Dann eben Lochfraß durchs Alu und dann in die Büchse.
Aber egal:Es ist ein Schaden vorhanden und keiner weiss wo!
Das halte ich für unwahrscheinlich, weil der PKW Motor eben nicht wie ein LKW Motor an Steigungen unter DAUERVOLLLAST läuft, sondern im Normalfall nur in Beschleunigungs Pulls.
Wenn Defekte auftreten dann meisst Durch Lunker im Aluguss, wo dem Dünnen Stahlliner dann die Abstützung fehlt und der Dünne Stahl "federn" und dadurch brechen kann.
Lunker im Alu können natürlich auch im Zylinderkopf vorkommen oder sonst Risse im Kopf auftreten, prominente Beispiele hat ja der zwovierer im 159 genug abgeliefert.
Egal wie und Egal was, es wird auf jeden Fall Teuer, und das zerlegte Material müsste genauestens geprüft werden. Damit nach einem Zusammenbau das ganze Spiel nicht Digital in gleicher Form wieder auftritt.
Die Feuerprobe haben meine zwei 2,2er schon mehrfach bestanden, 650km Autobahn in der Nacht, wann immer möglich VOLLLAST Höchstgeschwindigkeit. Dabei läuft der Motor in der Giulia deutlich kälter 80-85 Grad Wasser, der Motor im Stelvio kommt bei Volllast nicht mehr unter 95 Grad Wasser wenn er die Stelvio Schrankwand mit 230Km/h durch den Luftwiederstand Drücken muss.
 
		 
		
		
	 
									
		



 nicht) von der Teilenummer her ein 2023er Motor (FI 73504439). Dies macht sich trotz des sanften Herangehens während der Einfahrphase auch sehr positiv bemerkbar. Im Gegenzug zum vorher schwachen Anzug und eher traktorähnlichen Klang ist bereits jetzt eine sportlichere Beschleunigung und eine viel bessere Laufruhe des Aggregats zu spüren.
 nicht) von der Teilenummer her ein 2023er Motor (FI 73504439). Dies macht sich trotz des sanften Herangehens während der Einfahrphase auch sehr positiv bemerkbar. Im Gegenzug zum vorher schwachen Anzug und eher traktorähnlichen Klang ist bereits jetzt eine sportlichere Beschleunigung und eine viel bessere Laufruhe des Aggregats zu spüren.