"Zu hohe Kühlmitteltemperatur" bei Stelvio Bj. 2018 Diesel

  • Schutzgitter sind gut gegen Steinschlag! Aber verhindern nicht das der salzhaltige Dreckspühnebel im Winter die ohnehin empfindlichen

    Kühler von Alfa schneller zusetzen und/oder korrodieren lassen als man denkt.

    Vertrauen ist gut-Kontrolle ist besser!!!!! :wink:

  • Das Thema hört nicht auf.

    Co Prüfung war ohne Auffälligkeiten erneutes Abdrücken des Kühlkreislauf beim „heißen“ Motor war auch I.O.

    Stehe echt auf dem Schlauch 🫣

  • Wenn das Problem nicht am Motor selber liegt, dann in der Perepherie?!

    In diesem Fall müssen Alle Kühler auf Luftgängigkeit geprüft werden (von außen) sowie der Wasserkühler auf Verstopfungen durch Rußablagerungen

    ebenso die ordnungsgemäße Funktion des Lüfters (Drehrichtung / Einschalt u. Ausschalttemperatur)

    Leider reagieren manche Thermostate sehr empfindlich auf Übertemperaturen mit "Verkochen" und öffnen nicht mehr richtig und sollten darum nach jeder

    Überhitzung wieder erneuert werden.

    Ansonsten wüßte ich auch nicht mehr weiter :wink::AlfaFahne:

  • Habe gerade noch mit einer anderen Alfa Romeo Werkstatt telefoniert. Dort wurde jetzt aus der Ferne zu 80-90% ein Motorschaden fest gelegt. 😨🤯

  • Habe gerade noch mit einer anderen Alfa Romeo Werkstatt telefoniert. Dort wurde jetzt aus der Ferne zu 80-90% ein Motorschaden fest gelegt. 😨🤯

    Ferndiagnose, ohne sich das Fahrzeug angeschaut zu haben und dann mit diesem Ergebnis? :fail: Ich wäre sehr vorsichtig

  • Hätten wohl erst letzte Woche ein Fahrzeug mit dem gleichen Problemen gehabt. Und da war es ein Motorschaden. Laut deren Aussage.

    Wird laut Aussage Werkstatt ein Riss im Zylinderkopf oder Zylinderlaufbahn sein. Wäre auch nicht möglich instand zu setzen. Neuer Motor ca 19.000€ 🫥

  • Bei dem Preis würde ich vorher wirklich die Kühler kontrollieren!

    Und es stellt sich die Frage ob sich 19k noch lohnen? ;(

    Obwohl: für 19k kriegt man so schnell keinen guten Stelvio! :wink::AlfaFahne:

    Und: 19k halte ich für absolut überteuert!

  • Bei dem Preis würde ich vorher wirklich die Kühler kontrollieren!

    Und es stellt sich die Frage ob sich 19k noch lohnen? ;(

    Obwohl: für 19k kriegt man so schnell keinen guten Stelvio! :wink::AlfaFahne:

    Und: 19k halte ich für absolut überteuert!

    Von aussen sieht der Kühler erst mal ok aus.


    Was ich nicht verstehe: co2 Test negativ aber riss im Kopf/block ?



    Meine Frau und ich sind noch am überlegen was wir machen, da uns 19k auch zu teuer scheinen.

    Eventuell kann ein guter Motorenbauer da noch was retten ?

    Und warum gleich den ganzen Motor tauschen wenn nur der Kopf defekt sein könnte ?

    🤷🏻‍♂️

  • Nicht CO2 sondern CO, und CO wird bei Dieselmotoren wegen des LuftÜberschusses so gut wie nicht gebildet!

    Den ganzen Motor tauschen weil niemand sagen kann wo und ob ein Riss vorhanden ist.

    Ein sehr guter Motorenbauer(instandsetzer) könnte u.U. die oder den Liner ersetzen, falls hier ein Riss vorliegt

    aber der muß auch erstmal die richtige Diagnose stellen bevor es an die eigentliche Arbeit geht. :wink:

  • Noch ebbes:

    1.Riss(e) im Liner innerhalb und unterhalb der Kolbenringlaufbahn im unteren Bereich führen in der Regel zu michigem Öl,

    im oberen Bereich zu hohem Kühlwasserdruck und Temperatur

    2. Riss im obersten Bereich der Liner und Brennraum des Zylkopfes (eigentlich gut erkennbar) führen zu extremem Kühlwasserdruck und Temperatur und zu

    Auswaschungen und Errosionschäden an Oberfächen des Brennraums

    3. Riss im Auslasskanal (besch. zu erkennen) führt aber bei kaltem Motor oftmals zu Weißrauch am Auspuff

    4. Riss im Einlasskanal ist mit Errosionschäden im Brennraum verbunden.

    5. alles und auch einzeln ist mit Kühlwasserverbrauch verbunden

    6.liegt kein Kühlwasserverbrauch vor liegt der Fehler meist woanders


    vlg :wink:

  • Kühlwasser Verbrauch ist nicht fest zu stellen. 😵‍💫

    Wenn nicht gerade die Kühlwasser Temperatur so hoch geht das über das Überdruck Ventile was abgelassen wird .

    Öl scheint erst mal ok zu sein zumindest kann ich am Öleinfüll Deckel nichts sehen was komisch aussieht.

    Weißen Rauch habe ich bis jetzt noch nicht wahr genommen weder beim starten oder beim fahren.

    Auch das Kühlmittel sieht meiner Meinung nach sauber aus.

    Jedoch kann man Druck im Kühlkreislauf feststellen und habe jetzt auch ein Blubbern im Kühlmittelbehälter beim ausschalten des Motors. Sieht etwa so aus als würde es plötzlich anfangen zu kochen.


    Aber schon mal vielen dank für deine Hilfe Stellung.

    👍🏻.

  • Die Stahlliner sind sehr Dünn, geschätzt weniger als 1,5mm, das Aluminium ist zwischen den Zylindern auch sehr Dünn, geschätzt hat die Wandstärke zwischen den Zylindern geradeso 5mm Gesammt Wandstärke. Das sieht wirklich Dünn aus wenn man sich das anschaut an so einem Alu Dieselblock.


    Der Alu Dieselblock ist eine Weiterentwicklung des 2,2 Graugusseisen Diesel, der im Jeep Cherokee verbaut wurde dort hatte der Motor 2172cm³. Die 2143cm³ im Alublock der Giorgios resultieren daraus das man Fleisch für die Stahlliner und Fleisch zwischen den Zylindern finden musste, Bohrung wurde reduziert Hub ist gleich geblieben.


    Scheinbar ist das Material für die Praxis doch zu dünn. Ich denke jeder Motorenbauer wird dort abwinken, weil zu wenig Material vorhanden ist.

  • Soweit,Sogut (oder schlecht)

    Wenn doch ein Riss vorliegen sollte, dann muß der an einer Stelle liegen an der der Druck immer höher ist als der aktuelle Kühlwasserdruck!

    Und das ist eigentlich mMn nirgends der Fall.

    Sonst würde sofort Kühlwasserverbrauch eintreten. :wink:

  • Kommando halb zurück: ist mir gerade eingefallen!

    Ich hatte Ende der 80ziger eine Reihe von Cummins NT/KT Motoren deren Büchsen auf Grund der Druckschwankungen im Zylinder geschwungen haben

    und deshalb auf der Wasserseite Kavitationserscheinungen hatten (Mikrolochfraß) und sauschwer nur bei komplettem Zerlegen des Blockes zu erkennen waren.

    Sollte hier sowas auch vorliegen, dann hat man die berühmte A-Karte gezogen!!!! :wand1::fail:

  • Soweit,Sogut (oder schlecht)

    Wenn doch ein Riss vorliegen sollte, dann muß der an einer Stelle liegen an der der Druck immer höher ist als der aktuelle Kühlwasserdruck!

    Und das ist eigentlich mMn nirgends der Fall.

    Sonst würde sofort Kühlwasserverbrauch eintreten. :wink:

    Aber könnte der Riss auch noch dicht genug sein um ~1bar Wasserdruck stand zu halten aber bei dem Druck der im Brennraum bei der Verdichtung ist „offen“ ist?


    Aber was genau defekt ist wird man wohl erst sehen wenn man den Motor komplett zerlegt und anschaut.

  • Kommando halb zurück: ist mir gerade eingefallen!

    Ich hatte Ende der 80ziger eine Reihe von Cummins NT/KT Motoren deren Büchsen auf Grund der Druckschwankungen im Zylinder geschwungen haben

    und deshalb auf der Wasserseite Kavitationserscheinungen hatten (Mikrolochfraß) und sauschwer nur bei komplettem Zerlegen des Blockes zu erkennen waren.

    Sollte hier sowas auch vorliegen, dann hat man die berühmte A-Karte gezogen!!!! :wand1::fail:

    Diese Kavitation tritt aber nur bei nassen Laufbuchsen auf, wo das Eisen des Liners direkten kontakt zur Kühlflüssigkeit hat und sich Hitzespots bilden. Die Liner in den Dieseln snd komplett in Aluminium eingegossen und das Eisen hat, eigentlich, keinen Kontakt zur Kühlflüssigkeit.

  • Kavitation kann überall auftreten und zerstören z.B an Schiffsschrauben oder Wasserpumpen (Messing und Bronze) und ist Materialunabhängig!

  • Kavitation kann überall auftreten und zerstören z.B an Schiffsschrauben oder Wasserpumpen (Messing und Bronze) und ist Materialunabhängig!

    Da erzählst Du mir nichts neues, aber im Fall 2,2jtdm tritt keine Kavitation direkt an der Zylinderlaufbuchse auf. Da diese von Aluminium umgossen ist.

  • Dann eben Lochfraß durchs Alu und dann in die Büchse.

    Aber egal:Es ist ein Schaden vorhanden und keiner weiss wo!

  • Dann eben Lochfraß durchs Alu und dann in die Büchse.

    Aber egal:Es ist ein Schaden vorhanden und keiner weiss wo!

    Leider ist genau das das Problem keiner weiß so wirklich wo, was bzw. welches Bauteil defekt ist. Und einfach so einen neuen Motor einbauen für 19k finde ich ganz schön heftig. Vor allem wenn eventuell „nur“ ein Zylinderkopfschaden vorliegen könnte oder eventuell ist es auch der Turbolader oder noch was ganz anderes.

    Und nur Teile tauschen weil es könnte ja sein ist auch keine Option.