Abreißschrauben sollte man nicht abreißen , sondern rausdrehen , wie eine ganz normale Schraube.
Fahrzeugschutzsystem beim Alfa 159
-
-
-
Moin zusammen.
Erstmal vorweg ein riesen Dankeschön für eure Hilfe.
Da ich kein gelernter Automechaniker bin habe ich da wohl die Wegfahrsperre mit dem elektronische Lenkradschloss verwechselt.

Ich schraube Leidenschaftlich gerne an Vintage Bikes aber an meinem Alfa nur Notgedrungen.
Die Abreißschrauben habe ich mit dem Meisel raus bekommen und das Lenkradschloss auseinandergebaut und gesäubert.
Morgen werde ich mir ein geeignetes Fett besorgen, alles wieder zusammenbauen und den Fehlerspeicher löschen.
Wenn der Fehler nicht verschwindet und mein Alfa sich nicht starten lässt, werde ich mich an den Anlasser machen.
Habt ihr für den 2.2 JTS eine Teilenummer?
Danke im voraus und einen schönen Abend.
-
Moin zusammen.
Kleines Update.
Das Silikonfett von Liquid Molly habe ich besorgt und alles mit einem dünnen Film überzogen.
Alles wieder vorsichtig zusammengesetzt und eingebaut.
Über meinen eingebauten OBD-Dongle nach Fehler gesucht aber nichts ist Hinterlegt.
Schlüssel in das Schloss gesteckt und die Zündung ging an.
Der Motor springt aber nach wie vor nicht an also wird es wohl am Anlasser liegen.
Ich habe das Auto über die ZV abgeschlossen aber nach einer Weile bemerkte ich, das ich mein Handy im Auto hab liegen lassen.
Das Auto über die ZV entriegelt und auf dem kleinen Display beim Tacho ist jetzt die Fehlermeldung `Fahrzeugschutzsystem nicht verfügbar` zu lesen.
Was habe ich falsch gemacht oder was funktioniert den jetzt nicht.
Ich bin etwas am Verzweifeln und bitte um eure Hilfe.
Vielen lieben Dank im voraus für eure Mühe mir zu Helfen.
Gruß, Frank.
-
Habe das Lenkradschloss wieder auseinandergebaut und kann nicht erkennen was nicht richtig sein könnte.
Den Motor habe ich an einen 9V angeklemmt und er Funktioniert.
Kann es sein, als ich das Lenkradschloss ausgebaut habe war der graue/schwarze Nubsi ausgefahren.
Man konnte diesen mit wenig Kraftaufwand mit dem Finger eindrücken.
Habe das Lenkradschloss auch so wieder zusammengebaut und eingebaut.
Muss ich beim Einbau das große Zahnrad um 180Grad drehen damit der Nubsi eingefahren ist oder ist das Egal?
In dem Video von dem Franzosen ist der Nubsi, so glaube ich, eingefahren.
Was ist nun richtig, drinne oder draußen?
-
Tausche in deinem Fall den Anlasser. Die Meldung geht nur mit dem Umbau auf das neue Modell des Lenkradschlosses weg.
-
Moin Fabri.
Habe einen Anlasser von der Firma Friesen Artikelnummer: 8080289 gefunden der für meinen Motor passt.
Kann ich den so bestellen oder gibt es eine bessere Alternative?
Das neue Modell vom Lenkradschloss bekomme ich wo?
Danke für deine Mühe und Antwort.
-
kannst hier ja mal schauen . Vergleiche aber die Schlüsselnummer
-
Alles anzeigen
Moin Fabri.
Habe einen Anlasser von der Firma Friesen Artikelnummer: 8080289 gefunden der für meinen Motor passt.
Kann ich den so bestellen oder gibt es eine bessere Alternative?
Das neue Modell vom Lenkradschloss bekomme ich wo?
Danke für deine Mühe und Antwort.
Nur gebrauchtes von ebay oder von einem Schlachter. Falls du keines finden solltest ich hab auch eins. Bzw mein schlachter des Vertrauens.
-
Moin.
Gestern habe ich mir das elektronische Lenkradschloss mal genauer angeschaut und mir viel auf, das da viel zu viel Kraftaufwand nötig ist um die Zahnradscheibe um 180 Grad zu drehen (Motor natürlich nicht mitlaufend).
Zuerst habe ich die silberne Querverstrebeung mit dem Dremel an der Kante (die an dem Zahnrad anliegt) Angefast damit keine spitze Kante anliegt.
Als zweites die dicke Feder um ca. 3mm gekürzt (um etwas Spannung raus zu nehmen) und mit dem offenen Ende nach unten eingebaut.
Das ganze mit etwas Silikonfett von Liquid Moly eingeschmiert (weniger ist mehr) und siehe da, die Mechanik lässt sich sehr leicht mit der Hand bewegen.
Das Zahnrad mit Motor und Motorhalterung eingebaut und mit einem 9V Block getestet.
Alles läuft Butterweich und ohne Ruckeln.
Wie ich bei einigen Fotos von Zahnrädern hier im Forum gesehen habe, ist in der Lauffläche auf der die silberne Querstrebe läuft eine Einkerbung zu sehen.
Dieses kann jetzt eigentlich bei dem Anfasen nicht mehr passieren.
Alles wieder zusammengebaut, ins Auto gebaut und siehe da, nach dem Aufsperren und einstecken des Schlüssels kommt keine Fehlermeldung mehr im Display.
Schlüssel wieder raus, Tür von außen geschlossen und abgesperrt.
Tür wieder aufgeschlossen und Schlüssel eingesteckt und keine Fehlermeldung mehr vorhanden.
Nichts desto trotz spring mein 159 immer noch nicht an und ich werde mich heute dem Anlasser widmen.
to be continued...
-
das hört sich doch mal sehr gut an , auch , das du dein vorgehen hier beschreibst



-
Danke für eure tatkräftige Unterstützung.

Vielleicht nützt ja den einen oder anderen meine Modifikation.
-
Hallo zusammen,
letztes Wochenende habe ich mich auch dem Lenkradschloss gewidmet, bei mir kam nur beim Abstellen die Meldung Fahrzeugschutzsystem nicht verfügbar, d.h. keine Probleme beim Starten. Wie schon verschiedentlich in vorherigen Beiträgen geschrieben, gehen die Abschreissschrauben mit einem kleinen scharfen Meißel leicht auf.
Bei Zerlegen des Schlosses ist mir erst mal nichts aufgefallen und die Mechanik ging bei mir auch nicht schwer. Den Motor hatte ich auch mit einer 9V Batterie getestet, lief wie Schmidt's Katze. Was mir aber später noch aufgefallen war ist dass der Zapfen im eingefahrenen Zustand nur bis vor die von VintageVelo beschriebene Kante gefahren war, sprich der Halter aus seinem Bild. Beim Wiedereinbau habe ich das Teil dann über die Kante geschoben gehabt, evtl. hat das den Mikroschalter nicht genug betätigt. Die Kante hab ich gelassen, da alles recht leicht ging.
Als Fett habe ich Silikonfett genommen, welches ich beim Überholen der Kaffeemaschine noch übrig hatte. Die beiden Mikroschalter hatte ich noch mit Kontaktspray behandelt.
Alles wieder zusammengebaut und funktioniert - uff. Der Fehler im Speicher war dann auch weg.
PS: hatte es zuerst mit den beiden Sicherungen versucht wie von Fabri beschrieben und auch mit Schlägen auf den Kasten vom LR Schloss, hatte aber nichts gebracht bei mir
-
Hallo
Hatte jetzt am Wochenende endlich mal zeit
mich da dran zu machen
Bekomme es aber leider nicht hin
Was würde den der Spaß in der Werkstatt kosten ungefähr
Danke ☺️
-
Alles anzeigen
Hallo
Hatte jetzt am Wochenende endlich mal zeit
mich da dran zu machen
Bekomme es aber leider nicht hin
Was würde den der Spaß in der Werkstatt kosten ungefähr
Danke ☺️
Die würden dir eh nur nen neuen verkaufen wollen wenn es den überhaupt noch als Ersatzteil gibt.
Was hat bei dir nicht funktioniert?
-
Bin leider nicht so handwerklich begabt
Leider bekomme ich das Auto auch nicht in diesem Zustand zu einer Werkstatt
-
Hast du nicht nen Kollegen der dir dabei helfen könnte?
-
Leider nein hier in Baden Württemberg wirst du angefeindet wenn man keine „Deutsche“ Automarke fährt
Die wissen halt nicht was gut ist
Wie gesagt stehe relativ alleine da
-
@ ameno hat das Lenkradschloss reparieren können , laut seiner Aussage.
Wenn du es ausbauen kannst , versuche doch uber ihn , sofern er Lust und Zeit hat ,
zu reparieren. Natürlich ohne Gewähr. Schreibe ihn doch mal an. Wäre ein Versuch wert
Gruß aus HH
-
Genau. Und wenn es bei ihm nicht klappen sollte sag mir Bescheid dann mach ich das.
-
Alles anzeigen
Hi Fabri, du hast mit beidem bestimmt recht, 500 Euro ist zuviel und der Wagen ist tatsächlich einmal wieder nicht angesprungen nach 4 Stunden Fahrt. Batterie kurz abklemmen und dann ging es wieder. Lenkradschlosssymbol leuchtet dauerhaft und die Meldung "Fahrzeugschutzsystem nicht verfügbar" kommt auch immer wieder, aber er startet.
Der Mechaniker hat mir erklärt, er habe ein Kabel vom neuen Startknopf direkt zum Motor gelegt (wohin genau weiß ich nicht) und damit das Lenkradschloss umgangen. Das Lenkradschloss ist jetzt dauerhaft offen, die Wegfahrsperre ist quasi lahmgelegt.
Mir ist das egal, den Wagen klaut sowieso keiner und außerdem ist er 240 000 Km gelaufen.
Die fachmännisch perfekte Lösung ist es mit Sicherheit nicht, aber nach 3 ADAC Einsätzen wegen der Wegfahrsperre ist es mir gerade Recht, daß die jetzt keine Probleme mehr machen kann!
Hallo Zusammen,
Nachdem ich ja auch das Problem mit dem Fahrzeugschutzsystem hatte und meine Werkstatt einen neuen Startknopf eingebaut hat, mit direkter Verbindung zum Motor, sodass der Motor trotz Fehlermeldung startet, ist jetzt ein neues Problem aufgetreten: Wenn man stärker bremst, geht die komplette Elektronik und der Motor aus. Sowohl im Stand bei Leerlauf, wie auch während der Fahrt! Dabei ist ein Relais zu hören.
Hat irgendjemand eine Idee was das sein könnte?
schöne Grüße,
Roman
-
Beim starken Bremsen aus höherer Geschwindigkeit, geht auch die Warnblinker an. Also könnte es natürlich das Blinkrelais sein, aber warum alles zusammenbricht ist schon komisch.
-
Wer weis von wo er das Signal abgegriffen hat. Weil das ganze System kommuniziert über die CAN Verbindungen des Autos. Und dass der Motor bei Vollbremsung aus geht gibt mir zu denken. Ich möchte ihm ja kein Murks unterstellen aber sei froh das bei Vollbremsung "nur" der Motor ausgegangen ist und sich nicht die Lenkradsperre aktiviert hat.
Mein Tipp an dich wäre rüste das ganze wieder ordentlich zurück, investier ein wenig Geld (das bereits investierte kannste als Lehrgeld abschreiben) und du kannst wieder bedenkenlos fahren.
Bis hier war es "das Wort zum Sonntag"
Ab hier ist es das Wort zum Dienstag.
Hast du schon mal ausprobiert ob sich der Fehler wiederholt? Das aufblinken der Blinker funktioniert nicht bei jedem 159er.
Schaff dich mal uff de Bahn und probiere das ganze mal wieder aus. Irgendwo, wo freie Bahn ist von 100 auf 0 eine Vollbremsung hinlegen und darauf achten ob der Motor sich ausschaltet. Wenn nicht dürfte es Zufall gewesen sein. Wenn ja dann lass dir von deinem Monteur sagen wo er was abgegriffen und wie und wo verlegt/angeklemmt hat und schreibe es hier rein. -
Vom Blinker hatte ich nichts geschrieben und auch keine Probleme damit.
Ich hatte nur ein Relais klacken gehört als alles aus ging.
Es war kein Zufall, es tritt jetzt ständig auf. Selbst im Stand auf dem Parkplatz vorm losfahren, einmal etwas heftiger in die Eisen treten, zack alles aus, das ganze Armaturenbrett aus. Motor zuckt etwas und geht auch aus. Einmal ließ er sich danach auch nicht wieder starten, nur mit Batterie kurz abklemmen startete er wieder (dummerweise an der Ampel).
Fahre am Montag zur Werkstatt und frage nach, wie er was verschaltet hat.
Fabri: an das Hororszenario, daß die Lenkradsperre plötzlich während der Fahrt aktiv wird habe ich auch schon gedacht.
Ich bin leider kein Schrauber, sonst hätte ich es damals schon gemäß deiner Reparaturanleitung selbst versucht!
-
genau. Mach das mal. Ich kann mal für dich morgen an meinem zweiten 159er ausprobieren ob der Motor ausgeht wenn ich den Stecker des Lenkradschlosses abziehe. Vielleicht ist dort ja ne Art Schutzmechanismus integriert. Aber aktuell seh ich als Ursache für dein Problem die Überbrückung des Starterknopfes als wahrscheinlich.
Ich werde dich morgen Abend darüber informieren.