Unterbodenschutz verbessern? Panoramadach pflege?

  • Servus zusammen,


    ich habe mir eine einjährige Giulia Competizione 2.0T gekauft.


    Habt ihr Tipps, was man daran abseits der jährlichen Wartung machen sollte?
    Wie ist z.B. der Unterbodenschutz, sollte der gleich vernünftig gemacht werden oder ist der ab Werk ok?

    Wird das Panoramadach im Service auch gereinigt / geschmiert / justiert oder wird das vernachlässigt? Kann ich hier selber was machen um möglichst lange problemfrei zu bleiben? Klar, Gummipflege dann und wann, aber sonst?


    Danke schonmal für die Tipps!

    Chris

  • Egal welches Fahrzeug, ich würde dies immer so früh wie möglich machen und nicht erst wenn nach vieeelen jahren der Rost schon angefangen hat, für viele die Neufahrzeuge nur wenige Jahre fahren und dann tauschen spielt es oft kein Rolle, am Ende dankt es dir aber ein guter Zustand wenn du langfristig auf der sicheren Seite sein möchtest.


    Wie so oft, machen sich viele oft auch im Anfangsstadium von Rost Jahrelang noch keine Sorgen und jammern dann, dass nun die Kosten durch neue Bleche so hoch sind und ob sich dies bei dem alten Fahrzeug noch lohnt. Vorsorge ist immer besser/günstiger als Nachsorge! Fährt man jedoch nur 2-3 Jahre, dann wird dir kaum jemand die Kosten für Versiegelung hinterher aufzahlen. Ich mache soetwas immer selber, da wird dann extrem viel abgebaut und zerlegt wie normalerweise bei keinem Betrieb wo man diesen Aufwand bezahlen muss, aber am Ende ist alles was man macht/machen lasst besser als nichts zu tun.


    Zum zweiten Thema, wenn man sieht was für Optionen bei der Fahrzeugübergabe als OK abgezeichnet werden die das Fahrzeug nicht mal hat, dann kann man mehr als bezweifeln dass da jemand auch nur Ansatzweise über die normalen Wartungsarbeiten wie Öl-Filterservice und Verschleißteile Fahrwerk usw. hinaus schaut, das würde ich daher überhaupt nicht erwarten ;-) Des schaut oft nur gut für den Kunden aus, damit man die hohen Kosten dem Kunden glaubhaft aufschwatzen kann ;-)

  • Zum Unterboden: Kommt darauf an wie lange das halten soll, ob Daily und wo gefahren wird... Als Inspiration kann ich diesen Kanal empfehlen:

    https://m.youtube.com/@gerhardholzknechtkfzservic2052


    An der Giulia ist ab Werk kein Tropfen Wachs verarbeitet...

    ja, ein Daily, soll auch im Winter raus.


    Wenn da gar nichts gemacht ist, werd ich das Wägelchen mal auf die Grube stellen... Hat die Dame denn irgendwo Stellen, die besonders gefährdet sind? Oft sind es ja irgendwelche Hohlräume, die nicht versiegelt sind und wo sich Schmodder und Feuchtigkeit sammelt. Ich nehme an, die ganzen Rahmenteile sind noch aus Stahl, und nur Türen etc aus Alu?

  • Ich hab zum Beispiel in allen Hohlräumen wie Türen, Klappen,Rahmen, Fahrschemel usw. Seilfett eingesprüht und bei den sichtbaren Oberflächen wie Radhaus, Unterboden, Fahrschemel usw. usw. dann ein transparentes Innotec High Temp Wax genommen, da sieht man dann immer ob sich darunter etwas tut, im Gegensatz zu schön schwarzer Pampe die den schlimmsten Gammel verstecken kann. Dann dazu an beanspruchten Stellen noch Mike Sanders Fettband gezogen und darüber das Wachs, dann sind auch gefährdete Stellen wie vorne Endspritze geschützt oder an sichtbaren Stellen wie Radlaufkante mit Steinschlagfolie überzogen, die ich sogar bei ausgebauter Radhausschale auf die Rückseite gezogen habe, damit die Schale mit dem Sand und Salz nicht im versteckten die Verzinkung durchscheuern kann.


    Das macht dir natürlich niemand und wäre alles schon seeehr teuer, aber das offensichtliche hilft oft schon sehr...


    Die erwähnten Arbeiten von den obrigen Link sind auch mir bekannt, da sieht man wie es teilweise bei recht neuen Fahrzeugen schon nach wenigen Jahren aussehen kann und man kann noch vieles Retten, aber TOP wird es nun mal nicht mehr, es wird nur verzögert. Die Personen die solche Fahrzeuge hinterher von unten sehen sind zwar begeistert, aber leider wird auch hier der dennoch weiter vorhandene tief sitzende Rost übersprüht und dann sieht alles hinterher mit der schwarzen Pampe TOP aus, ich würde hier immer eher transparente Wache verwenden, dann sieht man wenn etwas wieder zu arbeiten beginnt. Aber die Arbeiten sind da natürlich OK, es muss ja auch alles nochfür den Kunden bezahlbar bleiben bei oft soooooo viel Gammel ;-)

  • ja, ein Daily, soll auch im Winter raus.


    Wenn da gar nichts gemacht ist, werd ich das Wägelchen mal auf die Grube stellen... Hat die Dame denn irgendwo Stellen, die besonders gefährdet sind? Oft sind es ja irgendwelche Hohlräume, die nicht versiegelt sind und wo sich Schmodder und Feuchtigkeit sammelt. Ich nehme an, die ganzen Rahmenteile sind noch aus Stahl, und nur Türen etc aus Alu?

    Kenne dies bei der Giulietta, da fehlen zahlreiche Stopfen wo sich schön Sprühnebel mit Salz in den Hohlräumen sammeln kann, die natürlich keinen Wachseintrag ab Werk haben, das kommt nicht in 5 Jahren, aber der Anfang ist gemacht wenn man dies so lässt

  • Der frühere Unterbodenschutz war aber eh nicht so der Bringer, da hat sich darunter dann Feuchtigkeit gesammelt wenn er Risse bekommen hat und man hat den Gammel erst gesehen wenn es schon ordentlich gearbeitet hat, somit finde ich die nur abgedichteten Stellen und Lack viel besser.


    Das fehlen dieses Schutzes erfolgte aber durch Gesetzesänderungen, hier darf inzwischen nur noch viel weniger eingesetzt werden. Hab hier noch Fotos von der Giulietta, da ist zwar schon wieder alles zusammen gebaut, aber durch den transparenten Wachsauftrag sieht man schön das Blech und könnte meinen da wäre nichts drauf, aber so sieht man Bleche und Abdichtunsgnähte darunter und kann frühzeitig Probleme erkennen.


    Ich hab mein Fahrzeug 2020 mit gerade mal 7000km gekauft und für einen langen Erhalt gleich dies durchgeführt.


    20240518_092858.jpg

    20240518_092901.jpg20240518_092909.jpg20240518_092912.jpg20240518_092920.jpg20240518_092926.jpg20240518_092930.jpg20240518_092934.jpg20240518_092937.jpg20240518_092949.jpg20240518_092952.jpg20240518_092958.jpg20240518_093003.jpg20240518_093008.jpg20240518_093012.jpg20240518_093019.jpg20240518_093023.jpg

  • genau dieses Material ist Top

    IMG_0520.JPG


    Alle 6 Liter meinem Stilfser spendiert - hält und hält und. . .

    Im Leben geht es nicht darum perfekt zu sein.

    Es geht darum mit jedem Tag ein besserer Mensch zu werden.

  • Eine besondere Problemzone bei der Giulia wird ja hier oben behandelt:


    Und so wie ich das nach 5 Jahren sehe ist der Bereich nach der Hinterachse stärker betroffen - der Endtopf ist verkleidet und das Salz wird normal nicht/kaum abgewaschen. Das sah bei mir bei einem Auspuffhalter so aus:

    davor:

    Screenshot_2025-08-14-16-13-57-492_com.miui.gallery.jpg

    danach:

    Screenshot_2025-08-14-16-14-05-065_com.miui.gallery.jpg

    Es gibt viele gute Mittelchen! Der eine kann jährlich darüber schauen, ein anderer nicht; entsprechend kann man unterschiedlich herangehen... Egal wie, wer sich des Problems annimmt, dem rostet die Karosse nicht weg!

  • Habe bei meinem Stelvio nach dem ich ihn gebraucht vom Händler gekauft habe eine ordentliche Unterbodenversiegelung mit dem Mittel von Innotec machen lassen. Habe jetzt nochmal selbst auf der Bühne eine weitere Schicht aufgetragen. Kann man nur jedem empfehlen. Kostet nicht viel und erspart später hohe Kosten :wink:

  • Konservieren ist ein Muss, wenn man wirklich länger als 3-4 Jahre fahren will und der Wagen neuwertig ist. Ich habe unten Fertan UBS 240 verarbeitet. Ein flexibles und braunes, aber durchsichtiges Unterbodenschutzwachs, was auch Feder- und Fahrwerksbewegungen mit macht. in die Hohlräume unten und seitlich haben wir Fluid Film NAS gespüht. Das muss man alle 4-5 Jahre mal kontrollieren (mittels Kamera). Zur punktuellen Nachbehandlung geht auch mal Fluid Film AS-R aus der Spraydose. Man brauche aber dann den langen Schlauch und einen 360 Grad Vernebler am Ende. Das normale lange Röhrchen sprüht nicht in jede Richtung.


    Ich habe sogar mein Metall-Gestell meines Terrassentisches damit behandelt (innerlich). Und es kommt doch tatsächlich auch durch die Schrauben leicht an den Stellen nach aussen. Hauchdünn, aber präsent. Und damit schützt es.