Hätte jetzt G40 als "rot" bezeichnet, die ist laut BASF-Webseite aber auch "rot-violett"
Ja nur für andere Hersteller freigegeben. Deswegen eigentlich wichtig dass es das G30 ist.
Hätte jetzt G40 als "rot" bezeichnet, die ist laut BASF-Webseite aber auch "rot-violett"
Ja nur für andere Hersteller freigegeben. Deswegen eigentlich wichtig dass es das G30 ist.
Zusammenfassung ist online.
Ist schön geworden.
Die Verschlussschraube für das frontseitige Kühlmittelsammelrohr ist aber ein M10x1,25 Feingewinde. Du hast M10x1 drin stehen.
Wird korrigiert. Sonst noch was aufgefallen?
Nein, alles bestens!
Habe ja heute den ZR am 2.4er nach Deiner Anleitung gemacht - hat prima funktioniert.
Habe ordentlich mit dem blöden Spanner gekämpft...
Nein, alles bestens!
prima
Hab mir aus gegebenem Anlass mal die Doku angeschaut. Schöne Arbeit Fabri![]()
Dazu zwei Fragen:
Zu 1: Ja
Zu 2: Ja und Nein.
Die zugesüffte Ansaugbrücke entsteht zum einen aufgrund der zurückgeführten Abgase ins Ansaugsystem durch das AGR und der situationsbedingten Ansteuerung der swirlklappen. (Ruß)
Der zugesüffte Abscheider benetzt den Ruß zusätzlich mit Öl. Das entstandene Ruß/Öl Gemisch verstopft den Partikelfilter und dieser wiederum erhöht den Abgasgegendruck. Ergebnis sieht man ja mit zusätzlicher Möglichkeit eines defekten Turbolader bis hin zum Motorschaden.
Vielen Dank für die Info. Dass sich das langfristig auch auf den DPF und den Turbo auswirkt, wusste ich noch nicht.
Hat schon mal jemand mit entsprechenden Modifikationen die neue alte AU gemacht? Seit Anfang des Jahres messen die ja wieder die Abgaswerte via Drehorgel....
Wow, ich kann zwar als neues Mitglied noch nicht auf die Anleitungen zugreifen, ziehe aber den Hut vor so viel Hingabe für das Forum und die Nachwelt.
Also der Unterbodenschutz, und die Kunststoffschraube habe ich bereits umgesetzt.
Vielen Dank für die Info. Dass sich das langfristig auch auf den DPF und den Turbo auswirkt, wusste ich noch nicht.
Hat schon mal jemand mit entsprechenden Modifikationen die neue alte AU gemacht? Seit Anfang des Jahres messen die ja wieder die Abgaswerte via Drehorgel....
wird gerne verschwiegen. Würde ja sonst keiner kaufen.
Mit deaktiviertem AGR glaub ich zu wissen ja, da ging es aber mit ausgebautem DPF oder Vorkat wird‘s bei der AU scheitern. Kommt aber darauf an ob die AU Geräte schon das AU Update aufgespielt haben. Bei der älteren wäre machbar aber mit neuer Software dürfte der durchfallen.
Wow, ich kann zwar als neues Mitglied noch nicht auf die Anleitungen zugreifen, ziehe aber den Hut vor so viel Hingabe für das Forum und die Nachwelt.
Also der Unterbodenschutz, und die Kunststoffschraube habe ich bereits umgesetzt.
perfekt.
Hat schon mal jemand mit entsprechenden Modifikationen die neue alte AU gemacht? Seit Anfang des Jahres messen die ja wieder die Abgaswerte via Drehorgel....
Kann nur vom 1.9 CDTI ausm Opel berichten, fährt seit 2 AU´s mit AGR Stilllegung und es gab nie Ärger. Ist auch mit BJ. 2005 so alt, dass er noch eine Endrohrmessung bekommen hat, also mit Software war da nix.
Meinen hatte ich mal dran so wie der ist. No Chance. Aber da fehlt auch etwas was wieder rein kommt.
alles was du da machen oder tun willst ist doch entweder nicht legal oder der nutzen doch äußerst zweifelfaft.
für ein langes leben gibt es nur zwei gute dinge die du tun kannst
1. regelmässig ölwechseln und den pegel möglichst konstant auf max.
2. kommod warmfahren, mußt ja nicht gerade bei -10° C der erste beim ampelstart sein, und schon gar kei Vmax
3. wenn er denn schön warm ist immer so um die 10 bis 20% unter Vmx bleiben
das lieben alle motoren und beglücken dich mit langer lebensdauer.
3. eine gelegentliche Vmax orgie macht aber auch nix. wenn die karre richtig warmgefahren wurde.
mehr ist für ein langes leben nicht notwendig.
Versteh ich gerade nicht. Du bist der Meinung das regelmäßiges Ölwechseln und schönes warmfahren und unter vmax bleiben und Motor nicht so beanspruchen das Motorleben verlängert?! Hab ich das richtig verstanden. Nur der verständniskeitshalber.
Hab ich das richtig verstanden. Nur der verständniskeitshalber.
Das habe ich auch so verstanden.
Regelmäßig Öl wechseln ist ein muss immer und Warm fahren auch, aber unter 10 bis 20 % Vmax... Wer fest dran glaubt.
Selbst wenn man das macht ändert das nichts daran das ohne stilllegung des AGR‘s die Brücke und der Motor zugesüfft wird.
Ich habe noch ein paar schöne Bilder genau zu den versüfften Ansaugbrücken... Unsere Kollegen aus England sind auch bei dem Thema.
Achtung: http://www.alfaowner.com/Forum…n-out-5.html#post17070810
Und jetzt möchte ich noch einmal die guten Ratschläge von HuSiVi hören nachdem er die Bilder gesehen hat...
Die siehste nur wenn du dort angemeldet und eingeloggt bist. Ich könnt auch voll schmeißen mit Bildern. Von „normalen“ Verschmutzungen (1cm dicke trockene Rußschicht) bis hin zu Tischtennisball großen Ablagerungen die Eingangskanäle blockieren.
Ich denke das @HuSiVi einfach etwas misstrauisch ist.
Ich denke das @HuSiVi einfach etwas misstrauisch ist.
Ich habe nix dagegen wenn man misstrauisch ist, dafür gibt es ja die Bilder.
Fabri kann bestimmt noch ein 'erschreckendes' Bild von der Ansaugbrücke beifügen. Weiter bedenke man noch das die Drallklappen verkleben und nicht mehr funktionieren/Gestänge sich löst oder gar die Klappe angesaugt wird. Drosselklappen verkleben genauso gerne, was den Motor auch zur Unruhe bringt und vom AGR ganz zu schweigen...
Drallklappen Frühstück hab ich hinter mir.. Kopf musste auch überholt werden.