Knartzen im vorderen Gebälk

  • Hallo,


    beim Rangieren (also einschlagen der Lenkung im Stand oder Schritttempo) knarzt es vorn.


    Ist das ein charakteristisches Geräusch für einen bestimmten Schaden, oder kann das alles Mögliche sein?


    Beim Fahren merke ich garnix.

    Gruß


    HWQ

  • Also, .... wenn man IM STAND die Räder einschlägt und auf einem glatten Boden steht (z.B. Garage), dann "knartzen" die Reifen natürlich deutlich hörbar auf dem Boden.

    Auf Asphalt (Straße) würde ich auch eher auf Teile des Fahrwerks tippen, und zwar zuerst Domlager. Alle anderen Gelenke bewegen sich ja im Stand so gut wie nicht (einzige Ausnahme: die Spurstangenköpfe)

  • Erkenn ich ndas irgendwie von aussen, oder muß ich die Dinger erst ausbauen?


    Ich kenne die nur von meinem ehemaligen Lancia Delta.

    Das war damals ein Rollendrucklager und komplett verrostet.

    Gruß


    HWQ

  • Nun, die Domlager werden zwar auch in solchem Zustand noch für teuer Geld verkauft:


    https://corseartcarparts.de/60651125-Alfa-Romeo-GTV-Spider-916-Domlager-rechts


    ...da würde ich aber schon vom äußeren Anschein davon ausgehen, dass die (im Lager) nimmer so doll sind.
    Jetzt könnte man da noch versuchen irgendwie Fett zwischen die Lagerschalen zu sprühen. Wird aber immer suboptimal bleiben.

    So, und dann geht der Spaß erst los - inzwischen gibt's zwar wieder Domlager für beide Seiten (li/re unterschiedlich), aber die Preise dafür haben das Potenzial, einen wirtschaftlichen Totalschaden zu generieren. ;-)
    Alternativ gibt's nur wenige (wenn überhaupt verfügbar) vertsellbare Domlager für Gewindefahrwerk - natürlich ohne ABE und ohne realistische Aussicht auf Einzelabnahme.

    Aber - es müssen ja nicht die Domlager sein!


    Falls Du das Domlager-Projekt doch angehen willst/musst hier weitere Info:
    RE: Domlager Alfa GTV Spider 916

  • Erkenn ich ndas irgendwie von aussen, oder muß ich die Dinger erst ausbauen?

    Entweder mit einem "Stethoskop" oder (als elektronischer Ersatz) einem Kontaktmikrofon, das direkt auf die vermutete Stelle (z.B. das Domlager) gedrückt wird, währen man die Lenkung dreht (also das Knartzgeräusch erzeugt. Solche Mikros findet mal leicht via google, wenn man "kontaktmikrofon piezo" als Suche eingibt (s. Bild). Ich habe 8 Stück von dem roten (3. von links)


    Früher hat sich der Werkstattmeister das Ende des Griffs eines langen Schraubenziehers ans Ohr gedrückt, während die Spitze des Schraubenziehers auf die vermutete Gehäusestelle gedrückt wurde. (im Prinzip auch ein Stethoskop, nur mit anderen Mitteln).

    Bei der Mikrofon-Methode braucht man natürlich auch ein Aufnahmegerät. Oder einen USB-Adapter, um das ganze dann an der USB Buchse eines Handy anzuschließen und das Geräusch per App aufzunehmen. Wenn das an mehreren Stellen gemacht wird, kann man hinterher (oder direkt während der Aufnahme) erkennen, WO es am lautesten ist. DANN hat man die Quelle des Übels gefunden.