Klackgeräusche beim Lenken

  • Das war damals neu, es gab noch keine Onlineshops. Mein Vater hatte mich ausdrücklich vor ATU gewarnt, aber ich wollte es unbedingt probieren.

    Und as soll die Tatsache dass es damals noch keine Online Shops gab damit zu tun, dass es bei a.t.u. Billigschund und auch Markenartikel gibt ?! Den Billigschund erkennt man, oh Wunder, am Preis..klingt komisch, ist aber so. Wenn ich wirklich mal zum a.t.u gehen müßte, und dort Motoröl von z.B. Castrol kaufen müßte, oder Pflegemittel, von wegen mir, Nigrin oder Sonax, dann ist das auch von der Marke. In meiner Servolenkung des 159 schlummert seit mindestens 11 Jahren Servoöl von a.t.u...funktioniert, genau wie das Kühlmittel imnKühler seit dem letzten Zahnriemenwechsel (nicht durch a.t.u)


    Und wenn ich bei a.t.u nen Verteilerfinger in einer neutralen Verpackung (oder ohne) kaufe, am besten noch ohne Markenlogo auf dem Teil, dann weiß ich dass es Schund sein kann. Selbst Schuld.


    Ist kein a.t.u Phänomen... gibt es in jedem Bereich, nicht nur im KFZ Bereicch.


    Damit sollte es auch gut sein. Es ging hier um Klackern in der Lenkung und nicht um a.t.u. Also, du hast recht und ich gebe mich geschlagen

  • JEDER Händler versucht sowas zu verkaufen, solange es Leute gibt, die entweder darauf reinfallen oder eben nach dem Motto "Geiz ist geil" leben.


    Deshalb, selbst schuld und kein A.t.u Problem. Lass es gut sein, keine Ahnung warum du es nicht einfach lassen kannst... Eine Rubrik wurde hier bereits geschlossen.

  • Ich möcht euch ja nicht den wind aus den Segeln holen. Aber ATU hat einen schlechten Ruf wegen der Unterqualifizierten Mechaniker die man mittlerweile überall trifft. Dies ist nicht ein ATU geschuldetes Problem. Das Problem gibt es auch bei Markenwerkstätte. Wenn schon Alfa Fahrer zu mir kommen die von einer Alfa Romeo Werkstatt weg geschickt wurden da diese einen Motor nicht gut kennen und deswegen da keine Hand anlegen.

    Was Teile anbelangt ist ATU auch nichts anderes als Autodoc, Teilehaber, kfz teile bla bla bla. Kann gut gehen muss aber nicht.

    was lernen wir hier jetzt daraus? Schlussstrich ziehen und zurück zum Thema.


    ——————————————————————————————————————————————————————————————————————

    👆🏻Schlussstrich, End of Line

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Hallo,

    so meinen 159iger vorhin aus der Werkstatt abgeholt. Mit neuem Axiallager und Spurstangenkopf ist nun wieder Ruhe 🙂👍 Leider steht das Lenkrad aber nicht 100% gerade, da müssen die nochmals ran...

    Spurstangenkopf an der Seite, wo das Lenkrad hin gedreht ist, rein- und an der anderen Seite in gleichem Maße herausdrehen... An der Spureinstellung ändert sich dabei nichts.

    Sonst können wir zudem ja nochmals das Fass mit der VA Spureinstellung aufmachen :joint:

  • Spurstangenkopf an der Seite, wo das Lenkrad hin gedreht ist, rein- und an der anderen Seite in gleichem Maße herausdrehen... An der Spureinstellung ändert sich dabei nichts.

    Sonst können wir zudem ja nochmals das Fass mit der VA Spureinstellung aufmachen :joint:

    Warum sollte er das machen ?! Die Werkstatt hat es verbockt, also würde ich das auch von denen korrigieren lassen. Zumal die Werke die Spur ja eingestellt hat

  • Warum sollte er das machen ?! Die Werkstatt hat es verbockt, also würde ich das auch von denen korrigieren lassen. Zumal die Werke die Spur ja eingestellt hat

    Weil er wahrscheinlich keine Ahnung davon hat oder aus anderen Gründen.

    Zum Glück habe ich mit der korrekten Einstellung der Spur weder Probleme noch Kosten.

    Werde mir Ratschläge in Zukunft verkneifen. Den Spezialisten für Meinungen und Geschmacksfragen kann ich leider nicht das Wasser reichen.

  • Junge, Junge, hier haben sich 2 gefunden. Eine geballte Ladunf an "Kompetenz". ist klar, als Laie mit einem Schraubenschlüssel bekommt man dass natürlich genauso gut hin, wie eine Werkstatt mit elektronischer Spureinstellung. Viel Spaß beim Autofahren.


    Der 159 hat ja schließlich ne komplett simple Vorderachse. Bekommt man mit nem 17er Schüssel nem Zollstock, ner Wasserwaage und nem "gesunden" Maß an Selbstüberschätzung schon eingestellt.


    Nachtrag:


    Isoband, Kabelbinder und nen Edding zum Markieren am Gewinde habe ich noch vergessen

  • Kannst Du auch lesen oder nur maulen? Es geht hier darum nur das Lenkrad gerade zu stellen nach erledigter Einstellung. Alles ist gängig und so kein großes Problem. Es ist KEINE Raketentechnik.

  • Korrekt, ich kann den Typ von der Werkstatt schon sagen hören: " Wo ist denn das Problem?" Das muss man sich nicht antun und bringt das flux selber in Ordnung.

    An der Fahrwerksgeometrie kannst du nur hand anlegen wenn du weist was du tust ansonsten werden aus 2 innerhalb kurzer zeit abgefahrene reifen schnell mal 4 und davon abgesehen du hast dafür bezahlt also machen lassen.


    Wenn er fragen sollte was das problem ist dann erklärst du ihnen das und das hättest du gerne ordentlich gemacht ansonsten verlangst dein geld zurück.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Kannst Du auch lesen oder nur maulen? Es geht hier darum nur das Lenkrad gerade zu stellen nach erledigter Einstellung. Alles ist gängig und so kein großes Problem. Es ist KEINE Raketentechnik.

    Und du kannst oder willst es wohl nicht kapieren..denke ersteres.... Er hat Geld in einer Fachwerkstatt bezahlt. Warum sollte er da selbst Handanlegen zwecks Korrektur ?! Wer sagt denn dass es nur das Lenkrad isr ?! Vielleicht haben die beim Einstellen noch einen Fehler gemacht ? Es geht hier nicht um eine Ventilkappe am Reifen...es geht um die Vorderachse. Fahr du dein Auto halt mit ca. bzw Augenmaßwerten Werten, nur es gibt Leute, die das eben nicht wollen.


    Außerdem hat er schon vor Stunden geschrieben dass er nochmal da hinfährt. Was soll also die Diskussion von deiner Seite

  • Kannst Du auch lesen oder nur maulen? Es geht hier darum nur das Lenkrad gerade zu stellen nach erledigter Einstellung. Alles ist gängig und so kein großes Problem. Es ist KEINE Raketentechnik.

    Das Lenkrad muss gerade stehen bevor überhaupt eine Einstellung durchgeführt oder erledigt wird. Eine fehlstellung des Lenkrads nach der durchführung lässt daraus schließen dass die dir die Spur einfach nur falsch eingestellt haben. Du weist ja gar nicht wo du wieviel drehen musst. Man kann die Spur zwar so einstellen dass das Auto gerade fährt, das Lenkrad gerade ist aber trotzdem sich die innenseite der Reifen binnen ein paar tkm sich runter radieren wie butter.


    @rest

    :popcorn: Jetzt wird es interessant. Wollte erst fern schauen aber ich glaube ich bleibe noch etwas hier.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Ich hätte da aber noch einen "Profi" Tipp vom feinsten...


    Untere Lenkradverkleidung entfernen, Airbag demontieren, die Mutter lösen und das Lenkrad um einen Zahn verstellen.


    Sorry, aber den Sarkasmus konnte ich mir nicht verkneifen.


    Aber immerhin verstellt man so nix an der Lenkung

  • Ist eben deine Art Hogler!

    Außerdem gibt es nach dem Einstellen ein Protokoll. In der Eifel möglicherweise nicht.

  • Leute, was geht denn hier ab ??? Ist doch bereits alles gesagt worden, wenn ich etwas von einer Fachwerkstatt machen lasse und etwas nicht passt, müssen die nachbessern...ganz einfach. Sehe ich bei denen auch keinerlei Problem, also eigentlich alles gut und man muss hier nicht unnötig herumstreiten 😉

    LG

    Daniel

  • Dies ist nicht ein ATU geschuldetes Problem. Das Problem gibt es auch bei Markenwerkstätte. Wenn schon Alfa Fahrer zu mir kommen die von einer Alfa Romeo Werkstatt weg geschickt wurden da diese einen Motor nicht gut kennen und deswegen da keine Hand anlegen.

    Hatte ich mal mit nem Selespeed - Alfa, Bekannter war damit in der Alfa Werkstatt wegen Schaltproblemen. Immer nach etwa 10 min. Fahrzeit ist der in den Leerlauf gegangen und fuhr erst nach ner Stunde wieder. Werkstatt hat den Druckspeicher gewechselt und dann wussten sie nicht mehr weiter. Ich habe mit MES Parameter für Druck und Spannung der Selespeed ins Diagramm gesetzt und bin gefahren bis er wieder in den Leerlauf ging. Dann Diagramm angeschaut, Druckabfall der Hydraulik bis unter Minimalbetriebsdruck - Bingo!!! Dann hab ich die Hydraulikpumpe mit Externspannung versorgt und die lief nicht, erst als sie kalt war dann wieder. Motor der Pumpe geöffnt und siehe da, Kohlebürsten abgenutzt bis die Litzen auf Zug waren. Dadurch bei höherer Temperatur kein Kontakt mehr zum Kollektor. Die Bürsten beim Spezialhändler für 8€ bestellt, Kollektor abgedreht und gereinigt und gut wars. System kalibriert und fertig!! Auf Nachfrage beim Werkstattmeister: "Entweder die Pumpe ist kaputt oder ok, mal geht - mal nicht gibt es nicht" Na klasse, das kannst du dir nicht ausdenken.... Die Pumpe kostet 378€ bei Alfa, dann wäre der Kessel geflickt gewesen. Ich erwarte von einer Fachwerkstatt, dass die sowas hin bekommen - ist scheinbar zu viel verlangt :wand1: Aber bis jetzt habe ich noch keine Alfa Werkstatt erlebt, die auf der Selespeed fit ist, dabei ist die Selespeed eine richtig coole Schaltautomatik mit einer hochsensiblen, top funktionierenden Kupplungs-Einrückmechanik. :like: