Servus aus dem Rosenheimer Landkreis

  • Das Schild besagt, dass es sich dabei um ein werksüberholtes Getriebe handelt.


    Grüß euch SelespeedDriver & Asgaban :wink:


    Und vielen Dank fürs Lob. Er wird wieder... langsam :kaffe:


    Dass es sich um ein werkserneuertes Teil handelt ist ja ersichtlich. Aber lassen sich die Nummern auf der Plakette irgendwie aufschlüsseln?


    Ich bin ja erst seit kurzem auf AR und bei meiner derzeitigen Fahrzeugmarke ist das tatsächlich üblich, dass verbaute & fahrzeugspezifische Teile anhand Ihrer Nummern

    rückverfolgbar sind.

    Das beinhaltet u.A. das Verkaufs-Einbaudatum, den Monteur & den ausführenden Betrieb sowie technische Eigenschaften des Bauteil.

    Sowas ist für mich immer recht spannend ?

  • Unter technische Eigenschaften kann ich dir sagen das das Getriebe mit dem originalen Differenzial nicht standfest ist und weil du ja auf die Rennstrecke willst solltest du ein Q2 einbauen.

  • Unter technische Eigenschaften kann ich dir sagen das das Getriebe mit dem originalen Differenzial nicht standfest ist und weil du ja auf die Rennstrecke willst solltest du ein Q2 einbauen.

    Das habe ich leider auch schon gelesen. Scheint wohl auch keine TÜ seitens AR bei dieser Thematik zu geben (außer die Umrüstung auf Torsen).

    Das Thema Kaffeeracer kippelt aber ohnehin zur Zeit. Der Clubsportbügel ist mir inzwischen ein kleiner Dorn im Auge, da der Eingriff in die Karosserie mit den angeschweißten Ankerplatten in kaum einer Relation steht.

    Und die Karosseriepunkte an denen die geschraubten Ankerplatten greifen (Heigo) sind imho nicht optimal. Da hätte ich im Bodenbereich gerne eine bessere Anbindung an die tragenden Schweller und im Heck wäre eine Versteifungsplatte über die Dome schön.

    Aber mal abwarten. Diese Woche wirds wohl vor meinem Urlaub noch eine Rücksprache mit Wiechers geben.

  • Eine Umrüstung auf das Q2 solltest du auch wenn es nicht auf die Rennstrecke geht überlegen, der Gewinn an Spaß ist nämlich enorm :joint:

  • Kleines Update:


    Leider wird wohl aus den Chromspiegelkappen evtl nicht's. Bei Ebay vom Italiener bestellt, Passgenauigkeit unter aller sau, ein Einschluß im Chrom und somit ein Mangel und Ich soll die Kosten für den Rückversand tragen. Ebay ist auf der Seite des Käufers. Das ganze geht jetzt den Rechtsweg -.- Ebay eben...


    Der Kofferraum ist bis auf 5 Clips wieder hübsch, der Wechsler ist wieder verbaut und das Leder ist bis auf die vorderen Sitze wieder richtig schön. Fahrer und Beifahrersitz kommen erst am Schluß. Die Türen sind wieder komplettiert und die neune Spiegel sind derzeit ohne Kappen verbaut.


    Die nicht zulässige Scheibenfolierung ist jetzt raus und dafür eine deutlich hellere Folie mit ABE an den hinteren Scheiben.


    In 3 Wochen sind die neuen Felgen fertig und Mitte Juli fliegt der gesamte Antriebsstrang für die anstehenden Servicearbeiten raus. Bis dahin ist dann auch das Foliendesign für die Karosse hoffentlich fertig.


    Und was die Rückleuchten angeht:


    rot... oder grau?

  • ...so eine Scheidung kann schon ganz schön viel Arbeit machen. :schrauber:


    Bis Mittwoch ist ein Mittellastträger mit Teilen für's Sandstrahlen unterwegs. Und sofern alles nach Plan läuft, fliegt am Donnerstag das Triebwerk raus.


    Jetzt brauch Ich nur noch ein schönes Farbkonzept.... Nachdem der Karton schwarz-uni dasteht, liebäugle ich nach wie vor mit schwarz-rot-weiß. Was meint Ihr?


    Cheers euer Georg

  • Saubere Arbeit, nicht schlecht:like:

    bisher leider mehr eine "Sau"Arbeit :P:P

    Das Wasserrohr auf dem letzten Bild gibts in Edelstahl, frag mal unseren Tobi (blupp) ;)

    Na ich hoffe doch, dass nach dem Strahlen noch genug vom alten Rohr übrig bleibt :P Aber vielen Dank für den Tip. Wenn´s schlechter ist wie gedacht, dann werd Ich dem Tobi wohl mal eine Anfrage schicken :like:

    Soll er lackiert werden?

    Wurde er schon recht zeitnah beim Vorbesitzer. Also Ich hab nur ein Finish und eine Teilfolierung auf der Agenda.

  • bisher leider mehr eine "Sau"Arbeit :P:P

    Na ich hoffe doch, dass nach dem Strahlen noch genug vom alten Rohr übrig bleibt :P Aber vielen Dank für den Tip. Wenn´s schlechter ist wie gedacht, dann werd Ich dem Tobi wohl mal eine Anfrage schicken :like:

    Wurde er schon recht zeitnah beim Vorbesitzer. Also Ich hab nur ein Finish und eine Teilfolierung auf der Agenda.

    Schau dir das Rohr lieber vor dem strahlen von innen an ;)


    Das Rohr von Tobi kann ich dir auch nur ans Herz legen, damit fahren hier sehr viele rum weil man dann für immer Ruhe hat.

  • ...heutiger Fortschritt:


    Die Hinterachse ist raus und komplett zerlegt, die Bremssättel und Radträger vorne ebenfalls und morgen gehts noch den Antriebswellen, den hinteren Bremssätteln und der Abgasanlage an den Pelz. Dann ist der Weg endlich frei. :schrauber:


    Hab mich spontan dazu entschlossen doch mehr zu machen. ...wsl. war in dem Moment der Kaffee schlecht :kaffe:


    ^^^^

  • wo zwei sich scheiden...


    ...freut sich der Schrauber ^^



    Mal ehrlich: Es waren 2 Tage Rostlöser, Induktionsheizer und Gasbrenner nötig um die AGA vollständig und unbeschädigt zu demontieren. Und jetzt gehts ans Triebwerk. Zerlegen, reinigen, prüfen, aufarbeiten und wieder zusammen mit dem Puzzle. Der 13.07. ist jetzt sowas wie eine neue Deadline.

  • kleines Feedback zum Zahnriemenwerkzeug:


    1.) Verarbeitung und Passgenauigkeit sind gegen jede Erwartung gut.

    2.) Funktioniert tadellos und sehr einfach

    3.) Eine Montageanleitung oder wenigstens ein Bild im montierten Zustand wären für Laien vll. eine sinnvolle Beilage (v.A. für den Spanner).

    4.) Unterlegscheiben für die Schrauben der Arretierböcke fehlen leider. Ich habe sowas als Lagerware, für einen Bastler oder Hobbyschrauber endet sowas aber schnell mit Riefen in den Böcken, die durch das Anziehen der Schrauben entstehen.

    5.) Für den Preis von knapp 220€ wäre im Lieferumfang ein zusätzlicher Messuhrhalter ebenfalls nett gewesen. Habe diesen eben nachgekauft um den OT genau prüfen zu können.

    6.) Der Platz dafür ist jedenfalls in dem recht robusten Aufbewahrungskoffer vorhanden


    Mein Fazit:


    Der Preis ist nicht ohne, aber das Geld ist gut angelegt. Ein Motorschaden wäre deutlich teurer und die Arbeit geht mit dem Spannwerkzeug sehr leicht (bezieht sich mutmaßlich auf den eingebauten Zustand).


    Viele Grüße Georg

  • ...hoffentlich kommen die restlichen Teile bald ?

    Da hast du aber ein fettes Projekt angefangen ? Hast aber definitiv den Bonus das Du Mechaniker bist und scheinbar auch die richtige Location.


    Ich liebe ja so Bilder wo die überarbeiteten Teile schön platziert liegen und fotografiert werden ?


    Weiter so und viel Erfolg...:wink:

    "Die schönste Verbindung zwischen zwei Punkten ist ein Alfa"

  • ...hoffentlich kommen die restlichen Teile bald ?

    Bis auf die Ankerplatten und Stabis hab ich letztens auch die gleichen Teile pulvern lassen.

  • Da hast du aber ein fettes Projekt angefangen ? Hast aber definitiv den Bonus das Du Mechaniker bist und scheinbar auch die richtige Location.


    Ich liebe ja so Bilder wo die überarbeiteten Teile schön platziert liegen und fotografiert werden ?


    Weiter so und viel Erfolg...:wink:

    Grüß dich Lindi.


    Ehrlich gesagt weiß Ich bis jetzt noch nicht, warum die ursprüngliche Aktion "machen wir mal den GTA wieder fit" so eskaliert ist. ? War ja anfangs nur als kleine Service- & Reparatur gedacht.

    ...Ich schiebs nochmal auf den schlechten Kaffee von letztens ?


    SelespeedDriver


    ...wenn man mal die Chance hat... ?

  • ...wenn man mal die Chance hat...

    Dann sollte man sie nutzen.

    Gut bei mir war der Schemel zwar mit Motor und Getriebe raus, aber der Motor wurde nicht davon abgebaut, weils nicht notwendig war.

    An die Längsstreben habe ich Dämel gar nicht gedacht :fail:

    Vielleicht besorge ich mir welche, lasse die pulvern und baue die dann dran, sind ja nur paar Schrauben.


    Edit:

    Beim Fahrschemel ist es aber auch wichtig, das Teil innen zu konservieren, da kommt a kein Pulver ran.

    Da habe ich Fluidfilm reingejaucht.

    "You can't be a true petrolhead until you've owned an Alfa Romeo"

    Jeremy Clarkson

  • Servus zusammen.


    Mal eine kleine Frage an die Schrauber unter euch:


    "Gibt es bei den Stoßdämpfern VA / Domlagern VA irgendeine Art von Kugellager?"


    Mir ist das tatsächlich erst jetzt bei der Wiedermontage aufgefallen. Weder in den Federbeinlagern noch in den Federtellern

    (auch nicht in den oberen Federteller von KW/Novitec) ist auch nur irgendeine Art von Drehpunktlagerung für die Stoßdämpfer integriert.


    Ich freue mich auf eure Antworten und bedanke mich schonmal für die Hilfe.


    Viele Grüße


    Georg



    Edit:


    In der Montageanleitung von KW heisst es übrigens nur:

    "...Original Stützlager aufstecken und mit der mitgelieferten Stoppmutter

    verschrauben. ..."


    und


    "... Die Montagehinweise zum Einbau des Federbeines in das

    Fahrzeug, sowie die Anzugsdrehmomente der Federbeinbefestigung,

    entnehmen Sie bitte den Unterlagen des Fahrzeugherstellers. ..."


    Quelle: http://docs.kwsuspension.de/ea-STGFw-h68615003.pdf / Hinweis Nr.: 686 15 003 / Datum: 10.09.2013


    In der bebilderten Montageanleitung ist leider kein derartiges Kugellager sichtbar.