!!
Bei mir kommt eigentlich immer eine 3:1 Mischung (MS + Ff ) zum Einsatz. Funktioniert seit Jahren ohne Probleme.
Bei mir kommt eigentlich immer eine 3:1 Mischung (MS + Ff ) zum Einsatz. Funktioniert seit Jahren ohne Probleme.
Genau so mache ich das auch ! Habe gerade unseren W211 damit vollgekippt . ![]()
![]()
und was genau dann am besten schützt, diskutieren wir dann in 50 Jahren ....![]()
Da aber die Einsatz und Aufbewahrungsbedingungen eh nicht identisch sind, wird uch das kein vergleichbares Ergebnis bringen .
Mein Golf hat nun bald 30 Jahre nach der ersten "Restaurierung" hinter sich gebracht ..... und damals habe ich nach entrosten alles mit Fertan behandelt, anschließend nach ein paar Tagen mit Wasser gespült..... die Karosse gut belüftet durchtrocknen lassen und danach Hohlraumwachs von Fertan eingebracht .
Die erste Dose habe ich zur Hälfte abschüttet und mit Siliconentferner wieder aufgefüllt und diesen stark verdünnten Wachs zuerst aufgebracht ,,,, extrem Krichfähig .. dieses wieder ablüften lassen und nach einigen Tagen unverdünnten Wachs in Alle Hohlräume eingebracht . Sieht im großen und ganzen nach nun 28,5 Jahren (Auto wird jetzt 40) noch sehr gut aus .... ... hatte die Behandlung allerdings vor 12 Jahren nochmal wiederholt....
Golf2 waren ja auch "nur" mit einem sehr guten Wachs behandelt, das Zeugs kricht bei Wärme nach 30 Jahren noch und läuft aus den Ablauflöchern hervor.
Ich denke mal .... es ist Egal was man da genau einbringt, hauptsache man macht überhaupt was .....