Beiträge von AlfaShumway

    Moin zusammen,

    hatte auch das Problem, dass ich bei meinem JTD aus Gewohnheit (beim Vorgänger war die Funkfernbedienung defekt) per Schlüssel den Wagen geöffnet habe und dann die Alarmanlage los ging. Außerdem hat sie beim Öffnen/Schließen per Fernbedienung nervig gepiepst, war ein viel zu lauter Bestätigungston, der bei der spanischen Auslieferung wohl standardmäßig aktiviert ist. Den Bestätigungston habe ich nicht geschafft zu deaktivieren, obwohl ich im Steuergerät für die Alarmanlage einen anderen Ländermode aktiv gesetzt habe. Glücklicherweise kann man aber die Alarmanlage auch komplett ausschalten, somit weder Alarm- noch Bestätigungston-Generve. :like:


    Das deaktivieren der Alarmanlage hab ich damals mit AlfaOBD gemacht, evtl. geht's auch mit Multiecuscan.


    Ciao

    Timo

    Hab ihn nun nicht genommen. Lenkrad und Schaltknauf waren ziemlich abgegriffen für knapp 110tkm und der Motor hat auf einmal beim Anfahren mehrfach kurz hintereinander übel gehackt und kein Gas angenommen (ja, ich hatte den richtigen Gang drin).

    Ansonsten war er eigentlich okay, aber ich hatte einfach ein schlechtes Gefühl. :rolleyes:


    Danke trotzdem für Eure Mithilfe!


    Ciao

    Timo

    Und jetzt verstehe ich auch, wieso hier gerne bei der Wartung gespart wird:

    Zitat

    Liegt ein starkes Poltern in Verbindung mit einem schwammigen Fahrverhalten vor, sind in der Regel die Gummibuchsen der Querlenker verschlissen. Ein Satz der hinteren, unteren Querlenker schlägt dann mit rund EUR 370,- zuzüglich Einbau zu Buche. Ein (!) oberer Querlenker kostet EUR 320,-, so das hier ein Satz mit über EUR 640,- an Materialkostem beziffert werden muß. Auch bei der Vorderachse gibt es die Fahrwerksbuchsen sowie den Kugelbolzen nicht separat bei Alfa Romeo, so dass bei Verschleiß ein Satz neuer Querlenker für EUR 240,- plus Montage eingeplant werden muss

    aus Kaufberatung Alfa Romeo Spider & GTV 916

    Moin zusammen,

    ich schau mir am Wochenende ziemlich sicher diesen Spider an.

    Den Motor kenne ich noch einigermaßen von meinem alten 156 1.8TS, aber welche Spider/GTV-spezifische Probleme gibt es?

    Beim 156 kann ich ja die Lüftungsdüsen im hinteren Fußraum raus schrauben und sehe so den Zustand des Bodenblechs, gibt's im Spider irgendwo alternative Öffnungen, mit Hilfe derer man das Bodenblech bzw. die Karosserie im Allgemeinen auf Herz und Nieren prüfen kann?


    Was den sonstigen Zustand betrifft: Der Verkäufer meinte, dass das Dach an der Dichtung zur Scheibe etwas undicht ist bei Regen, soweit ich nachlesen konnte, kann man das nachstellen. Sonst scheint das Verdeck noch ziemlich okay sein. LPG-Anlage läuft einwandfrei nach Überholung Anfang 2018 bei einem Spezialisten. An der linken Seitenwand wurde etwas

    Das einzige was mir etwas Sorgen macht ist der doch amtliche Ölverbrauch. Er meinte er kippt alle 1000-1500km 0,75l Öl nach.

    Wegen der LPG-Anlage habe ich mich bereits mit Eddy unterhalten. LPG ist für mich ideal, da der Weg zu meinem Arbeitsplatz schon ein paar KM sind und ich in erster Linie den Wagen bei gutem Wetter für diese Strecke verwenden werde.


    Was gibt's sonst so beim Spider 916 zu beachten?


    Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe! :prost1:


    Viele Grüße

    Timo

    Hey zusammen!

    Richtig viel los hier! Dafür vielen Dank an alle! :wink:

    AlfaShumway

    Wenn du ein Vergleichsgutachten benötigst, kann ich dir das von meinem alten Zender Siena zukommen lassen. Die hatten auch 7,5x17 Et 35 mit 215/45 17.

    Hi @75indy !

    Da die Felge von den Abmessungen identisch zu sein scheint: Musstest Du die Kotflügel bördeln bzw. hat's geschliffen?

    Okay, dann bleib ich beim Kauf ohne 225er Reifen. Danke an alle Beteiligten für's mithelfen!

    ET sollte ja ähnlich den "normalen" 7-Zoll-breiten Felgen sein, so dass da mit 215er nix schleift (tiefergelegt ist er nicht und wird er auch nicht - jaja, keine Tieferlegung aber GTA-Felgen... :S) , richtig?

    Zuletzt iwas um die 46€ beim TÜV.

    Mittlerweile dürfen auch die KÜS oder DEkra Einzelabnahmen durchführen bei uns.

    Dafür braucht die Prüfstation aber speziell ausgebildete Ingenieure.


    Achja, dabei wird vorher der gesamte Wagen geprüft, wie bei einer HU, wenn da was nicht stimmt, gibts auch keine Eintragung.

    Das geht ja noch. Wegen der HU: Es wird eh immer das gemacht was gemacht werden muss. Danke für die Info!


    @baumschubser171 Klingt logisch im Grunde. :/

    ...dann schau mal hier ;)

    Ja, hab ich gesehen.

    Zitat

    So bedeutet z. B. die Aufschrift 185/65 R 15 85 H folgendes:

    • 185: Die nominelle Breite des Reifens unbelastet an der breitesten Stelle (nicht der Lauffläche!) beträgt 185 mm.
    • 65: Das prozentuale Verhältnis von Flankenhöhe zu Reifenbreite ist 65 %; in unserem Beispiel beträgt die Flankenhöhe somit 120 mm (= 185 mm × 65 %). Fehlt diese Zahl, wie etwa bei der Reifenbezeichnung „155 R 15“, so ist dieses Verhältnis 80 Prozent.

    Da passen doch die Ausführungen von agucba zu.

    Was kostet denn so ca. eine Eintragung per Einzelabnahme?