Das spricht schon dafür, dass der Auspuff oder sonst was irgendwo anliegt.
Wenn Du am Endrohr wackelst, schlägt es vielleicht an?
Das spricht schon dafür, dass der Auspuff oder sonst was irgendwo anliegt.
Wenn Du am Endrohr wackelst, schlägt es vielleicht an?
Leichtes Wackeln am Endrohr macht nichts, sobald ich aber doller wackel schlägt es recht laut irgendwo gegen! Hatte den einen Tag mal in ner freien Werkstatt, die meinten das wäre ok..
Check den Dieselfinter, Deckel auf, das ist EIN Handgriff.
Was für'n Deckel? Mein Dieselfilter ist geschlossen, hat oben zwei Anschlüsse für die Leitungen, unten einen für den Wassersensor. ![]()
Meint er die Haube? Dann wäre Deckel ein geiles Wort! ?
Morgen im hellen gucke ich direkt nach! Werde berichten! Jute Nacht Männers ?
Haube ?
So, Stand der Dinge:
Dieselfilter ist soweit fest, vibriert auch nicht wenn der Wagen läuft! Habe dann jedoch beim Bewegen des Resonanzkastens das Brummen gehört, welches mir beim Rewe aufgefallen ist!
Dachte zunächst es kommt vom Kasten selber, jedoch ist dem nicht so! Es schien zunächst so als würde es durch Kontakt zur Servoleitung auf das Servo Reservoir gehen! Jedoch kommt es mir vor, als käme es von unten (Richtung Luftfilter)! Man kann es durch bewegen provozieren!
Das Dröhnen selber ist jedoch scheinbar von einer anderen Quelle, denn dies bleibt bestehen!
Habe dann mal den Unterbodenschutz abgemacht, da der so durchhing! Dröhnen immernoch gleich, jedoch erschrocken wie weit der Rost gewandert ist! Aber das ist ein anderes Thema...
Hitzeschutzblech ist schonmal oben gecrackt!
Edit:
Fahrerseite auch..
Folge der Vibration oder Ursache ?
1532514236686569852127.jpg1532514264110345617294.jpg
Edit2: Dröhnt auch ohne Blech noch ?
An der Schelle sieht man deutlich dass sie vorher woanders gesessen hat! Spricht das für einen Verspannten Abgasstrang? Das Foto ist vor dem Flexrohr Motorseitig!
Würde die mal lösen, hat jemand die Drehmomentwerte für den ganzen Kram? IMG_20180725_144933.jpg
Edit: Hatte die Schellen locker, immernoch volle Dröhnung ?
Wohl kaum, ist ja ein Flexrohr, das hat seinen Grund.
Lös mal die Schrauben, mit denen der Turbo/Krümmer am Motor befestigt sind
Okay, kurze Frage dazu: Bei solchen Dichtungen ist es ja oft wichtig dass alles genau gleichmäßig angezogen und danach auch nicht mehr gelöst wird, da sonst möglicherweise Leckagen entstehen können, nachdem so eine Dichtung schon gefahren ist! Kann ich diese denn bedenkenlos lösen und danach wieder festziehen? Ein Schrauberkollege hat da große Bedenken mir geäußert! Was meinst du dazu?
Was soll es bringen, die Schrauben vom Krümmer zu lösen?
Vom Krümmer geht’s über den Turbo und Kat zum Eingang des Hosenrohrs. Und genau da ist das Hosenrohr mit der oben abgebildetes Schelle am Motor nochmal fest.
Selbst wenn es auf dem Weg verspannt sein sollte, erzeugt das kein Dröhnen, was sich auf die Karosserie überträgt.
Habe heute eine längere Fahrt vor mir und werde nochmal versuchen der Geräuschquelle auf den Grund zu gehen!
Es hört sich übrigens wie ich meine genau so an, wie wenn man bei der DPF Regeneration plötzlich denkt "Uh jetzt brummt er aber", sich der Sound also verändert hat! Ziemlich genau so hört er sich an nur dauerhaft!
Das ist doch cool ![]()
Aber ernsthaft:
Ich meine auch, dass sich meiner nach der Krümmerreparatur etwas anders / kerniger anhört, vor allem beim Durchbeschleunigen.
Vielleicht hat sich das Geräusch auch einfach nur geändert, weil jetzt alles wieder dicht ist?
Meinen Krümmer hab ich übrigens nicht planen lassen, weil
1. Zylinder 1 und 5 sich bei Erwärmung ohnehin an den Kopf angelegt haben (das Pfeifen weg war) und
2. bereits ein Anzugsmoment von 5Nm im kalten Zustand ausgereicht hat, damit der Krümmer plan anliegt.
Bei mir hat sich also durch die Reparatur nichts an der Abgasanlage verschoben.
Ich hab gerade das selbe problem an meinen 2.4. Bei mir ist der Verbrauch auch gestiegen unten raus. Ist bei dir der Verbrauch auch erhöht? Bei mir tippe ich mal auf Lmm. Zumindest hoffe ich das es der Lmm ist
Das ist doch cool
Aber ernsthaft:
Ich meine auch, dass sich meiner nach der Krümmerreparatur etwas anders / kerniger anhört, vor allem beim Durchbeschleunigen.
Vielleicht hat sich das Geräusch auch einfach nur geändert, weil jetzt alles wieder dicht ist?
Das Argument hat der Meister auch gebracht ob es jetzt einfach der Sound ist wie er sein sollte! Aber nein, es liest sich cooler als es ist ?
Tatsächlich habe ich zu dem Brummen deutlich spürbare Vibrationen! Jedoch wie gesagt Nur im Standgas! Im restlichen Drehzahlbereich ist nichts! Wenn ich jedoch bei der Fahrt auf N gehe, ist es auch! Also sowohl beim Rollen als auch beim Stehen!
Hier mal ein Video meiner Wasserflaschen im Stand! Ich weiß, ein Diesel ist kein Benziner! Weiß auch nicht ob das Wasser durch das gleiche vibrieren in Schwingung gerät wie das Dröhnen, aber selbst der Sitz vibriert deutlich und man merkt es:
Also ein paar Versuche der Forschung später:
Habe mal spaßhalber den Lmm abgesteckt, keine Auswirkung!
Das Standgas liegt bei ca 750 RPM, lese ich gleich aber nochmal genau aus!
Nur da ist das Dröhnen zu hören, schon bei 1000 ist es komplett weg!
Das Brummen ist in allen Fahrstufen, auch N oder P! Jedoch wird es etwas doller, sobald in D der Wagen los will aber ich auf der Bremse stehe (dabei sind Vibrationen ja normal).
Die Vibrationen im Standgas lassen sich überall im Wagen hören, man kann die richtung nicht wirklich ausmachen, man hat aber das gefühl es kommt von vorne! Wenn man hinten sitzt dröhnt es stark vom Kofferraum aus! Sobald man die Heckklappe entriegelt und minimal anhebt ist diese stark am vibrieren!
Auch wenn man die Hand auf die Reifen legt lässt sich die Vibration stark spüren!
Hinten würde man akustisch denken, das Dröhnen kommt klar vom Auspuff! Sobald man da jedoch wackelt ändert sich nichts, er schlägt auch nicht an!
Habe auch das Dach abgetastet! Dort ist nichts zu spüren!
Die Vibration liegt also stark auf der Karosse, der Motor vibriert auch sehr deutlich, der Deckel auf dem Motor ist richtig am schwingen! Normal?
Ist auf jeden Fall sowohl kalt als auch warm kein Unterschied!
Habe schon überlegt eine DPF Regeneration per MES zu erzwingen
Mhh, schwierig.
Ich würde das Auto auf einer Bühne anheben, starten und mich dann der "Geräuschquelle" mit mit einem Kfz-Stethoskop nähern. So ist es z. B. gelungen einen Getriebeschaden zu lokalisieren, der in diesem Fall bei einem 156er für Vibrationen verantwortlich war.
Viel Erfolg und beste Grüße
Wie hoch ist der Differenzdruck im Leerlauf? Wie hoch ist die prozentuale Beladung des DPF?
Ins Blaue würde ich keine Regenration anstoßen, schon gar nicht bei den Temperaturen zurzeit.
Nachher brennt die Kiste ab...
Moin U179
ja die Idee mit dem Stethoskop hatte ich auch schon und bin mal überall langgewandert! Man hört wie alles arbeitet, aber eine richtige Spur findet man nicht!
Werde es aber nochmal probieren! ?
War das auch eine Automatik mit dem Getriebeschaden?
Die Motorlager sehen noch okay aus, wobei das durch den stark vibrierenden Motor ja die einzige wirkliche Verbindung zur Karosse darstellt!
Was kann denn grundsätzlich für einen vibrierenden Motor sorgen? Der Turbo ist momentan auch sehr laut, habe die Tage alle Ansaugschläuche und die Drosselklappe gereinigt, dabei aber direkt den Unterboden abgelassen! Seitdem hört man den Turbo schon echt sehr laut:
Differentialdruck im Stand bei 8 mBar
Verschmutzung gerade mal bei 27%
Standgasdrehzahl liegt bei 850 RPM (fast kalt)
Da brauchst Du keine Regeneration starten.
Hast Du alle Motorlager und die Drehmomentstütze ordentlich geprüft?