Poltern an der Hinterachse

  • Wäre auch zu schön gewesen 🤪

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Das steht noch an - möchte selber hinten rein und auf einem Parkplatz fahren und diverses mal "abklopfen". Alles weitere habe ich schon durch - also Kofferraum möglichst leer räumen, Rückbank umklappen etc....

    Noch mal ein Update: Ich bin gestern bei geöffneter & geschlossener Klappe hinter dem Wagen hergelaufen - Schrittgeschwindigkeit auf einem großen Parkplatz mit ein paar Übergängen im Belag, Gullideckeln etc. Bei mir kommt das klappern mit ziemlicher Sicherheit von der Heckklappe. Habe zusätzlich noch den Sicherungskasten hinten in der Verkleidung (der bzw. der Deckel klappert auch) mal abgepolstert, aber hauptsächlich macht die Heckklappe Geräusche. Wenn die Klappe geschlossen ist, kann ich sie mit sanftem Druck / wackeln von unten leicht bewegen - dabei entsteht (für mein Empfinden) das Geräusch was mir im Innenraum als "Poltern" in die Ohren steigt. Habe zum testen einen Topfschwamm halbiert (der ganze ist zu dick) und direkt neben dem Schloss mit einklemmen lassen beim verriegeln -> siehe da, das Geräusch ist deutlich leiser / weniger (das Spiel der Klappe ist ebenfalls geringer geworden - aber nicht ganz weg...es ist einfach mehr Vorspannung auf der Klappe). Habe in einer Woche noch einmal einen Termin bei Alfa um der Sache weiter auf dem Grund zu gehen. Ich halte euch auf dem Laufenden :)

  • Sooo - noch mal ein Update:


    Hatte den Wagen jetzt weitere zwei Tage beim Händler und ein sehr engagierter Mechaniker ist mit mir Probe gefahren um das Geräusch zu hören / identifizieren & anschließend so gut es geht zu lokalisieren. Wir haben noch gemeinsam die Heckklappenverkleidung entfernt etc. (erst war der Motor im Verdacht) und sind mit abgepolsterten Teilen und entfernter Abdeckung erneut gefahren - das war es leider nicht.


    Nach zwei Tagen und etlichen Probefahrten des Mechanikers dann die Lösung: Alle Koppelstangen an der Hinterachse waren ausgeschlagen. Im eingebauten Zustand konnte man das Spiel der Gelenke allerdings nur schwer feststellen (das wurde beim ersten Besuch schon abgeklopft). Ausgebaut konnte man an den Gelenken" ziehen" und alle hatten deutlich spiel. -> Gewechselt und seitdem ist bei mir Ruhe :)

  • Also genau der Fall den ich vermutet habe, bei den Geräuschen an der HA.

  • Also genau der Fall den ich vermutet habe, bei den Geräuschen an der HA.

    Zumindest bei mir, ja.


    Wobei die Achse auch meine Vermutung beim ersten Besuch war (kannte das noch vom 156 GTA) - da hat man ja alles geprüft und die Achsteile waren angeblich alle ok & fest. Was solls, jetzt sind die Dinger neu und nen neuer Satz Stoßdämpfer ist hinten auch reingekommen.

  • Meine Giulia poltert auch hinten rechts. Ich habe schon die Drehdinger am Kofferraum mehrfach verändert etc. Ich konnte da aber keine Verbesserung feststellen…


    Vermutung war noch da wo die Batterie sitzt, sind die Karroserieentlüftungen.. eine davon hatte auch mega viel Spiel und war extrem locker, aber auch ein kompletter Ausbau hatte nichts gebracht.


    Die Abdeckung vom Dämpfer sitzt auch fest. Erste Sichtkontrolle alles fein.


    Die Giulia geht morgen in die Werke. Mal sehen was die finden. Nervt schon. Denke Koppelstangen/Stabi tauschen macht schon Sinn…

  • Vergessen die Koppelstangen festzuziehen? 🤷🏻‍♂️

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Ne daran liegt es wohl nicht. Auffällig ist es, dass man erst das Auto warm fahren muss. Sobald mein ein wenig gefahren ist poltert es. Vermutlich dann die aktiven Dämpfer und das Domlager 🙃 so meine laienhafte Einschätzung 🤷🏻‍♂️

  • Da das Federbein bei einer Doppelquerlenker Achse keinerlei Drehbewegung ausführt, im 159 sowie in den Giorgios, gibt es auch kein Domlager im herkömmlichen Sinn, sondern nur ein feststehendens Stück Kunststoff das in der Regel NIE Probleme macht.


    Du kannst auf der Hebebühne mal die Reifen und Achs Bauteile mit einem Gummihammer fest anschlagen. Die defekten Teile geben in der Regel eine deutliche Resonanz wieder. Alles was ganz ist und kein Spiel hat wirft auch keine Resonanzgeräusche zurück.