Hi Daniel!
ich glaub das waren alle, oder?
Viel Erfolg,
Timo
Hi Daniel!
ich glaub das waren alle, oder?
Viel Erfolg,
Timo
Wegfahrsperre (die wirklich blöd verbaut ist)
Hallo Damaha!
Wo sitzt denn die Wegfahrsperre genau bzw. inwiefern ist die blöd verbaut?
Hab sowas nämlich auch vor.
Ciao
Timo
Hilft sicher! ![]()
Aber die Reifen waren auch 215er, richtig?
Nein war damals plug and play. Musste nichts am Fahrzeug bearbeitet werden.
Das freut mich zu hören! ![]()
Wegen dem Vergleichsgutachten komme ich sicher auf Dich wieder zurück.
Schon mal vielen Dank für das Angebot! ![]()
Hey zusammen!
Richtig viel los hier! Dafür vielen Dank an alle! ![]()
Wenn du ein Vergleichsgutachten benötigst, kann ich dir das von meinem alten Zender Siena zukommen lassen. Die hatten auch 7,5x17 Et 35 mit 215/45 17.
Hi @75indy !
Da die Felge von den Abmessungen identisch zu sein scheint: Musstest Du die Kotflügel bördeln bzw. hat's geschliffen?
Die GTA Felgen sind nicht nur ein halbes Zoll breiter als die originalen 7x17er vom 156er, sie stehen mit der niedrigeren ET 35 auch ca. 6mm weiter heraus aus dem Radlauf als mit der originalen 17"-Felge.
Hi earny !
Das heißt die originalen 7x17-Zöller haben ET41?
Ein halbes Zoll sind 12,7mm - bei gleich bleibender ET wächst Deine Felge 6,35mm in jede Richtung. Selbst wenn die ET sich etwas ändert, ist die Veränderung marginal.
Jaja, ich weiß. Better safe than sorry. ![]()
Okay, dann bleib ich beim Kauf ohne 225er Reifen. Danke an alle Beteiligten für's mithelfen!
ET sollte ja ähnlich den "normalen" 7-Zoll-breiten Felgen sein, so dass da mit 215er nix schleift (tiefergelegt ist er nicht und wird er auch nicht - jaja, keine Tieferlegung aber GTA-Felgen...
) , richtig?
Zuletzt iwas um die 46€ beim TÜV.
Mittlerweile dürfen auch die KÜS oder DEkra Einzelabnahmen durchführen bei uns.
Dafür braucht die Prüfstation aber speziell ausgebildete Ingenieure.
Achja, dabei wird vorher der gesamte Wagen geprüft, wie bei einer HU, wenn da was nicht stimmt, gibts auch keine Eintragung.
Das geht ja noch. Wegen der HU: Es wird eh immer das gemacht was gemacht werden muss. Danke für die Info!
@baumschubser171 Klingt logisch im Grunde. ![]()
...dann schau mal hier
Ja, hab ich gesehen.
ZitatSo bedeutet z. B. die Aufschrift 185/65 R 15 85 H folgendes:
- 185: Die nominelle Breite des Reifens unbelastet an der breitesten Stelle (nicht der Lauffläche!) beträgt 185 mm.
- 65: Das prozentuale Verhältnis von Flankenhöhe zu Reifenbreite ist 65 %; in unserem Beispiel beträgt die Flankenhöhe somit 120 mm (= 185 mm × 65 %). Fehlt diese Zahl, wie etwa bei der Reifenbezeichnung „155 R 15“, so ist dieses Verhältnis 80 Prozent.
Da passen doch die Ausführungen von agucba zu.
Was kostet denn so ca. eine Eintragung per Einzelabnahme?
Die Zahl die mit 45 bezeichnet wird ist ja keiner feste Zahl, sondern zeigt die % Zahl. Also wenn der Reifen 215 breit ist, dann hat die Reifenwand eine Höhe von 9,675 mm. Bei einem Reifen mit 225er Breite werden es dann bei 45% 10,125 mm. Das bedeutet dass der Abstand von Mitte (Radzenter) bis Ende des Reifen 0,45 mm länger wird. Somit vergrössert sich auch der Raddurchmesser.
Danke agucba!
Mann oh Mann, ich traue mich es kaum zu sagen: Das die zweite Zahl ("45") eine Prozentzahl ist wusste ich nicht,
dachte das wären auch mm, die . Jetzt ist alles klar! Danke! ![]()
Ist so, guck mal in den Abrollumfangrechner
Scheint so zu sein, ich verstehe es nur immer noch nicht. ![]()
2019-07-05 11_41_37-Abrollumfangrechner _ mbDESIGN Felgen Shop.png
SelespeedDriver Geschliffen hat auf dem 156er aber nix mit den 215ern drauf, oder?
225/45 hat eine größeren Abrollumfang, ergo, keine Eintragung.
Fahr 215/45 und gut is'
So bin ich die GTA Felgen auch meinem Ex-156 Sele gefahren.
eingetragen hatte ich die nicht, hatte auch nie jemanden interessiert, selbst bei der Eintragung des Fahrwerks oder der HU nicht.
Hmmh... Verstehe ich nicht.
Warum vergrößert sich der Abrollumfang wenn gleichzeitig die Felge auch um ein halbes Zoll breiter ist?
Ich meine 225-215=10mm Unterschied bei gleichzeitig +0.5Zoll=12,7mm.
Moin zusammen,
hab gestern ein paar schöne GTA-Felgen geshopped.
Hier ein Symbolphoto, damit jeder weiß um welche Felgen es sich handelt:
Derzeitiger Deal ist ohne die noch montierten 225/45/17 Reifen von 2016 mit ca. 5-6mm Profil, da ich aus dem Fahrzeugschein und dem Handbuch entnehmen konnte, dass nur 215/45/17 erlaubt sind. Was ich übersehen habe, dass die normalen 17-Zoll-Felgen für den 156 auch nur 7 Zoll breit sind - die GTA-Felge aber 7,5 Zoll breit. Demzufolge ist es völlig logisch wieso auf die Felge 225er drauf gehören.
Daher die Frage: Ist es viel Stress die 225er Reifen eintragen zu lassen bzw. welche Erfahrungen habt Ihr gemacht?
Viele Grüße
Timo
Aber wie komme ich da ran? Ich kann mich nicht in's Auto setzen und da Händler abklappern ...
Gibt es da Web-Shops, die sowas anbieten? Weiss Aldo wie man da ran kommt und kann man das gegen Händleraufpreis bei ihm einsammeln (respektive müsste und sollte man da mal anrufen)?
http://www.alfaworkshop.co.uk fällt mir da direkt ein - da gibt's das Teil aber leider auch nicht.
Wenn es bei EPer noch verfügbar ist, hängt's doch davon ab auf welchem Stand das EPer ist. Pekidi.com etc. sind ja auch nicht mehr auf einem taufrischen Stand.
Ansonsten bietet sich eine Kontaktanfrage mit ET-Nummer bei Langer.de an.
EDIT: Im anderen Alfa-Forum gab's die Idee mit der Klimaleitung bei einem Kältetechniker vorbeizuschauen.
Ciao
Timo
Der 1.8 TS ist wirklich ein schönes Motörchen und noch dazu ziemlich robust! ![]()
Hallo auf Grund das ich im Dezember 2018 an ein Alfa 156 Baujahr 1999 geraten bin , habe ich mich erst mal mit dem Fahrzeug auseinander gesetzt . Mit der Erkenntnis das die Autos zu unrecht so ein wenig verkannt werden . Ich helfe gerne Bekannten bei Ihren Auto Problemen , sage aber gleich Hobby Schrauber keine Fungierte Ausbildung . Nur die selbst Erfahrung über Jahre hinweg .
Hatte die letzten Monate die Möglichkeit rein aus Interesse wie die Beschaffenheit und Ersatzteilbeschaffung zwischen Franzosen( Peugeot 306 Cabrio auch 1999 ) und den Italienern ist . Unterdem
Strich ist der Italiener um Längen besser davon gekommen . Mein Alltags Auto ist ein Volvo C70 Coupe 1998 der mich noch nie im Stich gelassen hat und er verdammt viele Kilometer jetzt drauf hat auf LPG . Bin Schweisser auf Pipeline somit immer auf Montage und viele Kilometer unterwegs . Nun will ich mir ein zwei Alfas hinstellen .Volvos bleiben aber im Hause . Mal schauen wo ich meine Fragen los werde und hoffe das es mir keiner Übel nimmt wenn ich hier und da ein vergleich ungewollt anstelle zum Volvo . Sind halt sehr zuverlässig und durch die Jahre für mich einfach zu schrauben .
Herzlich willkommen und viel Spaß hier! ![]()
Du bist der Kollege mit dem eidottergelben Peugeot 306 Cabrio auf Facebook, oder?
Schönes Cabrio übrigens! ![]()
Okay, erst mal vielen Dank für Eure rege Mithilfe!
Jetzt kann ja fast nichts mehr schief gehen. ![]()
Das ist die untere lange Schraube, darüber sitz noch eine kürzere die habe ich auch gleich neu genommen.
Du meinst wahrscheinlich diese hier, oder?
Alles anzeigenQuerlenker VA oben und unten neu
Querlenker HA neu
Stabibuchsen kontrollieren, ggfs. tauschen
Koppelstangen VA und HA tauschen
Vermessen
Glücklich über das neue Fahrverhalten sein
Koppelstangen und untere Querlenker VA wurden neulich schon erneuert, nur die obere nicht, da die blöde Querlenkerschraube oben nicht los werden wollte.
luckymike Radhausschalen hatte ich bisher nur vorne weg. Da sieht's aber echt einwandfrei aus. Ich denke Du meinst hinten die Filzlappen, oder?
luckymike und geiwo011 Ich hätte nun die Schrauben hier mal mitbestellt: http://shop.alfisti.net/Tuning…-Querlenker-HA::6237.html Welche bieten sich noch an (außer die obere Querlenkerschraube vorne)?
Ich lass das nämlich bei einer freien Werke machen, die freuen sich immer wenn solche Ersatzteile gleich dabei sind und ich sie nicht noch extra besorgen muss und dadurch der Wagen unnötig bei denen rumsteht (und ich in der Zeit kein Auto habe). ![]()
Moin zusammen,
so, die Bilstein B6 sind endlich wieder lieferbar und werden nun bestellt. Nun überlege ich mir was im Zuge dessen alles noch getauscht werden sollte.
Domlager rundum ist klar. Vorne sind noch die oberen Querlenker fällig - die werden auch gleich noch getauscht.
Hinten gibt's im Grunde keine Geräusche, das heißt aber nicht, dass man da nicht auch mal nach 167tkm vorsorglich was tauschen könnte - v.a. weil ja die Ersatzteilpreise nicht wirklich teuer sind und ich meinen Dieselstinker noch einige Jahren fahren werde.
Die ganzen Arbeiten werde von meiner Werkstatt ausgeführt, daher versuche ich immer die Arbeiten so zusammenzulegen, dass es bezüglich benötigter Arbeitszeit Synergieeffekte gibt.
Ach ja, hat noch jemand eine Schraube für den oberen Querlenker übrig?
Ciao
Timo
Moin!
Ich hatte das auch mal. Bei mir war's ein Zusammenspiel aus Zündspulen, Zündkabel, Vorkatlambdasonde und Luftmassenmesser, aber da wurde zumindest ein Fehlercode abgelegt.
Evtl. mal leihweise gegen einen sicher funktionstüchtigen LMM tauschen, falls möglich?
Ciao
Timo
Ahhh, shit. Das mit dem neuen Unterbodenschutz hab ich überlesen.
Da würde mich doch glatt interessieren wieso er überhaupt was in neuen Unterbodenschutz investiert hat. ![]()
Falls er den Wagen schweißen musste und er zur Nachbehandlung Unterbodenschutz drauf geklatscht hat, würde mir die Fahrt zum anschauen sparen, da 156er normalerweise "flächig" von innen nach außen durchrosten. Kannst den Wagen in einem solchen Fall eh vergessen. ![]()
Danke für die Tips, Rost ist lt Prüfbericht nicht vorhanden, und lt Verkäufer sind neue reifen neue bremsen, rostfrei, unterbodenschutz, neue ölwanne. investiert worden.
Zahnriemen bei 90.000 km
Moin!
Als potentieller Käufer interessiert Dich Rost viel früher als es den TÜV interessiert. ![]()
Der sieht's nämlich auch erst wenn's zu spät ist, da die 156er von innen nach außen rosten. Also: Im hinteren Fußraum die Lüftungsdüsen rausschrauben und mit der Lampe reinleuchten. Wenn da Rost zu sehen ist wäre ich sehr vorsichtig. ![]()
Dann sind auch gerne die Schweller rostig, da gibt es auf Höhe der hinteren Türe eine Übergang im Schweller, da fängt's meistens an zu rosten.
Beim Zahnriemen sehr auf die Altersgrenze achten. ![]()
Querlenker verschleißen öfter mal wie schon Selespeed erwähnt hat, wenn es knackt dann sind es die unteren, wenn es quietscht sind es die oberen (oder die Stabistangengummis).
Selespeed kaufen würde ich persönlich nur machen, wenn Du einen Experten bei Dir um die Ecke kennst.
Beim 2.0 TS möglichst darauf achten, dass 10W60 immer verwendet wurde (kaum möglich bei dem durchschnittlichen Alter eines 156), ein Scheckheft zur Vertrauensbildung wäre super, Ölstand und letzter Ölwechsel lassen zumindest darauf schließen wie sehr der Wagen zuletzt gepflegt wurde (gut, wenn die Ölwanne neu kam, sollte das wahrscheinlich alles okay sein).
Die 2.0 TS Motoren sind nicht immer ganz standfest.
Kannst x-Threads hier dazu lesen. ![]()
Hast Du Photos von dem Wagen oder ein Link zum Angebot und wo soll der stehen?
Ja, das kann ich mir ja schon vorstellen, aber dass der auch Thermostat raus muss, wenn man nur AGR Kühler austauschen will, irgendwie nicht. - Siehe Anhang.