Giulia Veloce BJ 2020 Reifendrucksensor

  • Dann dürften die Sensoren nicht kompatibel oder defekt sein.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Mit meinen 17er Autos musste ich noch nie weiter als 500m fahren damit der neue Druckwert nach der Korrektur oder der andere Radsatz erkannt wird.


    Bei laufendem Motor, nach vorherigen fahren, Luftablassen oder aufpumpen wird die Druckänderung sofort im Display angezeit.

  • Dann dürften die Sensoren nicht kompatibel oder defekt sein.

    Ja, ich nehme an, die Sensoren sind defekt. Hatte den Reifensatz über Kleinanzeigen gekauft von einem Leasing Fahrzeug. Ich werde das mit dem MES auslesen, sobald es da ist.

    Kann ich die von dir genannten Daten (Bordcomputer -> Radio frequency hub (RFHUB) Continental -> Parameter) ohne blaues/graues Kabel und SGW Bypass auslesen? Dann schaffe ich das nämlich noch diese Woche. Danke für kurze Antwort! Ich berichte hier natürlich, was dabei rauskommt.

  • Ja, ich nehme an, die Sensoren sind defekt. Hatte den Reifensatz über Kleinanzeigen gekauft von einem Leasing Fahrzeug. Ich werde das mit dem MES auslesen, sobald es da ist.

    Kann ich die von dir genannten Daten (Bordcomputer -> Radio frequency hub (RFHUB) Continental -> Parameter) ohne blaues/graues Kabel und SGW Bypass auslesen? Dann schaffe ich das nämlich noch diese Woche. Danke für kurze Antwort! Ich berichte hier natürlich, was dabei rauskommt.

    Kannste und brauchst kein adapter

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Heute morgen 42 km zur Arbeit gefahren. Keine Erkennung der Bosch RDKS 😒

    Werde in der Mittagspause mal zum Bosch Service. Ich hoffe die können helfen bzw. die Anlernen.

    Keep calm and love Alfa Romeo

  • Vielleicht ist ab MY23 etwas am Prozess geändert (verschlimmbessert) worden und man muss die RDKS-Sensoren tatsächlich anlernen? Der Bosch-Service wird dir sicher helfen können.

    Das kann sein mit dem Verschlimmbessern (so wie die lästigen Geschwindigkeitswarnungen) .


    War heute da (natürlich erst einen Termin für nächste Woche bekommen), aber er sagte mir das er das mit Sicherheit anlernen kann, allerdings kann ich dann ein Problem mit dem Rückwechsel auf Sommerräder bekommen und diese dann ebenfalls wieder angelernt werden müssen, da er ja nun die Bosch Sensoren konfigurieren würde. Er meinte das man beim Reifenwechsel die aktuellen RDKS hätte klonen sollen um zu vermeiden das man die RDKS jedes mal anlernen muss. Kennt das jemand so bzw. ist diese Aussage richtig/nachvollziehbar ? Ich dachte wenn einmal kompatibel (programmiert), das wars dann. Bin aber mal gespannt.

    Keep calm and love Alfa Romeo

  • Wenn der Karren nur Speicherplatz für einen Satz hat muss man klonen. Kann ich mir gar nicht vorstellen...aber man weiß nie heutzutage...

    Genau. Kann ich mir an sich auch nicht vorstellen. Überraschen würde es mich bei AR jetzt aber auch nicht 🙈

    Keep calm and love Alfa Romeo

  • Es wird doch nicht das RDKS-Steuergerät, sondern die -Sensoren angelernt. Und die in den Sommerrädern sind doch schon angelernt. Das RDKS-Steuergerät sendet und empfängt immer gleich. Die Aussage klingt für mich nicht plausibel.


    Kannst du aus der Rechnung über Hersteller und Modell der RDKS-Sensoren herausfinden, auf welcher Frequenz die kommunizieren? Die originalen RDKS-Sensoren von Mopar kommunizieren anscheinend auf 433 MHz (siehe Foto von eBay). Ich hatte das Thema mal bei einem BMW 116d F20.

  • Kannst du aus der Rechnung über Hersteller und Modell der RDKS-Sensoren herausfinden, auf welcher Frequenz die kommunizieren? Die originalen RDKS-Sensoren von Mopar kommunizieren anscheinend auf 433 MHz (siehe Foto von eBay). Ich hatte das Thema mal bei einem BMW 116d F20.

    Die Bosch senden ebenfalls auf 433 MHz. Das ist ja das kuriose.


    Sind diese hier:


    https://www.autodoc.de/bosch/18973637?srsltid=AfmBOor64lDDKRtr66KmWR-bJdCo-tgnS4MHXvcvDF6kgKjOGDDVxFzm

    Keep calm and love Alfa Romeo

  • Das ist merkwürdig. Ich glaube mich zu erinnern, dass RDKS-Sensoren initial aktiviert werden müssen. Vielleicht wurde das versäumt. Dann bin ich ja mal gespannt, was der kompetente Bosch-Service herausfinden wird. Aber wie gesagt, sollten die RDKS-Sensoren in den Sommerrädern weiterhin funktionieren, wenn sie es davor auch getan haben, weil ja am RDKS-Steuergerät nichts geändert wird.

  • Das RDKS steuergerät kennt nur 4 Sensoren. Der Bosch Mann hat recht was das klonen betrifft. Wenn man die ID‘s der vorhanden Sensoren der Sommerräder klont dann muss bei einem Radwechsel nichts mehr angelernt werden. Wenn man jetzt nur die neuen Bosch sensoren anlernen würde, dann hat man das gleiche Problem im Sommer mit den Sommerfelgen. Das klonen ist eine normale vorgehensweise die durchgeführt word bei Systemen die nur ein Satz Sensoren speichern kann.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Das RDKS steuergerät kennt nur 4 Sensoren. Der Bosch Mann hat recht was das klonen betrifft. Wenn man die ID‘s der vorhanden Sensoren der Sommerräder klont dann muss bei einem Radwechsel nichts mehr angelernt werden. Wenn man jetzt nur die neuen Bosch sensoren anlernen würde, dann hat man das gleiche Problem im Sommer mit den Sommerfelgen. Das klonen ist eine normale vorgehensweise die durchgeführt word bei Systemen die nur ein Satz Sensoren speichern kann.

    Verstehe ich nicht. Wie ist denn das bei denjenigen bei denen die Winterräder anerkannt werden ?

    Sonst müsste ja jeder das Problem hier haben.

    Wie kann man das dann umgehen ?

    Keep calm and love Alfa Romeo

  • Die RDKS-Sensoren in meinen Winterrädern wurden zu 100% nicht geklont, da ich sie bei reifen.com bestellt habe, und die haben auf Anhieb funktioniert. Die RDKS-Sensoren in den werkseitigen Sommerräder funktionieren auch weiterhin ohne Probleme. Sonst würde ich beim halbjährlichen Räderwechsel immer vor dem selben Problem stehen. Das stimmt also nicht, sorry.

  • Könnte bitte einer von euch, den dieses Verhalten betrifft, den Fehlerspeicher auslesen? Es würde mich brennend interessieren, ob dort etwas eingetragen ist und was genau dann dort eingetragen ist. Es wird doch wohl nicht so sein, dass AR ab MY23 ein minderwertigeres RDKS-Steuergerät hinsichtlich weniger Speicherplätze verbaut?

  • Es kommt auf die Sensoren an. Es gibt 3 unterschiedliche Sensorentypen. 1x die Selbstlernenden dann die stationären Sensoren und die, die über OBD angelernt werden müssen.


    Die Selbstlernenden Sensoren werden wie der Name schon sagt selbst in das Fahrzeug angelernt.

    Die über OBD Anzulernenden Sensoren werden mit einem geeigneten RDKS Gerät in das Steuergerät angelernt.

    Die stationär anzulernenden Sensoren werden zwar ebenfalls mit einem RDKS Gerät angelernt, jedoch nicht in das Steuergerät sondern in den Fahrzeugspeicher.


    Die Sensoren die vom Hersteller freigegeben sind, sind Sensoren die das Selbsterlernende anlernverfahren unterstützen. Da muss nichts gemacht werden. Die Bosch Sensoren unterstützen das selbstanlernende Verfahren nicht und müssen somit über RDKS Gerät angelernt werden. Wo jetzt angelernt wird weis ich nicht zu 100%. Entweder im Steuergerät oder in den Fahrzeugeigenen Speicher. Wenn jetzt die Sensoren id's geklont werden die nicht vom Hersteller offiziell unterstützt werden ist ein separates Anlernverfahren nicht mehr notwendig da die ID's ja bereits in dem Steuergerät oder den Speicher hinterlegt sind.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • vonLeon weist du zufällig welche Sensoren bei dir in den Radsätzen verbaut waren?

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.