Beiträge von AlfaShumway

    hier im Raum Karlsruhe

    Oh, noch ein Karlsruher! 8|:thumbup:

    Hast du noch den Kunststoff Unterfahrschutz drunter?

    Ja, hab ich. Ich habe aber den Alu-Ersatz schon im Keller liegen. Muss nur mal zur Montage kommen. Du hast aber Recht, in der Tiefgarage hätte das sicher geholfen. An besagter Stelle im Schwarzwald bin ich sehr weit vorne (Front) aufgesessen, da dann wohl weniger. Zurück musste dann meine Freundin an der Stelle kurz aussteigen - nicht sehr nett. :P

    Fährst du Limo oder SW?

    Limo. Ich möchte eigentlich so oder so keine Tieferlegung. Nur etwas straffer darf es eben sein, damit es bei Bodenwellen nicht so stark nachfedert und in langgezogenen schnellen Kurven die Fuhre stabiler bleibt.

    Bin ein alter Mann, hab auch öfter mal die Karre mit Kollegen voll sitzen, da freut man sich über jeden cm Federweg. :S

    Alternativ zu Koni und Bilstein kannst mal schauen ob Sachs seine Varianten noch im Angebot hat.

    Hat Julian mich auch schon drauf aufmerksam gemacht. Okay, ich wart nun wohl eh erst mal bis Anfang März ab (Ende Februar will Bilstein diesmal liefern :evil:), da ich bei Alfisti die B6 reserviert habe - wenn sie da dann nicht liefern können, muss was anderes her.

    Hab den Verkäufer gerade mal angeschrieben, was der Zahnriemen und Rost so macht...sieht nach den Fotos zumindest ja sehr gepflegt aus.

    Finde ich auch. Das einzige was mich stutzig macht ist, dass der Verkäufer nicht seine Bewertungen veröffentlicht. :/

    Vorsicht und Misstrauen bezüglich den Auskünften ist also - wie bei jedem Gebrauchtkauf - geboten.

    Leider haben ja auch die Photos bei autoscout24 immer eine sehr niedrige Auflösung.

    Moin Julian!

    Du vergisst, dass ich schon stramm auf die 40 zugehe (momentan glücklicherweise noch 38 =O).


    Wo saß ich auf:

    In Waldbronn, Straße "Am Sohl" , da gibt's quasi ne Vertiefung in der Straße wo so ne Rinnsal vom Berg runter kommt. Dann neulich in der Tiefgarage vom Staatstheater in Karlsruhe - dort hätte ich natürlich langsamer fahren können, dann hätte es da nicht geschliffen, aber ich bin halt meistens in solchen Situationen zu dusselig.


    Evtl. hat ja meiner auch das "Sportfahrwerk", was es optional vom Werk gab, drin?

    Soweit ich weiß, wäre dadurch gegenüber dem normalen Fahrwerk der Wagen ca. 2cm bereits tiefer.


    Ciao

    Timo

    Oh Backe, das tut mir leid! :(

    Der wird amtlich von innen nach außen durchgerostet sein.

    Hast Du bei der Besichtigung die Lüftungsdüsen im Fußraum der Rücksitzbank mal rausgeschraubt und dort reingeleuchtet?

    Wenn nicht, bietet sich an das genau jetzt zu tun, damit Ihr besser beurteilen könnt wie weitläufig der Rostfraß schon ist.


    Ich weiß ja nicht von wem ihr den gekauft habt, aber es gibt genug Leute (auch Alfistis), die so lästige Probleme wie Feuchtigkeit im Innenraum eben nicht konsequent nachgehen bzw. die Folgen des jahrelangen Nichtstun nicht so recht begreifen. ;-)

    Die Ursachen dafür zu finden kann halt schnell zeitaufwendig werden und fahren tut der Wagen eben auch mit Modergeruch und beschlagenen Scheiben.


    Viel Erfolg jedenfalls beim Telefonat mit dem Verkäufer!

    Alternativ die Karre schlachten, ist halt zeitaufwendig, aber bringt Kohle. :thumbup:

    Hallo zusammen,

    an meinem 156 sind die Stoßdämpfer fällig.

    Eigentlich angedacht sind die Bilstein B6 mit den normalen Serienfedern, da ich es schon so schaffe, dass der Wagen aufsetzt, außerdem bin ich auch nicht mehr der Jüngste.


    Die B6 sind einfach 15-20% straffer als die Seriendämpfer, was mir reichen dürfte.

    Da aber diese für die Vorderachse ausverkauft sind (Liefertermin wurde laut Alfisti mehrfach verschoben), suche ich Alternativen.

    Anscheinend sind die orangenen Koni STR.T ähnlich - wenn man die Beschreibung auf der Koni-Seite so liest.

    Wer hat diese verbaut (gehabt) und wie sind die so?

    Kennt Ihr noch andere Alternativen für den 156?


    Ciao

    Timo

    Moin zusammen,

    die Hoffnung ist zwar gering, aber ich probier's trotzdem: Ich suche auf diesem Wege einen Satz Bilstein B6 für die Vorderachse meines 156.

    Diese sind bei Alfisti schon seit 9 Monate vergriffen, der Liefertermin von Bilstein wird leider immer wieder verschoben.


    Evtl. hat ja jemand von Euch noch möglichst neuwertige zuhause rumliegen? :/


    Ciao

    Timo

    Eine gewechselte Glühkerze halte ich noch für einen recht überschaubaren Erfahrungsschatz. ;-)

    Der erste Link in meinem Beitrag führt übrigens schon zu einer englischen Anleitung.

    Verstehe aber auch nicht warum man sich hier im Anschluss noch Mühe gibt.

    Wir sind einfach zu freundlich, auch gegenüber denen die keine Manieren haben.

    Ausser Kneipe schmeißt man solche Jungs raus, oder ignoriert sie einfach.


    :kopfkratz:suzikata


    Jaja, hast ja Recht. :*

    Egal. Die Links hatte ich eh noch wo abgespeichert und da ich selbst nie ein Thread hierfür aufgemacht habe, war die Gelegenheit günstig, meine Erfahrungen hier noch zu posten.

    Natürlich hab ich auch total überlesen, dass der TE die Kerzen eh schon gewechselt hat. :fail:

    Moin!

    Ich habe vor so anderthalb Jahre auch ne Glühkerze an meinem 1.9 JTD gewechselt.

    Diese Links habe ich damals zur Recherche verwendet:

    http://www.alfaowner.com/Forum/2831568-post1.html

    https://www.alfa-romeo-portal.…0380-und-p0230-35580.html

    https://www.alfisti.net/alfa-f…n-wechsel-alfa-147-a.html

    https://www.alfa-romeo-portal.…hkerzenwechsel-28674.html

    https://www.alfa-romeo-portal.…47-1-9-jtd-16v-34530.html

    https://www.alfa-romeo-portal.…bar-19198.html#post292829



    Genaueres Wissen über den 2.4l habe ich nun nicht, aber das sollte sich eigentlich nicht groß unterscheiden, deswegen hier noch ein paar Tipps von mir - ohne Garantie und ohne Anspruch auf Vollständigkeit:


    Vorher natürlich Karre ordentlich warm fahren!


    Wichtig ist - zumindest beim 1.9er - ne 9er Langnuss (z.B. aus diesem Satz) zu verwenden und ne "etwas längere" Verlängerung braucht man auch noch.

    Die Stecker an den Glühkerzen hab ich mit nem Hakenschlüssel (den ich eigentlich für das Einstellung des Federbeins am Mopped nehme) relativ angenehm runterbekommen (mit dem Haken von vor dem Auto stehend hinter die Glühkerze fahren und hochziehen), geht aber auch sicher mit irgendeinem anderen Werkzeug.


    Zum Losschrauben ist ein Drehmomentschlüssel, der es auch zulässt beim Aufdrehen einen Drehmoment einzustellen, enorm hilfreich. Stichwort: Abreißmoment/Losbrechmoment - sollte IMHO auch irgendwo der Hersteller vermerkt haben. Ich kann mich leider nicht mehr erinnern welches Drehmoment ich beim Aufdrehen eingestellt habe (ich glaube ich hatte 50% mehr als den Drehmoment der zum Festtschrauben verwendet wird), wahrscheinlich findest Du genauere Angaben in den Links.

    Jedenfalls kann man so easy und relativ sicher mit kleinen Bewegungen versuchen die Glühkerze loszuschrauben, wenn sie sich nicht mehr weiterbewegt, eben wieder ein Stückchen zurück, dann wieder ein Stückchen vor usw. bis sie sich löst.


    Als Öl zum Kerzen lösen, habe ich Würth Rost Off Blue Ice verwendet, dass ist ein Kältespray mit Rostlöser kombiniert - braucht es aber ziemlich sicher nicht unbedingt.


    Glühkerzenloch hab ich ein bisschen mit Bremsenreiniger gereinigt.


    Beim Festtschrauben Glühkerzenfett nicht vergessen.


    Viel Erfolg! :like:



    Ciao

    Timo

    Moin zusammen!

    Hab an meinem Alfa 156 JTD von 2004 (ohne Sitzheizung) folgende Stecker unter der Lüftungsdüse im Fußraum der Rücksitzbank auf der Fahrerseite gefunden. Für was sind die da?

    Ist das schon ein vom Werk prophylaktisch verlegter Kabelstrang für die Sitzheizung?

    IMG_20190119_1301128_quadratisch.jpg

    Ich habe die Frage auch in der Facebook-Gruppe gepostet, aber da gab's nur Vermutungen - evtl. weiß es ja hier jemand genau?

    Danke schon mal für Eure Antworten!


    Ciao

    Timo

    Ne, das ist sicher original so bei meinem 156er - dunkelgrauer knallharter Kunststoff mit feiner Struktur kommt da zum Vorschein...


    Ich will da nur eine hauchdünne Schicht seidenmatt schwarz aus der Spraydose drüberziehen. Wenn man die Originaloptik wieder herstellen will, müsste man Plastidip nehmen (oder wie das Zeug heute heißt).

    Moin earny,

    genau, das ist so original mit der feinen Struktur.

    Hab die Pampe auch mit Backofenspray, Lappen und Zahnbürste (nein ich hab sie danach nicht wieder verwendet 8o) möglichst sauber runtergeschrubbt.

    Lackiert hab ich das ganze so: https://www.alfa-romeo-portal.…ile-39967.html#post734402

    Sieht nach zwei Jahren immer noch sehr gut aus, im Grunde wie auf dem Photo. Ich kann also den Strukurlack bestens empfehlen. :thumbup: