Beiträge von alficionado

    Tja, war mal kramen: Die ursprünglich eingebauten Lmm waren die 0 281 002 764. Laut Autoteilehändler ist der der aber für die 210 Ps Modelle. Ich habe aber die Variante mit 200 Ps. Nachgekauft hab ich folgerichtig den 0 281 006 048, lt Teilelisten der Richtige für 200 Ps. Hm... Ob die Q-Tronic den Unterschied macht? Egal, hab jetzt mal bei Bosch höchstselbst angefragt, mal schauen.


    Habe jetzt mal zum 764 rückgetauscht, fahr gleich Probe

    Overboostventil ist neben Injektoren, Lmm, Unterdruckschläuche und Lds neu. Dank Andrés Zaubertastatur spielen Agr und Swirlgedöns keine Rolle mehr. Lmm habe ich noch zwei rumliegen. Zumindest der eine hat die selbe Boschnr wie der eingebaute. Mal sehen, ob der zweite eine andere Nummer hat. Den hatte ich damals zu der Brera dazu bekommen, aber nie ausgepackt. war wohl derjenige, der ab Werk eingebaut war.


    Schade eigentlich, das Schätzeken läuft sonst wirklich gut und hat trotz Q-tronic sehr moderate Trinksitten.

    1000 Dank Fabri, schön erklärt. https://www.alfa-romeo-portal.…ages/smilies/smiley69.gif


    Nächster Punkt von den Dingen, die nicht erwähnt und getauscht worden sind im Zusammenhang mit der komischen Beschleunigung sind die Vorförderpumpen. Bei meinem ist es so, dass nach Tausch von Luft- und Kraftstofffilter es zumindest besser ist. Da ich immer beides zusammen wechsele kann ich nicht beurteilen, was davon ursächlich ist. Aber vielleicht hat eine angeschossene Vorförderpumpe schon bei leicht verstopftem Dieselfilter Probleme...?!?


    Welches Fehlerbild verursacht denn eine kaputte Pumpe?

    Moin alle miteinander,


    es gibt ja so einige Leute, die Probs mit wellenförmigem Beschleunigen haben. Ich auch, allerdings mal mehr, mal weniger. Wie die meisten Anderen auch habe ich alles denkbare an Peripherie gewechselt, Lmm, Lds, Overboost-Ventil, Unterdruckschläuche etc pp. Wie allgemein üblich ohne Erfolg.

    Jetzt habe ich mal spaßeshalber die Unterdruckschläuche so gebrückt, dass der Unterdruckspeicher aus dem Rennen ist. Läuft jetzt a) besser und b) das wellenförmige ist jetzt anders. Tipp war aus dem englischen Forum.

    Wozu dient der Unterdruckspeicher eigentlich? Ok, Unterdruck speichern, schon klar, aber ist das ein Federspeicher oder was? Hat der sonst noch eine Funktion? Schon mal einen zerlegt?

    System ist übrigens dicht, hält den Unterdruck über Tage.

    Wenn man im Stau steht, kann auch ein Bummsi schneller sein, aber egal...


    Die neuen Teile schnell anschrauben, die alten irgendwann repariert in den Fundus. So der Plan. Bei der Anhäufung von Crashs dieses Jahr halte ich lieber ein paar Karosserieteile vor... ??

    Ich hab dieses Jahr einen echt guten Lauf mit meiner Brera...


    Schon der zweite Crash. Jedes mal eine Felge zerspackt, kA warum alle es auf die schönen Ti Felgen abgesehen haben. Egal, hab ich noch im Fundus, genauso wie den Außenspiegel - aber eben keine Tür oder Kotflügel. Wäre cool und sehr tröstend wenn das jemand rumliegen hätte... :joint: WP_20191209_11_55_43_Rich.jpg


    Ich HASSE Brummis... Aber solange Mann aus eigener aussteigen kann, war es eine gute Fahrt...

    GG hätte den Grund für's piepen auch geschmeidig vom Display ablesen können... Da steht nämlich auch was von Schlüssel außer Reichweite oder so. Und die Pieperei so lange zu ertragen, dafür muss man aber schon ziemlich abgestumpft sein. Zum Glück war es nicht mangelnder Öldruck oder so

    War noch mal dort und siehe da, es ließ sich einstellen. Wohl ohne Probleme, Rost am Fahrwerk ist bei meinem kein Thema.


    Bei starkem Beschleunigen schlägt er allerdings Haken, Querlenker sind weich, denke ich. Prima dass ich schon jetzt weiß, wo ich im Frühjahr Kohle versenken darf

    Moin,


    nur um mich hier nochmal zu vergewissern: Sind Spur und Sturz hinten einstellbar? Die Werte sind bei meiner Brera außerhalb der Toleranz - bin vor kurzem über Trümmerteile eines Unfalls gefahren. Der Spureinstellungsheini meinte hinten gäbe es nichts zum einstellen?!? Meines Wissens aber doch, zumindest die Spur, oder?


    Schönen Wochenstart euch allen


    Amir

    Ich könnte ja jetzt den Oberschlauen geben, den Adapter kaufen und dir überlassen... Dann könntest du mir ja die Spülung machen... :wink::joint::like:

    Und die 120 in Deutschland massenhaft verkauften Vel Satis könntest du dann auch verwursten...

    ps der Kühler ist mit Dichtungen auf das Getriebegehäuse 'aufgesteckt' und verschschaubt. Da müßte man eine komplette Adapterplatte bauen.

    Die es wohl gibt, weil mehrere Fzg Hersteller diese Variante der Kühlung am Aisin - warum auch immer - verbaut haben... die Q-Tronic ist kein Einzelschicksal

    ich habe das in Straelen bei einer großen, freien Werkstatt machen lassen (PKW u. LKW, kenne da einige Leute)

    …. da könnte ich Dir den Kontakt vermitteln.


    oder halte Dich an Jürgen...;)

    Die machen das nach der Eckart Methode? Adapter für den Öl-Wasser Wärmetauscher gibt es wohl für das Aisin...


    Kontakt nach Straelen wäre echt gut, danke.

    Ok, kann man machen - wenn man nicht wie ich gerade aus dem Krankenhaus kommt. Schrauben ist nicht, leider. Auch bekommt man so nur 3 Ltr gewechselt.


    Davon ab hätte ich es gerne gereinigt und gespült, so Tim Eckart mäßig. Das Equipment dazu hat man auch nicht unbedingt im Hobbykeller ?

    Reinigen und Spülen lassen habe ich das schon letztes Jahr. Allerdings bin ich seitdem schon wieder 30.000 km gefahren, ist also wieder fällig.


    Gibt es denn in der Nähe Kempen eine vernünftige Werkstatt dafür? Die Klitsche in Neukirchen-Vluyn, wo ich letztes Mal war, wirkte recht inkompetent...

    So, was lange währt...


    Ich habe jetzt seit ca 1000 Km die ItaloEcu Sw drauf. Das Ergebnis lässt sich in sehr wenigen Worten zusammenfassen: Geil, geil, geil!!!


    Was ich erwartet habe ist erfüllt - er geht jetzt hervorragend, wirklich hervorragend. Verbrauch auf der "Normrunde" zur Arbeit um ca. 1 ltr weniger.


    Was ich allerdings nicht erwartet habe, ist zum Einen die Laufruhe im Stand und zum Anderen die Laufkultur beim Fahren. Der Sound, vor allem wenn man auf den Pinsel tritt, ist einfach nur schön. Ich hätte nie gedacht, dass der Fünfender sich so schön anhören kann. Alleine bei den Schaltvorgängen, da geht er mal kurz in den Bass um dann wieder den geilen Fünfzylindersound fortzusetzen. Das Getriebe schaltet wie neu; und ich Depp hatte schon überlegt, das revidieren zu lassen.


    Wer also mit dem Gedanken spielt, das durchführen zu lassen: Macht es! Jeder Cent ist gut angelegt.


    Ich habe selbst ausgelesen und das File nach Berlin geschickt und dann modifiziert zurückbekommen und aufgespielt. Ich hatte das vorher noch nie gemacht, ist aber kein Hexenwerk.


    In diesem Zusammenhang auch noch mal meinen heissen Dank an André, der meine häufigen wie auch teilweise dämlichen Nachfragen immer geduldigst beantwortet hat...


    :AlfaFahne: