Brera 2.4 Q-Tronic perfektioniert

  • So, was lange währt...


    Ich habe jetzt seit ca 1000 Km die ItaloEcu Sw drauf. Das Ergebnis lässt sich in sehr wenigen Worten zusammenfassen: Geil, geil, geil!!!


    Was ich erwartet habe ist erfüllt - er geht jetzt hervorragend, wirklich hervorragend. Verbrauch auf der "Normrunde" zur Arbeit um ca. 1 ltr weniger.


    Was ich allerdings nicht erwartet habe, ist zum Einen die Laufruhe im Stand und zum Anderen die Laufkultur beim Fahren. Der Sound, vor allem wenn man auf den Pinsel tritt, ist einfach nur schön. Ich hätte nie gedacht, dass der Fünfender sich so schön anhören kann. Alleine bei den Schaltvorgängen, da geht er mal kurz in den Bass um dann wieder den geilen Fünfzylindersound fortzusetzen. Das Getriebe schaltet wie neu; und ich Depp hatte schon überlegt, das revidieren zu lassen.


    Wer also mit dem Gedanken spielt, das durchführen zu lassen: Macht es! Jeder Cent ist gut angelegt.


    Ich habe selbst ausgelesen und das File nach Berlin geschickt und dann modifiziert zurückbekommen und aufgespielt. Ich hatte das vorher noch nie gemacht, ist aber kein Hexenwerk.


    In diesem Zusammenhang auch noch mal meinen heissen Dank an André, der meine häufigen wie auch teilweise dämlichen Nachfragen immer geduldigst beantwortet hat...


    :AlfaFahne:

    Lassen Sie mich Arzt, ich bin durch!

  • Reinigen und Spülen lassen habe ich das schon letztes Jahr. Allerdings bin ich seitdem schon wieder 30.000 km gefahren, ist also wieder fällig.


    Gibt es denn in der Nähe Kempen eine vernünftige Werkstatt dafür? Die Klitsche in Neukirchen-Vluyn, wo ich letztes Mal war, wirkte recht inkompetent...

    Lassen Sie mich Arzt, ich bin durch!

  • Das Aisin kann ohne Demontage des Ölkühlers nicht gespült werden. :cry:


    Eine Spülung bedeutet, daß der Ölkreislauf getrennt wird und das Spülgerät dazwischen angeschlossen wird.


    Simpel dargestellt: Die getriebeieigene Ölpumpe pumpt Altöl raus, die vom Spülgerät Frischöl wieder rein.


    Nun ist beim Aisin der Ölkühler fest am Getriebe angeflanscht und die Demontage mühevoll. Und selbst wenn das bewerkstelligt ist,

    fehlen noch die Adapter, um ein Spülgerät anzuschließen.


    Also: Öfter mal einen 'kleinen' Ölwechsel. Klein, weil wie man es auch dreht und wendet, das meiste Altöl immer im Wandler verbleibt.


    Bei MB z.B. ist das einfach: Externer Ölkühler und teilweise auch eine Ablassschraube am Wandler.

  • Reinigen und Spülen lassen habe ich das schon letztes Jahr. Allerdings bin ich seitdem schon wieder 30.000 km gefahren, ist also wieder fällig.


    Gibt es denn in der Nähe Kempen eine vernünftige Werkstatt dafür? Die Klitsche in Neukirchen-Vluyn, wo ich letztes Mal war, wirkte recht inkompetent...

    - Getriebe warmfahren


    - Auf die Bühne > Unterfahrschutz abschrauben > Ablassschraube entfernen > Öl ablaufen lassen, auffangen und Menge messen


    - Ablassschraube wieder eindrehen


    - Die gemessene Menge plus ca. 0,3 Liter 'oben' wieder einfüllen


    - MES anschließen und die Öltemperatur messen


    - Bei 42° Celsius die innere Ablassschraube rausdrehen und das überschüssige Öl ablaufen lassen


    Achtung: Wenn der Ölstrahl dünner wird, Schraube wieder eindrehen

  • Reinigen und Spülen lassen habe ich das schon letztes Jahr. Allerdings bin ich seitdem schon wieder 30.000 km gefahren, ist also wieder fällig.


    Gibt es denn in der Nähe Kempen eine vernünftige Werkstatt dafür? Die Klitsche in Neukirchen-Vluyn, wo ich letztes Mal war, wirkte recht inkompetent...

    ich habe das in Straelen bei einer großen, freien Werkstatt machen lassen (PKW u. LKW, kenne da einige Leute)

    …. da könnte ich Dir den Kontakt vermitteln.


    oder halte Dich an Jürgen...;)

  • Ok, kann man machen - wenn man nicht wie ich gerade aus dem Krankenhaus kommt. Schrauben ist nicht, leider. Auch bekommt man so nur 3 Ltr gewechselt.


    Davon ab hätte ich es gerne gereinigt und gespült, so Tim Eckart mäßig. Das Equipment dazu hat man auch nicht unbedingt im Hobbykeller ?

    Lassen Sie mich Arzt, ich bin durch!

  • ich habe das in Straelen bei einer großen, freien Werkstatt machen lassen (PKW u. LKW, kenne da einige Leute)

    …. da könnte ich Dir den Kontakt vermitteln.


    oder halte Dich an Jürgen...;)

    Die machen das nach der Eckart Methode? Adapter für den Öl-Wasser Wärmetauscher gibt es wohl für das Aisin...


    Kontakt nach Straelen wäre echt gut, danke.

    Lassen Sie mich Arzt, ich bin durch!

  • Wir starten am 12. unseren 24sten Getriebe-Spülevent für MB's. Nach T.E. mit zwei Spülgeräten von Tim. Ich weiß, wovon ich rede.


    Schau' Dir einfach mal an, wo der Ölkühler verbaut ist... Aber wenn Du meinst... :kopfkratz:


    Lieber nach der o.g. Methode mehrmals das Öl wechseln.


    ps der Kühler ist mit Dichtungen auf das Getriebegehäuse 'aufgesteckt' und verschschaubt. Da müßte man eine komplette Adapterplatte bauen.

    Einmal editiert, zuletzt von 916/2 ()

  • ps der Kühler ist mit Dichtungen auf das Getriebegehäuse 'aufgesteckt' und verschschaubt. Da müßte man eine komplette Adapterplatte bauen.

    Die es wohl gibt, weil mehrere Fzg Hersteller diese Variante der Kühlung am Aisin - warum auch immer - verbaut haben... die Q-Tronic ist kein Einzelschicksal

    Lassen Sie mich Arzt, ich bin durch!

  • Würde mich auch interessieren.


    Aber wer hat sowas und was kostet der Spass ?


    Wir sind da sehr günstig, bei MB... aber die Arbeit mit dem Ölkühler, plus 12-14 Liter Fuchs 4400.


    Und an den den Filter kommt man dann immer noch nicht... :joint:


    Jaguar / Chrysler ist klar, wie MB, interessant wäre Punkt 1. Ich kann ja Tim mal fragen, ob er diesen Adapter jemals verkauft hat und wenn, an wen.

  • Ich könnte ja jetzt den Oberschlauen geben, den Adapter kaufen und dir überlassen... Dann könntest du mir ja die Spülung machen... :wink::joint::like:

    Und die 120 in Deutschland massenhaft verkauften Vel Satis könntest du dann auch verwursten...

    Lassen Sie mich Arzt, ich bin durch!

  • Frage doch mal Tim, was so eine Flanschplatte kostet.


    Ich schau mal, wie Servicefreundlich der Ölkühler ist. :fail:

  • Hi, hast du auch auf dem Getriebe eine andere Software?


    Grüße

    Axel

  • Was soll eine geänderte Software bewirken ?


    Die Q-Tronic hat bereits drei Schaltmodi, W - D - S, und wer bei den Paddles am Lenkrad damls nicht gespart hat ist auf der Sonnenseite.


    W = Anfahren im 2. Gang, WÜK wird erst spät zugeschaltet


    D = WÜK ab ersten Gang aktiv, hochschalten an 2000 Upm möglich, spätes runterschalten möglich


    S = WÜK aktiv, dreht bis 4500 Upm, schaltet schnell und früh wieder runter, spontaner Kickdown

  • Ölwechsel ist wichtig und wirkt Wunder.....:like:


    ansonsten ist dieses Getriebe im 159er schon sehr gut abgestimmt.....also eher auf der herzhaft-ruppigen Seite...:like:

    (manche würden auch sagen: sportlich knackig....;))

  • Keine Ahnung, deshalb frag ich ja...... Hat sich so gelesen, als ob alficionado auch anderes Getriebemapping hätte, hab ich wohl missverstanden.


    Nächsten Monat lass ich es erst mal spülen.

    Getriebespülung wird zwar ofr so angeboten, aber niemand macht es. Zumindest nicht nach meinem Kenntnisstad und meinen Nachfragen.

    Der Filter kann ohnehin nicht erneuert werden, da im Getriebe verbaut.


    Bei MB z.B. ist es problemlos möglich und wir haben in den letzten jahren 24 Getriebe-Spülevent's veranstaltet.


    Problem bei den Aisin's ist der am Getriebe angeflanschte Ölkühler. Eine Spülung wäre also nur möglich, wenn der Kühler ausgebaut

    und das Getriebe stattdessen mit dem Spülgerät verbunden wird.


    Dazu wären spezielle Adapter notwendig. Davon abgesehen, ist der Ausbau des Kühlers nicht mal eben in ein paar Minuten erledigt.


    Also besser einen häufigeren konventionellen Ölwechsel durchführen. Auch wenn dabei weniger als 2 Liter ATF ersetzt werden.


    Das kann man auch selber machen:


    - Getriebe warm fahren, auf die Hebebühne, Verkleidung entfernen und die äussere Ablassschraube rausdrehen.


    - Öl ablassen und die Ablassschraube wieder einsetzen.


    - Etwas mehr als die abgelassenen Menge ÖL, oben auf dem Getriebe, wieder einfüllen.

    - Temperatur des ÖL's messen ( mit z.B. MES ) und bis auf 40° abkühlen lassen.


    - Die innere Ablassschtraube rausdrehen. (Diese öffnet den Überlauf der äussren Ablassschraube)


    - Das überschüssige Öl lauft raus und wenn der Strahl zu stocken beginnt, Schraube wieder reindrehen. Verkleidung montieren.


    Das war's schon. Ach ja, Auto vonne Bühne ... :joint:


    Kosten: ATF und vielleicht die Miete der Hebebühne gegen xxx,xx € der s.g. Spüler... :wink:

  • Danke für die umfangreiche Beschreibung, Jürgen, das habe ich bei gefühlten 50 Fahrzeugen von A wie Audi über BMW Peugeot DB usw. schon X-mal gemacht. Der 407 hat auch das Aisin drin.


    Die Getriebefirma, die ich kenne ist in Freising bei München und die haben den Adapter. Spülung kostet 450€ Öcken...... dann ist es aber Nonplusultra ?

  • Danke für die umfangreiche Beschreibung, Jürgen, das habe ich bei gefühlten 50 Fahrzeugen von A wie Audi über BMW Peugeot DB usw. schon X-mal gemacht. Der 407 hat auch das Aisin drin.


    Die Getriebefirma, die ich kenne ist in Freising bei München und die haben den Adapter. Spülung kostet 450€ Öcken...... dann ist es aber Nonplusultra ?

    Wir spülen mit zwei originalen Spülgeräten von Tim Eckard (der dieses System erfunden hat).


    Alle MB's 5-Gang für € 270,00 und 7 Gang / 9 Gang für € 290,00. ATF rot / grün.

    Inklusive allem Original-MB-Matrerial wie Dichtung, Filter, Magnete, Dehnschrauben, sowie 15 Liter Fuchs ATF zum Spülen.

    Mit ordentlicher Rechnung und ausgewiesener Mwst.


    Nonplusultraiger geht es nicht. :joint:


    ps empfohlen wird eine 15-Minuten-Fahrt vor der Spülung mit eingefülltem Reiniger, wobei alle Fahrstufen durchgeschaltet werden müssen.

    Wer behauptet, daß der TE-Reiniger schädlich ist, scheut haslt den Aufwand.