Nein.
Finde den nur mit extra Suchen. Der Link selbst funktioniert (bei mir) nicht, auch nicht, wenn ich die Zeile kopiere...
Nein.
Finde den nur mit extra Suchen. Der Link selbst funktioniert (bei mir) nicht, auch nicht, wenn ich die Zeile kopiere...
ich denke ich skippe den in München.
Der hier scheint vielversprechender:
https://m.mobile.de/auto-inser…-attendorn/408435170.html
Phase 2, ZR neu, Reifen neu, Service neu und TÜV neu.
Das Inserat wurde wohl schon gelöscht...
Naja, neben dem "speckigen" und Lack und den Farbunterschieden, wurden auch noch Teile der Fangbänder mitlackert.
Das sollte gewiss nicht so wein. Wenn das nicht anders zu montieren ist, liegt es vermutlich an den "Zubehör-Teilen". An meinem GT damals hat das gepasst (Original-Teile).
Die Dichtringe sind ja Kupferdichtungen. Beim erstmaligen montieren werden diese Gasdicht "gequetscht" Wenn du diese jetzt ausbaust aber nicht ersetzt, dann hast du die gepresste Form des erstmaligen anziehen aber in einer anderen Drehrichtung montiert. Demnach dichten diese dann nicht mehr ab. Am besten tatsächlich neue Dichtringe rein und nochmals Kompression messen. Der Diesel braucht mindestens 20bar Kompression das der gescheit läuft.
...dann besteht ja noch Hoffnung...
Aktueller Status, nach langer Standzeit (Fortsetzung vom 18.09.).
Kraftstoff ist in Ordnung.
Kompressionstest ergibt ca. 16-17 bar bei ca. 70′C - bei der letzten Messung vor Monaten (vielleicht 5TKm) im kalten Zusand waren es 20-21 bar (mit dem gleichen Gerät)
Wollte gerade noch einmal andere Injektoren bestellen, muß mich erst einmal vom Meßergebnis wieder erholen...
Seit dem Einbau der "überholten" Injektoren, bin ich ca. 400Km gefahren. Fabri , das wäre dann relativ schnell, so wie Du es woanders beschrieben hast, daß die Kolbenringe hier schon die Grätsche machen???
Ich hatte die Injektoren zwischendurch noch zweimal draußen und die Düsen Ultraschall gereinigt und die selben (400Km alten) Dichtringen verwendet. Sind die so empfindlich? Dann kann ich nur nochmal den Kompressionstest machen, mit neuen Dichtringen...
Servus,
Du meinst die Rückenlehne? Die ist seitlich unten, außen ausgehängt?
Die Schraube öffnen, den Konus in die passende Position bringen und - kräftig drücken. Anschliessend die Mutter wieder anziehen. Hab den Wagen gerade nicht parat. Ich glaube, da muss die kleine Seitenblende noch ab.
Das würde mich wundern, wenn das Dröhnen von den Haltegummis stammt. Dröhnt es nur "innen"? Wie sieht es draußen oder bei offener Haube aus? Ist der Auspuff überhaupt in Ordnung, wenn der Verdacht besteht, daß die Gummis alt sind? Schau Dir den erst mal genau an, die ganze Anlage.
Die Situation betrifft ja nicht nur alleine Stellantis.
Die Führenden der Konzerne und der Politik, geben sich (u.a.) bei Klaus Schwab (WEF) die Hände, müssen sich schließlich der globalen Agenda beugen und das ist das Ergebnis. Europa wir gerade komplett gegen die Wand gefahren. Die (NGO) EU befolgt die Anordnungen des "Geldadels" aus Übersee und wir (der Arbeitende Teil) bekommen jede Menge Mehrkosten aufgedrückt, aufgrund fadenscheiniger und erfundener Begründungen, die Welt damit zu retten.
Schaut euch mal die Ziele der UN an.
Prost Mahlzeit.
Siehe: 25.Juli, f.
Ich hätte Dich gerne beim reinfummeln des Reglers im eingebauten Zustand der LIMa fluchen hören wollen...
Alles anzeigenMoin,
Ich habe einen 159 SW 1.8MPI und das Problem das der Wagen überkocht.
In dem jetzigen Zustand habe ich den heute auch erst gekauft.
Vom Vorbesitzer wurde gemacht:
Wasserpumpe
Thermostat
ZKD
Beim Kochen ist tatsächlich das problem das die Schläuche jederzeit Weich bleiben, es wird nie fest sondern bleibt wirklich absolut Drucklos.
Dazu kommt das Wasser oben rechts aus dem Ausgleichsbehälter, der Deckel selber lässt scheinbar nichts ab.
Alle schläuche ab Thermostat bleiben kalt.
Das ganze passiert bereits wenn er 10 Minuten im stand läuft.
Was denkt ihr woran das liegen kann?
Ich habe die Hoffnung das es reicht den Ausgleichsbehälter zu tauschen, drucklos kann ja nicht richtig sein
Liebe Grüße
Dennis
Du hast den Wagen so gekauft, mit dem Wissen, daß er überkocht? Und der Vorbesitzer hat dann auch erklärt, daß ansonsten vorher alles in Ordnung war?
Ich vermute mal, Auf die Schnelle WaPU und / oder Thermostat.
(Hoffentlich hat der die Lappen aus den Schläuchen beim Wechsel der ZKD wieder herausgenommen - wer weiß?)
Oder Isopropanol und fleißig reiben. Ich habe das mit dem Lack mal getestet, sowohl Klarlack glänzend als auch Klarlack Matt (beim Fensterheberschalter 147) - empfehlung ist Matter lack. Glänzend sieht zwar geil aus, aber man sieht jeden! einzelnen! Fingerabdruck!
Erst das alte Zeug runter und dann lackiert? Dann härtet das Zeug nicht aus.
Das hatte ich beim 156 FL. Alle Kleinteile ausgebaut, ich denke ich hatte Universalverdünnung und/oder Spiritus genommen. Dauert, aber danach klebt es nicht mehr. Die klebrige Mittelkonsole hat sowas von genervt - und dann eben nicht mehr.
Gerne alles was so anfällt.
Da wird sich die Werkstatt freuen, alles was anfällt -
Wann hat der Wagen zuletzt überhaupt einen Service bekommen? Klingt irgendwie nach lange nicht...
Wenn Du im Raum RT bist, KÖNNTE ich unverbindlich mal drüberschauen, bevor man dir in der Werkstatt "einen neuen Wagen verkauft".
Servus Mattias,
dann wünsche ich Dir viel Spaß mit Deinem Wagen und daß Du zum schrauben ein anderes Auto brauchst.
Ja das habe ich auch so im Gefühl gehabt, er meinte das Auto sei von seinem Schwager die hätten es im Februar gekauft und jetzt sind die ausgewandert und wollen es wieder verkaufen, musste ihm mehrmals nach seinem Namen fragen, ist ein türkischer Vornamen, ja komisch aber hast recht danke
Ja, das Auto vom Kumpel seinem Schwager, bla, bla... Aber immer wieder "lustig" (oder listig), wie kreativ die bei ihren Geschichten werden.
Wenn das jetzt "nur" 130€ gekostet hat, dann sei froh (wenn es jetzt in Ordnung ist). Mit der Motorwäsche, haben sie die Stunde voll gemacht .
Bei meinem 156er hatten sie beim Schaltzug tauschen richtig Geld verlangt und mir noch einen Folgefehler eingebaut. Hatte mich etwas Kopfzerbrechen und Zeit gekostet.
Beispiel Stundensatz KTM: 135€
Aus meiner Sicht, lässt sich das pauschal nicht sagen.
Motivation, können, wollen und Erfahrung lässt sich meist nur am Ergebnis messen. Dann zum Beispiel, wenn der Kunde ein funktionierendes Auto wiederbekommt, ohne das Gefühl zu haben, über den Tisch gezogen worden zu sein. Aber auch da gibt es Kundschaft, die am Ende "einen Fliegenschiß auf der Motorhaube" reklamiert (kleine Übertreibung).
Mein Lieblingsbeispiel sind Bremsen. Die mache ich schon lange selbst. Zwischendurch hatte ich noch zweimal beim Innungsmeister machen lassen. War nix und am Ende gibt`s blöde Antworten, z.B.: Kann gar nicht sein (daß die jetzt klemmen). Oder ganz aktuell, meine Injektoren. Habe leider Schott vom "Fachmann" zurückbekommen. Antwort: Mein Kraftstoffsystem sei verdreckt.
Eine gute Fachwerkstatt wird (so hoffe ich) markenspezifische Informationen bekommen, die eine Freie nicht bekommt. Bei speziellen (meist Verschleiß oder andere unerwartete Überraschungen) wird`s halt immer spannend. Deswegen lebt ja dieses Forum.
Eine Zu- und Ablaufleitung muß er haben. Zumindest liegt nahe, daß auch dort Wasser drin ist. Wenn du an die Leitungen rankommst, absaugen. Das muss gehen.
Hätte jemand eine Membrane das bis Samstag bei mir sein kann ?
Wie wäre es, mit der einfachen Variante zu beginnen, wie von fpink12 beschrieben?