Langzeittest Rostschutz mit Fluid-Film und Perma-Film

  • Ich arbeite seid Jahren mit FF......will nix anderes mehr haben :like: Vor allem so einfach in der Handhabung . Ist ein Fahrzeug erstmalbehandelt so ist es leicht jedesmal etwas "nachzubessern" Ich arbeite mit allen Konsistenzen, Geel, NAS und Spray …….Pinsel Sprayflasche und natürlich original Spritzpistole mit verschiedenen Sonden.

  • Ich arbeite seid Jahren mit FF......will nix anderes mehr haben :like: Vor allem so einfach in der Handhabung . Ist ein Fahrzeug erstmalbehandelt so ist es leicht jedesmal etwas "nachzubessern" Ich arbeite mit allen Konsistenzen, Geel, NAS und Spray …….Pinsel Sprayflasche und natürlich original Spritzpistole mit verschiedenen Sonden.


    MASI, da muss ich gleich mal eine FRage stellen :)


    Überlege auch schon lange, die Hohlräume meiner Fahrzeuge zu konservieren.

    Am liebsten mit Mike Sanders, aber, dass Zeuch kann mann ja nur "warm" bearbeiten, daher kam ich dann auch auf FF.

    Das Zeuch gibts auch in der "Dose"..

    Frage, kann mann die DOSE wirklich nutzen um in die Hohlräume zu kommen ?

    Und wenn ja, welches von den beiden, das dickeflüsigere (http://www.korrosionsschutz-de…m/fluid-film-nas-normdose ) od. das dünere (http://www.korrosionsschutz-de…id-film-liquid-a-normdose) , bzw. welches wird wo genutzt ?


    Danke

  • Hast du mal den Test vom Oldtimer gelesenden ich hier gepostet habe?

    wie würdest du das interpretieren?

  • Ich persönlich würde nur Mike Sander nehmen das macht man einmal und dann ist Ruhe ohne nacharbeiten.

    Einmal editiert, zuletzt von revej ()

  • Ich persönlich würde nur Ständer nehmen das maxht man einmal und dann ist Ruhe ohne nacharbeiten.

    was meinst du denn damit ?

    Ich kenne Ständer nur aus dem Biologie Unterrricht.

  • Autokorektur, du weißt bestimmt was gemeint ist.

  • Der Timm steht mit seiner Autokorrektur auf dem Kriegpfad oder er merkt nie, wenn sie ihm dazwischen funkt.

    Deswegen schalte ich die grundsätzlich ab, weil die auch dumm ist wie 20m Feldweg :fail:


    Was er meint ist Mike Sanders ;)

    "You can't be a true petrolhead until you've owned an Alfa Romeo"

    Jeremy Clarkson

  • Der Timm steht mit seiner Autokorrektur auf dem Kriegpfad oder er merkt nie, wenn sie ihm dazwischen funkt.

    Deswegen schalte ich die grundsätzlich ab, weil die auch dumm ist wie 20m Feldweg :fail:


    Was er meint ist Mike Sanders ;)

    Dazu kommt das seit vorgestern meine Lesebrille im Eimer ist :fail:

  • Dazu kommt das seit vorgestern meine Lesebrille im Eimer ist :fail:

    ja wenn das so ist.


    MS scheint ja wohl, neben den guten Jungs aus HH, das Beste zu sein.

    Die HH berechnen 2000 bis 3000 Okken für eine Behandlung.

    Dafür muß der Wagen eine Woche zur Verffügung stehen.

    Die bauenden den komplett auseinander und wieder zusammen.

    Das kostet halt.

  • Das ist viel zu teuer!!!

    Ich hatte letzte Jahr mit einem gesprochen der deinen VW hat machen lassen für knapp 800€

  • Hast du mal den Test vom Oldtimer gelesenden ich hier gepostet habe?

    wie würdest du das interpretieren?

    ..ja, ich kenne den Bericht.

    Beantwortet aber nicht meine Frage..


    Ob mann "leicht" die Hohlräume, etc. selbst behandeln kann..

    Dazu noch eine Frage, FF soll ja nicht so gut zu den Gummi' sein, d.h.

    Türen, Heckklappe od. Motorhaube sollte mann damit nicht behandeln, weil diese ja eine Dichtung haben..und die

    würde mit der Zeit von FF angegriffen werden..

    Gibts da andere, nicht so agressive Mittel ?



    Grüße

  • is ja schon gut.

    die Frage ist doch - Aufwand (ARbeit) - Preis - und das vor dem Hintergrund des zu erwartenden Ergebnisses.

    Das Ergebnis ist ja doch sehr durchwachsen.

    Und ob man als Amateur das alles so optimal hinbekommt ............................?

  • is ja schon gut.

    die Frage ist doch - Aufwand (ARbeit) - Preis - und das vor dem Hintergrund des zu erwartenden Ergebnisses.

    Das Ergebnis ist ja doch sehr durchwachsen.

    Und ob man als Amateur das alles so optimal hinbekommt ............................?

    ..genau..


    und daher stelle ich die Frage an Masi, der das ja daheim selbst macht.. :)


    "Profi"-mäßig habe ich hier Angebote von ca. 1.500 bis 1,800€ für die "Versiegelung" bei einem Oldtimer-Spezi mit Mike Sanders..

  • Ja mit einer Sonde lässt sich das total einfach verarbeiten Branni, hat mein GTA auch schon hinter sich.

    Eine Hebebühne ist dafür aber von Vorteil, weil man so an alle Stellen besser ran kommt.

    Beim GTA kommst wegen den Seitenschwellern nur von vorne in die Holme.

    hinter der Radhausschale ist ein großer Gummistopfen, den nimmt man raus und kann dann die Sonde bis nach hinten durchschieben, beim langsamen Rausziehen sprüht man dann das Fluidfilm rein.

    Alles easy, ca 2-3 Liter reichen für den Wagen.

    Hauben und Türen habe ich nicht behandelt.

    Aber ich muss eh nochmal ran, die Radläufe hinten müssen noch von innen behandelt werden.

    "Profi"-mäßig habe ich hier Angebote von ca. 1.500 bis 1,800€ für die "Versiegelung" bei einem Oldtimer-Spezi mit Mike Sanders..

    Das ist aber teuer, ich hatte mal für olle zicke angefragt und habe 600-800€ genannt bekommen, für alle Hohlräume und Unterboden.

    "You can't be a true petrolhead until you've owned an Alfa Romeo"

    Jeremy Clarkson

  • ..genau..


    und daher stelle ich die Frage an Masi, der das ja daheim selbst macht.. :)


    "Profi"-mäßig habe ich hier Angebote von ca. 1.500 bis 1,800€ für die "Versiegelung" bei einem Oldtimer-Spezi mit Mike Sanders..

    Dann schau noch mal in die Liste von Mike Sander und frag zwei drei Werkstätten an.

    Für den Preise die du gekriegt hast bekommt man zwei Auto behandelt.

  • Hallo, es geht, aber nicht so gut, wenn das Auto auf dem Boden steht (man muss halt für Schweller etc dann daneben liegen). Besser ist, wenn man das Auto hochbockt oder bestenfalls eine Bühne zur Verfügung hat. Ich habe meinen 115er damit nachbehandelt und selbst mit dem langen Schlauch, den man für das sehr flüssige FF dazu bestellen kann, geht es gut in die Schweller hinein, wenn man die Ablauflöcher dazu nutzt. Meiner wurde 1984 vor Auslieferung bei damals "TUFF COTE DINOL" durchgefahren. Man sieht es heute noch... es gibt auch ganz viele Extra Bohrungen, die man heute erneut zur Nachbehandlung nutzen kann. Perfekt ist es zB für die Hohlräume auch in der Heckklappe etc.. und am Ende einfach das abwischen, was auf Gummi gelangt. Ich habe bisher keine negativen Erfahrungen mit aufgequollenem Gummi gemacht, aber ebenfalls gelesen, dass es passieren kann. Wenn das Auto restauriert ist (vollständig) und nicht unrestauriert wie meines, lohnt evtl auch eine Behandlung durch DINITROL (Nachfolger von Tuff Cote Dinol) und dann immer wieder Auffrischung mit FF durch einen selbst.


    Die haben wohl noch die begehrten Bohrpläne parat - passend zu den Alfas der 60-80er.

  • Hallo, es geht, aber nicht so gut, wenn das Auto auf dem Boden steht (man muss halt für Schweller etc dann daneben liegen). Besser ist, wenn man das Auto hochbockt oder bestenfalls eine Bühne zur Verfügung hat. Ich habe meinen 115er damit nachbehandelt und selbst mit dem langen Schlauch, den man für das sehr flüssige FF dazu bestellen kann, geht es gut in die Schweller hinein, wenn man die Ablauflöcher dazu nutzt. Meiner wurde 1984 vor Auslieferung bei damals "TUFF COTE DINOL" durchgefahren. Man sieht es heute noch... es gibt auch ganz viele Extra Bohrungen, die man heute erneut zur Nachbehandlung nutzen kann. Perfekt ist es zB für die Hohlräume auch in der Heckklappe etc.. und am Ende einfach das abwischen, was auf Gummi gelangt. Ich habe bisher keine negativen Erfahrungen mit aufgequollenem Gummi gemacht, aber ebenfalls gelesen, dass es passieren kann. Wenn das Auto restauriert ist (vollständig) und nicht unrestauriert wie meines, lohnt evtl auch eine Behandlung durch DINITROL (Nachfolger von Tuff Cote Dinol) und dann immer wieder Auffrischung mit FF durch einen selbst.


    Die haben wohl noch die begehrten Bohrpläne parat - passend zu den Alfas der 60-80er.

    Du kennst dich ja besser aus als alle anderen ..........

    darum meine Frage an dich:

    will meinen jetzt in die Werke bringenzur Begutachtung ob eine Behandlung Sinn macht.

    Macht der Chef persönlich.

    ist ein 147er aus 8/2006

    Muß er zur Begutachtung etwas abbauen oder Bohren?

    Worauf sollte ich mein Augenmerk legen?

  • Ob es bei einem 147 mit TS Sinn macht der 250000km drauf hat können dir hier bestimmt sehr viele beantworten. ;)

  • Ob es bei einem 147 mit TS Sinn macht der 250000km drauf hat können dir hier bestimmt sehr viele beantworten. ;)

    der sieht rundum wie neu aus.

    und fährt sich auch so.

    ich will da einen youngtimer draus machen.

    jedenfalls solange bis ich den lappen freiwillig abgebe.


    PS: ich weis gar nicht warum alle immer so auf den 147 herab schauen.

    ich finde ein gutes auto.

    aber nenn mir einen alfa der wie der 147 schnuckelig ist

    und auchnoch spass macht.

    und sag jetzt nicht mito oder giulietta!

    und in den 4c komme ich - vielleicht - noch rein,

    aber nur mit fremder hilfe wieder raus.

  • Ob es bei einem 147 mit TS Sinn macht der 250000km drauf hat können dir hier bestimmt sehr viele beantworten. ;)

    Alfa = Emotionen ! Das ist es EGAL wie alt und wie viele KM drauf sind . Wenn einem die Bella ans Herz gewachsen ist macht man es einfach .

    Die Bella sollta aber zumindest in Schuß sein .

    :AlfaFahne:

  • Hi,

    alles klaro, dann nehme ich das demnächst "ins" Programm auf, das "versiegeln" :)

    Bzgl. dem "Partner Werkstätten" von Mike Sanders...dort habe ich ja die Adressen her und auch die Angebote..

    Alleine der "Topf" kostet ja schon ~ 250 bis 300€

    Versigelt werden nicht nur die Hohlräume, sondern auch der Unterboden, etc. dazu muss er dann auch komplett

    sauber gemacht werden..

    Nur Hohlraumversiegelung bieten die nicht an :(


    Bzgl. Dinitrol mache ich mich mal schlau, habe keine Lust, wenn ich die TÜren, Heckklappe, etc. "versigle" dass mir ein

    paar Monate / Jahre später die Gumm's aufbröseln..

    Habe sie ja erst vor kurzem alle erneuert....


    So....meine Fragen sind beantwortet und ich

    Bedanke mich herzlichst bei allen, die mit Tips & Rat geholfen haben..

  • meinst du dinitrol oder dinol ?

    dinol gabs schon vor >60 Jahren

    und war das geheimmittel der Schweden gegen alles was rostete.

    damals hatten die autos noch keine rostvorsorge und beim fiat 124 125

    fielen die scheibenwischer nach 2 jahren aus ihren löchern einfach raus.

    damals war das das mittel No. 1

  • Spiderhase hat "Dinitro" geschrieben..

    Der Vorgänge hieß Dinol..


    Tja, die Rostvorsorge früherer Zeiten..

    Kann mich noch gut an meinen 2.0L Rundheck-Spider in "Ferrari gelb" erinnen..

    Den hatte ich als TGZ gekauft und nur im Sommer gefahren..und, im dritten Sommer, große Rostpickel, mitten

    auf der Motorhaube und Kofferaumdeckel...nicht zu fassen...