Beiträge von alficionado

    Wir haben unseren 2.0 200 PS seit Februar 18 und schon 30.000 runter. Alles absolut tadellos und ich freue mich immer noch riesig da einzusteigen. Sehr, sehr geiles Teil.


    Nur: Durch HH damit zu fahren ist eine Zumutung. Hier kleben ja jetzt überall so Sticker von den Gretinisten, F*ck SUV, dementsprechend hagelt es auch sehr viele Unmutsbekundungen von der alternaiven Bevölkerung. Zum Glück wohne ich ländlich. In der Stadt würde ich zZt keinen mehr fahren wollen. Man bekommt ja förmlich Angst, demnächst an irgendeinem Windrad am Strick zu baumeln

    Dann werde ich in 1/2 Umdrehungsschritten probieren ob sich langfristig etwas verändert/verbessert/verschlechtert.

    Halbe Umdrehungen ist zu viel, versuche es lieber mit 1/8 Umdrehungen.


    Ich tue hier auch deswegen so oberlehrerhaft, weil ich mich selbstverständlich auch nicht entblöden konnte, jene Schraube zu befummeln. Aber glaub mir, die Werkseinstellung ist die einzig wahre.


    Mit rumprobieren ging da nix. Was dann aber funktioniert hat, war, bei gut warmen Motor im Leerlauf - alle Verbraucher aus - den LLR vorsichtig (damit er bzw das Poti sich nicht verdreht) abzunehmen und dann mit der Anschlagschraube die Leerlaufdrehzahl auf ~600-700 U/min einzuregeln. LLR wieder dran, Adaption rücksetzen, Leerlauf neu anlernen. Dann war wieder alles schick...

    Tja... ich hatte die auch nicht im Sinn. Aber sie war auch leicht undicht wie sich herausgestellt hat und seit dem Wechsel ist das quietschern wech...


    In diesem Zusammenhang: Ich hatte mit dem Brera ein Teilekonvolut gekauft, da war ne Servopumpe bei - allerdings blöderweise nicht für den 2.4 JTDM, sondern für den 2.2 JTS. Dh ich habe eine über. Wer also eine flimmflammneue Servopumpe von ZF für nen JTS braucht, mal melden. Ich stelle das aber auch in den Markt ein.

    Auf der Werkseinstellung... Werden auf der Fließbank kalibriert. Rumfummeln ist da sehr kontraproduktiv

    Kleine Frage dazu: Ich habe noch 8 Ti Felgen vom Brera. Passen die auf den Stelvio?


    Ansonsten fahre ich den Stelvio regelmäßig im Gelände. Gibt es gute Reifen, die im Winter was im Schnee taugen und im Sommer im Schlamm? Und trotzdem noch auf der Straße gut fahrbar sind?

    Ich wollte mal nachfragen welche Erfahrungswerte ihr bei der Motorisierung habt. Ich empfinde den Momentan Verbrauch auf der Autobahn sei es bei 120, 150 oder schneller als recht hoch. Ich glaube bei 150 zeigt meiner schon über 8 Liter momentanverbauch an und bei 120 sind es auch nur knapp unter 7 . Will jetzt nich meckern aber hab gehört dass andere bei den Vorgaben weniger verbrauchen oder liegen alle so? Danke schonmal

    Das ist mit dem Automatikgetriebe leider so. Wenn man nicht gerade am Steuer einschlafen will, sind unter 7l nicht drin

    Wenn ich eine Wette abgeben sollte, ist mein eindeutiger Tipp Kabelverbindung Sensor zu Motorsteuergerät, eindeutig. Was soll denn noch übrig sein? Hast doch schon alles an Peripherie getauscht.


    Stromlaufplan in die Hand nehmen und alles Gaspedalrelevante durchmessen bzw nachverfolgen.

    Wenn man die Einheit mit den Instrumenten in der Hand hat, sind die Birnchen einfach zu wechseln. Irgendwo hier oder im Archiv gibt's ne Anleitung um da dran zu kommen.


    Bin z Zt in HH, könnte dir auch zeigen, wie es geht, kein Hexenwerk

    Und wenn es das Fahrpedalpoti ist? Hatte ich beim 145er Jtd seligen Gedenkens. Da war es ein Stecker.


    Ich würde mal beim Fahren die Gaspedalkennlinie mit Mes mitloggen...

    kannst nix dran ändern...die wollten bei der Sicherheit halt den Leo 2 übertreffen....okay...hat nicht ganz geklappt, aber sie waren nah dran.....:like:

    Vom Panzer hätten sie lieber die Vielstoffturbine (tanken an der Frittenbude zB) und die Feuerkraft (für Linksspurkriecher) übernehmen sollen, anstelle des Gewichts...

    Garantiert kein Spachtel auf der Tür, der wäre weggeplatzt, sind schon Qualitätsdellen.

    Vielleicht mag hier jemand mal auf seine Tür klopfen und bestätigen, dass es sich nicht nach Blech anhört. Vielleicht macht es auch die Dämmung innen...

    Also, Fakt ist: Die Tür hört sich wirklich vollkommen anders an als Metall.


    Ist auch nicht so, dass er keinen Bock hätte, ganz im Gegenteil. Auch weiß er wohl, wie man Kunststoff lackiert.

    Problem ist, solche Dellen wie ich sie habe lassen sich aus Kunststoff nicht rausziehen wie aus Blech - dafür müsste die Tür raus und/oder zerlegt werden.


    Ich schnapp mir nachher mal einen Festplattenmagneten... aber dann könnte es auch Alu sein, wenn es nicht pappt

    Ich habe meine Brera Bj. 08/08 mal gestern vom Lackierer anschauen lassen.


    Die Fahrertür hat eine schöne Macke, wahrscheinlich Einkaufswagen (und 2 andere tiefe Dellen an den Kotflügeln hinten, da wohl Fahrradaktivisten).


    Lackierer klopft auf Tür und meint: Außenhaut Plastik, da kann man keine Dellen klassisch rausziehen. Äh... kann das echt Kunstoff sein? Also, hört sich beim Klopfen schon anders an als der Kotflügel.

    Recht hat er - aber: 3 aktuelle Bandscheibenvorfälle, jedwede Schrauberei muss minimalst und siechendgerecht gestaltet sein. :joint:


    Also wäre es auch gut, wenn der Baum seperat wäre, selbst zum Konfektionieren. Stecker ab, auf Esstisch parat machen und wieder rein, kP.


    In den Tiefen des Motorraums Kabel dranprokeln? No way. Das Wechseln der Xenons am We hat mich schon an die Grenzen gebracht :wand:

    Hi,


    weiß hier jemand, ob es den Injektorkabelbaum einzeln gibt oder ob es das Geraffel nur in Gänze mit dem Restkabelbaum gibt?


    Beim Brera fangen die Stecker jetzt an gimmelig zu werden, das Plastik bröselt, Kontakt machen die auch keinen guten mehr.


    Es gibt die Stecker zwar als Ersatz, aber ehrlich gesagt sehen die Kabel auch gar nicht mehr so gut aus... und wäre ja auch nur Flickwerk.


    Gänzlich optimal wäre es, wenn hier jemand einen wirklich guten Kabelbaum rumliegen hätte... :danke:

    Was soll denn das für ein 'Vorwiderstand' sein, der bei ca. > 100 mA dahinsiecht.


    Und wenn der so wichtig sein sollte, wo finde ich das Lämpchen im Schaltbild ?

    Isso. Deswegen kosten die Birnchen, zumindest die 3 mit dem Widerstand, lt. Eper um die 15€.


    Aber kann jeder selber googeln, im Aggroforum und bei den englischen Kollegen steht was dazu.


    Die Birnchen findest du erheblich günstiger bei ebay UK, zumindest hatte ich meine daher. Liegt aber was zurück.