Alfa 164 Klimaanlage neu befüllen

  • Moin zusammen,


    Ich will meine Klimaanlage wieder zum laufen bekommen, der Vorbesitzer sagte er habe sie mindestens 10 Jahre nicht befüllt weil er sie nicht brauchte, vielleicht ist das System ja noch dicht,


    Ich dachte ein Versuch ist es wert.. was für Flüssigkeit habt ihr bei euch drinnen ? Und was für ein Anschluss braucht man zum befüllen ? Ich habe gehört das moderne Autos ganz andere Anschlüsse zum befüllen haben ?


    Habt ihr da Tipps ?


    Liebe Grüße Mathieu :AlfaFahne:

  • Das Kältemittel aus den frühen 90iger Jahren gibt es meines Wissens nicht mehr, da verboten.


    Das verwendete Kältemittel sollte auf einem Aufkleber im Motorraum stehen. Die Anschlüsse sind unter den Systemen (verschiedenen Kältemittel) nicht kompatibel.

  • Moin Mathieu,


    Du musst zu einem Klimaspezialisten fahren.

    mein Weg war ein Bosch Dienst in Ingelheim, welcher sich auf Befüllung älterer Fahrzeuge spezialisiert hat.

    Es gibt dort einen Adapter, mit dem er das heutig zulässige Kältemittel befüllt.


    Aber:

    ich möchte Dich nicht verunsichern,

    aber es wird damit nicht aufhören...


    Bei mir war noch zusätzlich der Kompressor zerstört, es kam, nach längerem Suchen, ein Neuer hinzu.

    Der wurde dann auch befüllt.


    Aber:

    auch das ist noch keine Funktion der Klima anlage.

    Er kühlt zwar fleißig, aber nach einer Weile spinnt die Temperaturanzeige der Klimaautomatik und die Luftverteilung funktioniert nicht.

    Es wechseln sich die Gebläsestufen...


    Was ist los?

    auch das musste ich lernen...


    Es gibt 3 Verteiler im Armaturenbrett, alles Motoren der Klimaautomatik, die leider meist hinüber sind.

    Sie haben Zahnräder aus Kunststoff, die vom Alter her aufgegeben haben.

    Selbst in der damaligen Zeit gab es öfter Ausfälle, nach einigen Jahren.


    Es ist ein Riesenaufwand, weil das Armaturenbrett muss raus oder zumindest halbseitig gelöst werden...

    dann brauchst Du diese Teile, die es neu nicht mehr gibt.

    Also aus einem Schlachtfahrzeug, in der Hoffnung, das diese noch funktionieren.


    Also:

    von wegen wurde vor einigen Jahren nicht befüllt...

    so verkaufen viele diese, schönen Autos.


    Ich drücke die Daumen,

    aber ich denke, Du wirst die gleichen Erfahrungen erleben müssen.


    Gruß

    Holger

  • Ich habe meinen 75QV auf R134 Kältemittel umbauen lassen bzw. es mussten da nur die Anschlüsse geändert werden. Funktioniert problemlos die Anlage.


    Aber wie Holger schon schrieb, ist ein Risiko und das muss definitiv ein spezialisierter Betrieb machen. Die Umrüstung hat bei mir inkl. Spülen und Neubefüllen knapp 300 EUR gekostet.


    Schönen Gruß

  • Hallo zusammen,


    Vielen Dank für eure schnellen Antworten..


    Welches ist denn das Standard gängige Kältemittel was heute eingefüllt wird ? Also ich meine bei mir auf dem Schlossträger steht ein Aufkleber mit 134A drauf, das würde ja bedeuten das Mittel wäre schon mal das richtige.. Frage ist nur warum mein 164 das schon hat wenn die Klima seit Ewigkeiten nicht befüllt wurde... dem Vorbesitzer kann man aber glauben, ein guter Freund der Familie..


    Wenn also das 134A schon drinne war, müsste man ja nur befüllen ohne spülen oder ? Vielleicht vorher Dichtheitsprüfung?


    Das mit den plastik Zahnrädern habe ich auch schon mal gehört.. aber ich benutze ja regelmäßig auch die Lüftung ohne Klima.. da verstellen sich die klappenstufen ja auch problemlos.. warum sollten die mit eingeschalteter Klima dann nicht mehr arbeiten ?


    Ersatz Kompressor und neue trocknerpatrone haben ich noch aus einem Schlachter liegen.. wenn das Probleme machen sollte..



    Die wichtigste Frage von allen wäre jetzt.. welchen Adapter Anschluss braucht man ? Ein Freund von mir hat eine Werkstatt mit einem Klima befüll gerät.. er hat verschiedene Aufsätze für die Maschine.. allerdings sehen die alle deutlich größer aus.. bzw. Die Anschlüsse am 164 wirken extrem klein im Gegensatz zu anderen (modernen) Autos..


    Da ist die Frage ob man so ein Adapter irgendwo her bekommt..


    Liebe Grüße

  • Na ja, zumindest die gebrauchte Trocknerpatrone ist ja dann auch schon urallt, eigentlich genau wie der Kompressor. Ob die,dann besser sind als Deine, bleibt abzuwarten.


    Wenn du einen Bekannten hast, der ein Klimafüllgerät hat, wird der auch wissen was zu tun ist, wenn eine Anlage wieder befüllt wird. Eine Dichtigkeitsprüfung ist Vorschrift beim Befüllen von leeren Anlagen. Mannsollte natürlich schon wissen was zu tun ist und gewisse Lehrgänge durchlaufen haben. Als Laie sollte man gon den Geräten die Finger lassen.

  • Ich möchte hier mal folgendes anbringen, solche Sets werden massenhaft seit Jahren angeboten. In den Produktbeschreibungen steht dann in der Regel Ersatzgas für R134A usw., weil es kein echtes R134A ist. Tatsächlich wird da nur Butan/Propan verfüllt und dieses funktioniert ganz normal wie echtes R134A Gas in der Klimaanlage, ist jedoch hoch brennbar, wird ja auch beim Gasgriller usw. eingesetzt.


    In Fahrzeugen hat dies eigentlich nichts zu suchen, Gesetzlich vermutlich nicht mal Legal, Verkäufer werden aber aktuell wohl nicht überprüft, würde ich mal vermuten. Hier wird billigstes Butan Gas recht teuer verkauft, theoretisch braucht man ja nur ein Manometer mit Anschluss und könnte sich für wenige Euronen eine 5-12kg Gasflasche für den Griller kaufen und im Fahrzeug verfüllen!! Auch verwendet man normalerweise eine Armatur mit Hoch-Niederdruckmanometer zur Fehleranalyse oder Kontrolle der Drücke auf beiden Seiten...


    Eigentlich grenzt das schon fast an Betrug, denn viele meinen sie würden da R134A im Fahrzeug verfüllen da massenhaft so ein Shit im Netz unwissenden angeboten wird. Muss dann jeder selbst wissen ob er so etwas verfüllen möchte, bei leichter Undichtigkeit wird sich dies einfach verflüchtigen, ich würde dennoch darauf verzichten, denn bei einem plötzlichen Austritt (Unfall) wird hoch brennbares nicht von Vorteil sein, klar ev. austretendes Benzin brennt auch......

  • Ich möchte hier mal folgendes anbringen, solche Sets werden massenhaft seit Jahren angeboten. In den Produktbeschreibungen steht dann in der Regel Ersatzgas für R134A usw., weil es kein echtes R134A ist. Tatsächlich wird da nur Butan/Propan verfüllt und dieses funktioniert ganz normal wie echtes R134A Gas in der Klimaanlage, ist jedoch hoch brennbar, wird ja auch beim Gasgriller usw. eingesetzt.


    In Fahrzeugen hat dies eigentlich nichts zu suchen, Gesetzlich vermutlich nicht mal Legal, Verkäufer werden aber aktuell wohl nicht überprüft, würde ich mal vermuten. Hier wird billigstes Butan Gas recht teuer verkauft, theoretisch braucht man ja nur ein Manometer mit Anschluss und könnte sich für wenige Euronen eine 5-12kg Gasflasche für den Griller kaufen und im Fahrzeug verfüllen!! Auch verwendet man normalerweise eine Armatur mit Hoch-Niederdruckmanometer zur Fehleranalyse oder Kontrolle der Drücke auf beiden Seiten...


    Eigentlich grenzt das schon fast an Betrug, denn viele meinen sie würden da R134A im Fahrzeug verfüllen da massenhaft so ein Shit im Netz unwissenden angeboten wird. Muss dann jeder selbst wissen ob er so etwas verfüllen möchte, bei leichter Undichtigkeit wird sich dies einfach verflüchtigen, ich würde dennoch darauf verzichten, denn bei einem plötzlichen Austritt (Unfall) wird hoch brennbares nicht von Vorteil sein, klar ev. austretendes Benzin brennt auch......

    Äh im Link geht es um Adapter, um bei R12 Anschlüssen R134a nutzen zu können?

  • Äh im Link geht es um Adapter, um bei R12 Anschlüssen R134a nutzen zu können?

    Ja aber unten werden Gasflaschen zum befüllen aufgelistet und ich glaub weiter oben wurden solche Flaschen zum selbst befüllen mal erwähnt, darauf bezieht sich meine Information, da dies vielen nicht klar ist was sie da tatsächlich dann verfüllen ;-)

  • Ja aber unten werden Gasflaschen zum befüllen aufgelistet und ich glaub weiter oben wurden solche Flaschen zum selbst befüllen mal erwähnt, darauf bezieht sich meine Information, da dies vielen nicht klar ist was sie da tatsächlich dann verfüllen ;-)

    Ah ja, hab das dann auch gesehen. Selbst befüllen mit eher zweifelhaftem Inhalt ist so eher weniger toll, da hast du natürlich recht.

  • Moin zusammen,


    Danke für die Antworten, klasse mit dem Adapter, das wusste ich nicht das es sowas gibt.. Klasse, damit sollte das ja überhaupt kein Problem sein, es wenigstens zu versuchen...


    Bleiben die Adapter nach der befüllung am Auto angeschlossen oder entfernt man diese wieder ? Zwecks Größe wegen Motorhaube schließen und so weiter..


    Meine trocknerpatrone ist tatsächlich eine neue, nur der kompressor ist gebraucht..


    Zum Thema Klimagas.. natürlich würde ich nur das aus der Werkstatt meines Kollegen benutzen.. in erster Linie ging es da halt um den Anschluss..


    Bedeutet jetzt also im gesamten.. die 164er hatten Original R12 und wenn ich ein Zettel im motorraum mit R134A habe muss meiner mal umgerüstet worden sein ?


    Liebe Grüße aus Hamburg 🍀

  • Bei meinem Dad am 164 Bj. 91 sind die Anschlüsse für das 134A direkt am Fahrzeug vorhanden und keine Adapter, ich war der Meinung die waren doch immer schon R134A? Ältere Fahrzeuge waren noch R12 wie am 75.


    Ohne jetzt alles zu lesen, aber wenn im Motorraum eh schon R134 aufgelistet wird, ev. wurden die Anschlussstücke in der Leitung mal auf das neue System ersetzt, denn diese sind teilweise verschraubt und dann benötigst du keinen Adapter, denn der gezeigte ist kein neuer Anschuss sondern nur ein Adapter auf den R12 Anschluss zum befüllen.


    Ich würde den Adapter entfernen, Schutzkappe drauf ist ganz wichtig, auch wenn es sich vom Platz ausgeht, so hat man eine ev. undichte Stelle weniger im System.


    Sollte Hoch-Niederdruck verschraubt sein, würde ich passende Anschlüsse für das verschrauben wählen, wenn erhältlich.

  • Moin zusammen..


    Habe mal ein paar Bilder von meinen Anschlüssen gemacht..


    Dem Aufkleber nach zu urteilen, war mein 164 original mit R12 ausgerüstet und wurde dann auf R134 umgerüstet, aber die Anschlüsse werden ja noch R12 sein so wie es aussieht

  • Moin zusammen..


    Habe mal ein paar Bilder von meinen Anschlüssen gemacht..


    Dem Aufkleber nach zu urteilen, war mein 164 original mit R12 ausgerüstet und wurde dann auf R134 umgerüstet, aber die Anschlüsse werden ja noch R12 sein so wie es aussieht

    Das sind ganz klar keine R134A, somit werden Adapter benötigt. Auch sieht es so aus als wären die Anschlüsse fest mit den Leitungen verbunden, da kann man nichts raus schrauben und austauschen.


    Vermutlich gab es damals Austauschleitungen als R134 Ersatz, aber egal, du hast ja geschrieben das System wäre schon zuvor mit dem neueren befüllt worden uns somit kann man mit Adapter problemlos das neuere verfüllen und R12 bekommt man (eigentlich) nicht mehr ;-)

  • Ich habe das Thema auch,

    zwar nicht am Alfa, aber an meinem Jaguar XJS.

    Der Jaguar läuft noch auf R12.

    Empfehlung aus dem Jaguar Forum ist.

    Anlage evakuieren (in meinem Fall ist sie ohnehin leer)

    Adapter für Befüllung mit R134a montieren, gibt es im Netz für wenig Geld.

    Öl aus dem Kompressor ablassen/absaugen und neues PAG-Öl für R134a einfüllen.

    Neuen Trockner verbauen.

    Anlage mit R134a befüllen.

    Hoffen, dass alles dicht ist.

    Wenn die Anlage nicht dicht ist Leckstellen mit Kontrastmittel finden und abdichten.

    Wenn es dumm läuft, braucht man einen neuen Kompressor.

    So werde ich jedenfalls mal im Frühjahr vorgehen.

    Zwischen Jag und Alfa sollte da ja kein Unterschied sein.

  • Ich möchte hier mal folgendes anbringen, solche Sets werden massenhaft seit Jahren angeboten. In den Produktbeschreibungen steht dann in der Regel Ersatzgas für R134A usw., weil es kein echtes R134A ist. Tatsächlich wird da nur Butan/Propan verfüllt und dieses funktioniert ganz normal wie echtes R134A Gas in der Klimaanlage, ist jedoch hoch brennbar, wird ja auch beim Gasgriller usw. eingesetzt.


    In Fahrzeugen hat dies eigentlich nichts zu suchen, Gesetzlich vermutlich nicht mal Legal, Verkäufer werden aber aktuell wohl nicht überprüft, würde ich mal vermuten. Hier wird billigstes Butan Gas recht teuer verkauft, theoretisch braucht man ja nur ein Manometer mit Anschluss und könnte sich für wenige Euronen eine 5-12kg Gasflasche für den Griller kaufen und im Fahrzeug verfüllen!! Auch verwendet man normalerweise eine Armatur mit Hoch-Niederdruckmanometer zur Fehleranalyse oder Kontrolle der Drücke auf beiden Seiten...


    Eigentlich grenzt das schon fast an Betrug, denn viele meinen sie würden da R134A im Fahrzeug verfüllen da massenhaft so ein Shit im Netz unwissenden angeboten wird. Muss dann jeder selbst wissen ob er so etwas verfüllen möchte, bei leichter Undichtigkeit wird sich dies einfach verflüchtigen, ich würde dennoch darauf verzichten, denn bei einem plötzlichen Austritt (Unfall) wird hoch brennbares nicht von Vorteil sein, klar ev. austretendes Benzin brennt auch......

    Mir ging es nur um die Anschlüsse!

    Da sein Freund eine Werkstatt hat...........denke der weiß was er macht.


    Das mit den Butan/Propan........ist Betrug.........da gebe ich dir recht.

    Wenn ich bei einer Klima was mache.......erst ein wenig Gas auslassen und riechen dann weiß man Butan/Propan drinn ist!

    Es sind auch schon einige Klimageräte hops gegangen. (abgebrannt)

  • Hallo zusammen,


    Ja die Anschlüsse sind fest mit den Leitungen verbunden, man wird also um die Adapter nicht drum rum kommen.. was ja aber kein problem ist..


    Jetzt wäre noch die Frage ob und wie man den kompressor vorher testen kann.. wenn man jetzt die Anlage neu befüllt und Sie tatsächlich dicht wäre, sieht man ja erst hinterher ob der kompressor überhaupt arbeitet, wäre schade weil man ja schon das neue Mittel eingefüllt hat und alles noch mal machen müsste..


    Ich habe im Netz gelesen, das man dem kompressor plus und minus per externer stromzufuhr geben soll und dann sollte sich die Riemenscheibe nicht mehr bewegen lassen bzw sehr schwer, da dann ja die magnetkupplung anzieht.. natürlich mit abgenommenes Riemen..


    Kann das einer bestätigen oder gibt es noch eine andere Möglichkeit den kompressor im Vorfeld zu testen ?


    Liebe Grüße aus Hamburg

  • Klar kann man die Magnetkupplung testen, den eigentlichen Kompressor kannst du so aber nicht vernünftig testen. Man kann natürlich auf Dichtheit mit Stickstoff testen bevor man das teurere Gas einfüllt, aber was ich so mitbekomme wird das gerne bei zahlreichen KlimaTechnikern (nennen sich zumindest so) nicht gemacht, die nur noch auf das Knopferl drücken können und mit den Drückwerten am Manometer wenig anfangen können. Der Kunde kommt so bei Undichtigkeit in den Genuss einer weiteren kostenpflichtigen Überprüfung/Füllung ;-)

  • Du sagtest ja......dein Freund hat ne Werkstatt.

    Mit Stickstoff abdrücken........wenn dicht......dann R134 befüllen und testen.

    Denke das sollte eine Werkstatt können. (oder eine fähige Person).

  • Klar kann man die Magnetkupplung testen, den eigentlichen Kompressor kannst du so aber nicht vernünftig testen. Man kann natürlich auf Dichtheit mit Stickstoff testen bevor man das teurere Gas einfüllt, aber was ich so mitbekomme wird das gerne bei zahlreichen KlimaTechnikern (nennen sich zumindest so) nicht gemacht, die nur noch auf das Knopferl drücken können und mit den Drückwerten am Manometer wenig anfangen können. Der Kunde kommt so bei Undichtigkeit in den Genuss einer weiteren kostenpflichtigen Überprüfung/Füllung ;-)

    Du weißt aber schon dass jedes halbwegs moderne Klimafüllgerät automatisch ein Vakuum zieht und erst dann die Anlage befüllt, wenn das Vakuum mindestens 30 Minuten gehalten wird ? Eine andere Befüllung ist also garnicht möglich. Ausser der korrekten Füllmenge muß man da außer dem Startknopf also eh nichts drücken. Und ganz moderne werden per Schlüsselnummer am PC bedient, da muß nicht als die Füllmenge selbst eingegeben werden.



    Sollte also die Dichtigkeit ok sein und das Kältemittel eingefüllt werden und der Kompressor dann nicht funktionieren, kann auch jeder fähige Bediener das Kältemittel wieder evakuieren. Da ginge dann nicht verloren.

  • Du weißt aber schon dass jedes halbwegs moderne Klimafüllgerät automatisch ein Vakuum zieht und erst dann die Anlage befüllt, wenn das Vakuum mindestens 30 Minuten gehalten wird ? Eine andere Befüllung ist also garnicht möglich. Ausser der korrekten Füllmenge muß man da außer dem Startknopf also eh nichts drücken. Und ganz moderne werden per Schlüsselnummer am PC bedient, da muß nicht als die Füllmenge selbst eingegeben werden.



    Sollte also die Dichtigkeit ok sein und das Kältemittel eingefüllt werden und der Kompressor dann nicht funktionieren, kann auch jeder fähige Bediener das Kältemittel wieder evakuieren. Da ginge dann nicht verloren.

    Das stimmt nur zum Teil, unter Vakuum kann eine Anlage dicht sein, unter Druck dann nicht oder umgekehrt, hab ich so an meinem 166 erlebt, aber wenn man eh einen Klimatechniker als Kumpel hat, dann frage ich mich eher weshalb man da gefühlt Wochen andere oftmals unwissende Personen in einem Forum befragen muss.


    Wenn man denn einen so guten Typen an der Hand hat, dann gehe ich zuerst da hin, der sollte wissen was/wie/wo zu prüfen/befüllen wäre ;-) Auch ein Austausch des Öls sollte dieser Person bekannt sein, aber angeblich ist aktuell ohnehin schon das R134 drinnen, somit geht es nur um die Dichtheit bzw. ob der Kompressor noch OK ist, wird man relativ schnell feststellen, das Thema ist durchgakaut :zigarette:


    Grüße

    Chris