Vielen Dank für die Info!
Beiträge von fidibus67
-
-
Hallo, der 1,8TS hat den gleichen Zylinderkopf, Nockenwellen, Pleuelstangen, Saugrohr wie der 2,0TS nur läuft der 2,0TS wesentlich ruhiger wie der 1,8TS wegen den Ausgleichwellen diese fehlen den 1,8TS.
Wenn Du den 2,0TS incl Kabelbaum verbaust passt die Elektrik 1:1 jedoch brauchst die ein Motorsteuergerät vom 2,0TS bei dem die Wegfahrsperre zurückgesetzt wurde !
Jedoch gab es auch "alte" 1,8TS mit Ausgleichwellen hängt wohl vom Baujahr ab?
Mir schwebt vor meinen 147 mit 1,6TS auf 1,8TS umzubauen (Kurbelwellen und Pleuelstangen vom 1.8TS im Motorblock vom 1,6TS) da ich den Motor nicht eintragen lassen will !
Somit bliebe die Original Typenbezeichnung des Motor und keiner merkt.
Nun die Frage an Dich würdest Du mir von dem defekten 1,8TS die Kurbelwelle, Pleuelstangen und ev. Ölwanne verkaufen??
Wenn ja was würde mich das ganze kosten?
Wollte keinen kompletten Motor kaufen sonst liegt noch mehr Zeug rum und mein Platz ist begrenzt !
Wäre super wenn Du mir kurz Info geben könntest.
In meiner Erinnerung hat der 1,8er zum 1,6er nur einen größeren Ventilhub, also Nockenwellen sind anders, der 2,0er hat den Ventilhub wie 1,8er aber auch größere Ventilteller und einen minimal größere Bohrung wie der 1,8er.
-
Sollte meiner Meinung nach funktionieren.
Wobei ich persönlich den 1,8-er bevorzuge.
Dreht schöner hoch, wenn es sein muss kann man die 7000 U/min nutzen, ohne dass die Kolbengeschwindigkeit zu hoch wird.
Ich habe die Ausgleichswellen nicht, die Drehfreudigkeit kosten.
Zahnriemenwechsel ist etwas einfacher.
Der Motor ist weniger heikel bzgl. Beanspruchung des Motoröls.
kann dem nur beipflichten, der 2,0 hat eine hohe Laufruhe und gutes Drehmoment, aber ist nichts zum Rennen fahren, verträgt nicht so hohe Drehzahlen.
Ich habe einen 156 2,0TS - ist für lange Strecken toll (Langhuber) und einen 146 mit 1,6TS und dieser gefällt mir besser, da sportlicher, drehfreudiger weil Kurzhuber und 200 fahren sie beide. Der 1,8 TS ist meiner Meinung nach der der beste Motor. Die 1,6TS, 1,8TS und 2,0TS Motoren passen untereinander, sogar die Kopfdichtungen sind gleich.
-
Willkommen viel Spass und gute Fahrt
-
so ähnlich habe ich auch schon drei repariert, habe mir immer mehrere alte auf dem Schrott gesucht und durchgetestet
-
Eigentlich ist nicht die Drosselklappe problem, sondern der Stellmotor Leerlaufregler mit der nummer 0132008650 Bosch!! Denn brauche ich eigentlich
schau mal bei Eco4You.eu so knapp 400,- sonst sind diese Stellmotoren in NEU nur noch schwer zu bekommen
-
habe nur noch einen kompl. 146`er FL in Rot BJ1999
-
hallo, wenn ein Stellmotor und das Steuergerät mit aufgeschraubt sind, dann kannst du von den TwinSpark`s Reihenmotoren 2,0 1,8 und 1,6 alle nehmen, war bei 145,146 und 156 bis FL verbaut.
-
Falsch. Mein 98er hatte keine und deutsche Ez. Gekauft in 2001 vom Erstbesitzer. Azuro Nuvola. Blaue Ledersitze . Nix verbastelt.
Bring mal den Beweis das Alle 156 Sitzairbags hatten.
Habe nicht gewusst, dass ich gleich vor Gericht stehe, da muss ich den Altersbonus einsetzen!
An alles andere kann ich mich nicht erinnern.
-
in DE wurden alle 156er mit Sitzairbag ausgeliefert, wie die letzten 146/145er, in FR, EN und NL gibt es gebrauchte Airbag-Steuergeräte auch nur mit Frontairbags 2F
-
Aufgrund Deines Hinweises hab' ich mir jetzt mal alle Werkstatthandbücher vom 145er angesehen, um die Sache mit dem von Dir genannten Unterdruckventil ..................... Be-/Entlüftungsventil bezeichnet - sorgt "nur" dafür, dass die im Aktivkohlefilter gesammelten Kraftstoffdämpfe von Zeit zu Zeit in die Ansaugung vom Motor geleitet werden. Die Ansteuerung des Magnetventils erfolgt durch das Motorsteuergerät.
ach das ist ein Boxer, ah ja, da ist es anders
-
Das Zischen ist bei normal, Be- b.z.w. Entlüftung vom Tank steuert das Motorsteuergerät über den Kohlefilter vorn rechts und dem Unterdruckventil unter dem Ansaugkrümmer undEnlüftung in den Ansaugkrümmer. Die KS Pumpe wird normal von Steuergerat nur angetaktet.
Wenn die Benzinpumpe ständig läuft muss auch ständig belüftet werden, z.b. über die Rücklaufleitung am Tank. (geht mit kleinen Motoradfilter)
-
Guten Tag,
Habe eine frage, mein 156 ts immer wenn er kalt ist am morgen, nimmt er kein gas ahn, alls würde er ersticken, erst wenn ich Ihn ca 5 min laufen lasse im Lehrgang geht es danach!?
Auch habe ich das Problem wenn ich steigung fahre, z.b im 3 gang von ca 2000 bis 3000 umdrehungen kommt gar nichts, erst nach 3000 kommt etwas!!
LMM habe ich schon getauscht!
Danke für eure hilfe
Mit freundlichen Grüßen Vranjes
Falschluft / Schlauch zu Unterdruckdose am Ansaugrohr / Kohlefilterventil u,a, oder mal den Wassertemp-Sensor am Thermostat prüfen
-
Hallo,
wenn eine Lambdasonde nach Flexrohr verbaut ist dann Ja.
Lambdasonde spielt beim Kaltstart keine Rolle
-
Mit verdrehtem Lenkrad aus der Werkstatt geht gar nicht und die Airbag-Wickelfeder nimmt so was auch übel.
-
Ich habe noch einen 146 Junior, der Neue hat mit dem nichts mehr gemeinsam nur der Name.