Leerlaufsägen die zweite..

  • Vielleicht noch kurz zum Leerlaufregler (korrekt=Leerlaufaktuator) Der regelt den Leerlauf nicht unmittelbar,

    sondern verändert den Öffnungswinkel der Drosselklappe im Bereich von 0 bis zu 15°.

  • Hi Luigi,


    bei mir haben sich die rpm`s sofort nach dem Prozedere auf ca. 800 eingependelt. Meiner läuft zwar auch auf ca. 1000 bis er die Betriebstemperatur erreicht aber danach wieder normal bei 800...


    Die Reinigung und das Anlernen sind jetzt ca. 500km hinter mir und alles läuft bestens bzw. ohne Änderung...

    Schreibfehler sind bei uns Ausländern immer inkl. :)

  • Hatte bei mir auch "angelernt", obwohl mir gesagt wurde, dass ich das bei der Drosselklappe mit Bowdenzug nicht brauche - nach ca. 500km war alles wieder in bester Ordnung - normaler Leerlauf:like:

    :AlfaFahne:

    LG! Utz

  • Auch für TS-Motore mit Bowdenzug hat MES ein Anlernprogramm für die DK.

  • Kurzes zwischenfazit:


    Die Prozedur hat sich auf jedenfall schonmal gelohnt, da der Weg zur Arbeit heute endlich wieder sehr angenehm war!

    Leerlauf schon viel besser, vor allem wenn Verbraucher wie Klima, Licht etc. an sind sackt die Drehzahl nicht mehr.



  • Ich finde den Leerlauf sogar schlimmer als vorher ehrlich gesagt.

    Es sägt zwar nicht mehr so krass aber schwankt leicht hin und her und die Drehzahl ist immer über 1000 Giri.

    Verstehe das nicht was muss ich noch wechseln?!

    Hinzu kommt, dass der Mechaniker das Hosenrohr zwar montiert hat aber im Leerlauf vibriert/schlägt es gegen ein Blech oder ähnliches.

  • Habe MES gekauft weil die Freeware kein reset der DK zulässt.


    Im Steuergerät sind zwei Fehler hinterlegt

    P0170 Lamda Sensor Integrator

    P0130 Lamda Sensor

    Die konnte ich mit der Freeware löschen.

    Habe dann die DK nach Anleitung in MES resettet und siehe da... Leerlauf wieder perfekt!

    Ich bin so glücklich und jetzt kümmere ich mich erstmal um die Lamda Fehler!

    Weiß jemand zufällig was genau mit den Fehler gemeint ist?


    Saluti Luigi

  • Danke für die Rückmeldung:like: Na dann fang ich mit der nicht registrierten gar nicht erst an. 50€ kostet die Lizenz, wenn ich richtig gelesen habe? Ich habe zwar AlfaOBD, weiß aber nicht, ob ich damit auch die DK anlernen kann:fail:Sind die Fehler nicht in der Software erklärt? Bei AlfaOBD gibt es zu jedem Fehler die Zusatzinfo:like:

    :AlfaFahne:

    LG! Utz

  • Habe durch eine Anleitung zum anlernen der DK vor kurzem gelesen, dass man die Kurbelgehäuseentlüftung am Ansaugschlauch dicht machen sollte.


    Tatsächlich hatte sich der Leerlauf dadurch verbessert bevor ich via MES den Reset durchgeführt hatte.

    Jetzt passt ja alles wieder aber frage mich ob ich den Schlauch wieder verbinden soll?


    So hätte man doch den Vorteil, dass die DK länger oder für immer?! Sauber bleibt oder ist das Schwachsinn?

  • Ja, das ist 'Schwachsinn'.


    Im Kurbelgehäuse entsteht bei Betrieb ein Überdruck und wenn der nicht abgeleitet wird drückt es Öl aus den Dichtungen

    und eventuell sogar zurück in die Zylinder.


    Man könnte, so wie es früher gemacht wurde, das Ganze über ein Filter in's Freie leiten. Das ist aber eine Umweltsauerei,

    stinkt und ist nicht zulässig.


    Lieber mal öfter die Klappe reinigen.

  • Schau mal, ob da alles dicht ist. Vorsichtig mit Bremsenreiniger absprühen.


    Wenn sich die Motordrehzahl an einer Stelle verändert, ist da ne Undichtigkeit.

  • Also dicht ist alles, habe wie gesagt nur die Entlüftung an der Ansaugung dicht gemacht, weil die Anleitung das so vorschrieb.


    Werde das aber am Samstag wenn ich die neue Lamdasonde einbaue wieder verbinden und dann sollte wieder alles perfekt laufen.

  • Wo hast Du gelesen, daß die Kurbelgehäuseentlüftung beim Anlernen der DK dicht gemacht werden soll ?


    Macht keinen Sinn, da die Luft aus dem Gehäuse von der Motor-Software mit berücksichtigt wird.

  • Sollte nach der Reinigung s.g. Leerlaufs�gen bzw. ein stark erh�hter Leerlauf auftreten, dann folgendes machen.



    - Schlauch der Kurbelgeh�useentl�ftung abziehen und in Richtung Ansaugrohr dicht setzen (z.B. Pfropfen oder 17er Schraube rein und mit Schlauchschelle anziehen.) Wichtig! Motorseitig MUSS freier Ausgang bleiben! Dann Probefahrt machen.


    Ist wohl eine Anleitung eines forenmitglied

  • Ich denke, der Gaszug ist jetzt zu stramm eingestellt. Ein paar mm Spiel braucht der schon. Die Seilzugumlenkung muss im Leerlauf absolut spielfrei auf der Anschlagschraube aufliegen. Hauptsache ist, dass bei voll durchgetretenem Gaspedal die DK ganz offen ist.


    Du hast hoffentlich nicht an der Anschlagschraube rumgespielt? Das ist ganz böse Medizin. Ohne Fließbank bekommt man die nie wieder sauber eingestellt

    Lassen Sie mich Arzt, ich bin durch!

  • Ach ja, zur Kurbelgehäuseentlüftung: NIEMALS dicht machen!!!! Falls da was im argen ist und durch dicht machen sich was zum positiven verändert, dann ist es ein €5 Ventil, dessen Name ich vergessen habe (finde ich aber raus). Wenn das zu ist - man kann es aber reinigen - hast du auch Leerlaufprobleme. Bei mir war es a) zu und b) die Feder für den Gegendruck war weich. 5€ die Wunder gewirkt haben.

    Lassen Sie mich Arzt, ich bin durch!

  • Bei'm 1,8er und 2.0 TS habe ich so ein Ventil auch mal gesucht, aber nichts gefunden.


    Bei'm 1.8er mit mechanischem Gaszug ist nur ein Entlüftungsschlauch vom Ventildeckel zur DK


    Bei'm 2.0 mit elektronischer DK-Betätigung sind es zwei Schläuche, einmal vor und einmal hinter die DK.


    Im Ventildeckel ist zwar eine Kammer, wo sich die Entlüftung auf die zwei Schläuche aufteilt, aber das ist alles einteilig in Kunststoff gegossen.

  • Die Anschlagschraube habe ich nicht verstellt und ich schrieb ja bereits das durch MES der Leerlauf jetzt wieder sauber ist :joint:

    Einzig und allein die Geschichte mit der Entlüftung wollte ich abklären, da ich wie bereits erwähnt, diese auf der Ansaugseite stillgelegt habe.

  • Ich denke, der Gaszug ist jetzt zu stramm eingestellt. Ein paar mm Spiel braucht der schon. Die Seilzugumlenkung muss im Leerlauf absolut spielfrei auf der Anschlagschraube aufliegen. Hauptsache ist, dass bei voll durchgetretenem Gaspedal die DK ganz offen ist.


    Du hast hoffentlich nicht an der Anschlagschraube rumgespielt? Das ist ganz böse Medizin. Ohne Fließbank bekommt man die nie wieder sauber eingestellt

    Die Einstellschraube ist kein Hexenwerk.


    Der Bowdenzug wirkt auf einen Umlenkhebel (der mit der Schraube) und auf den ersten Millimetern, bei Betätigung des Gaspedals,

    bewegt sich zwar der Umlenkhebel, aber nicht die Drosselklappe. Erst nach diesen Millimetern öffnet die DK bei'm Gasgeben.


    Diese paar Millimeter bleiben dem Aktuator zum Regeln des Leerlaufs vorbehalten.

    Gäbe es da eine starre Verbindung von DK, Aktuator und Gaszug, müßte ja der Aktuator beim Leerlaufregeln nicht nur die DK bewegen,

    sondern auch noch die restliche Mechanik.


    Ergo wird mit der Einstellschraube der mechanische Regelbereich des Aktuators eingestellt.

    Schraube rausdrehen = Bereich nach min. Drehzahl erweitert, reindrehen vice versa.


    Natürlich sollte dabei der Mindestspalt der DK selbst beobachtet werden, damit sie nicht verklemmt. Und nur dran drehen wenn man

    weiß was man erreichen will/muß. :Geheimnis:

    Einmal editiert, zuletzt von 916/2 ()