Beiträge von Jablonski

    Achs so, das klingt aber spannend. Dann muss ich aber fragen, seit wann der Wagen nicht mehr läuft? Das geht eingangs nicht daraus hervor, daß er aktuell nicht mehr (richtig) läuft.


    Und:

    Wann war der Riemenwechsel?

    Lief er vor dem Wechsel?

    Hatte er Standzeit?



    Der Beschreibung nach und aus der Ferne, sind der LMM und eine oder mehrere Zündspulen auch im engeren Focus. Und natürlich die Drosselklappe, wie von Tobiwan erwähnt.


    Mal gespannt, was MES angibt.

    Hallo Dorothea,


    Was auch immer ANCEL hier bereitstellt??

    Du benötigst noch eine Software. HW alleine hilft nicht, zum Beispiel, die von Tobiwan erwähnte. Die funktioniert.


    Zum Thema keine Verbindung: Du musst ggf. die Ports umstellen.

    Auch wenn der n bisserl schwitzt....


    Für 5er kann man da nichts sagen.

    Welcher, der "Schwarze"? Hast Du den schon angeschaut? Wo schwitzt er denn? Ganz knifflige Frage ohne Weiteres... Oder ist das nur pauschal gemeint?


    Ich habe halt schon zuviel "Müll" gesehen...


    Mein letzter Kauf war ein E39. Hat auch ein bisschen "geschwitzt". Bis er zu Hause war, am nächsten Morgen hatte ich eine Pfütze in der Garage. Der hatte ein paar Überraschungen parat. Mittlerweile läuft das Ding wieder richtig gut.

    Also, ergänzend zu fiat5cento, wenn der Motor wie "gewohnt" dreht:

    Hat derjenige, der den "Service" gemacht hat, die Fehler ausgelesen? Mit welchem System? Dann darf er gleich die Fehlerbeschreibung mitliefern.


    Oder es kann jemand aushelfen mit den angegebenen Codes - :kopfkratz:

    Auf den Bildern, rein optisch, würd' ich mit meinem heutigen Wissen echt noch mal schwach werden für den 2,4er... Wenn der auch unten so aussieht, nur im Sommer fahren - ;)


    Aus meiner Sicht, wenn die ordentlich gewartet wurden, sind die Kilometerstände kein Hindernis. Vom Schwarzen schwierig einzuschätzen, Haube auf wäre da schon mal hilfreich.

    Dann ist das der Beschreibung nach beim Brera mit einer Lasche (Clip?) und beim 159er mit zwei.


    - hochziehen (an der vorderen Kante)

    - nach hinten drücken, so daß die beiden Metallbügel frei sind

    (wen vorne die Sitzbank ausgehebelt ist, mal mit der Taschenlampe drunter schauen.

    Alfa159Fan


    Du schreibst eingangs, daß (in der Werkstatt?) LMM und Temperatursensor neu verbaut wurden... (wo die doch Eins sind). Steht da so auf der Rechnung, zwei separate Positionen?

    Den LMM hast Du selbst gekauft und die Werkstatt hat den verbaut, ebenso wie den Saugrohrdrucksensor?

    Im übrigen kann der im Internet gekaufte LMM einen Fehler haben, wer weiß ob der neu ist. Hatte erst kürzlich eine Überraschung mit einem angeblichen Neuteil.


    Des Fehlerstatus ist aktuell unklar, inklusive der zusätzlichen Meldung: "Bremspedalschalter"?? Richtig?

    Hallo, Probefahrt gemacht mit abgestecktem LMM, Fehler weg.

    Neuen LMM eingebaut, (kein Bosch), Fehler wieder da, wollte die Adaptionswerte vom LMM mit Multiecuscan zurücksetzen, geht nicht, da steht nur für Fahrzeuge mit Lambdasonde.

    Jetzt die Frage, Motor läuft sauber, kein Schwarz Rauch beim Beschleunigen zieht sauber hoch ist trotzdem der neue LMM defekt oder doch die VTG Verstellung?

    Liebe Grüße Franz

    Das ist durchaus Möglich, daß der LMM von "irgendeinem Hersteller" nicht zum Ziel führt.


    Mein e46 hat über den Marelli nicht gemeckert, heißt aber gar nix. Und fehlerhafte Teile von Bosch, gibt es mittlerweile leider auch (vor allem China-Teile).

    Hallo, zunächst vielen Dank für dasFeedback. Ja, der Wischerarm ist verbogen und wischt an manchen Stellen nicht mehr. Das Schloss wurde überprüft, es bekommt keinen Strom. Über die Fernbedienung lässt sich der Kofferraum öffnen, aber nicht über die Taste am Kofferraum. Ich hatte einen Kabelbruch an den Leitungen am Kofferraumdeckel, das wurde repariert.

    Könntest Du mal ein Bild (vom Wischerarm) einstellen?

    Wenn er verbogen wäre, dürfte er an immer der selben Stelle durchgängig nicht wischen. Ansonsten ist es m.E. nur das Blatt.


    Holger, da kann ich Dir jetzt nicht folgen, im Emblem ist doch kein extra Empfänger (mit Akku) für das Schlüsselsignal - :kopfkratz: - das Signal kommt doch von der Zentrale, also muss doch der Kabelbaum ein Signal liefern.

    Also, verstehe ich das richtig; die MKL ging irgendwann einfach an? Kein Werkstattaufenthalt vorher, keine Auffälligkeiten im Fahrverhalten?


    Dann würde ich mal sämtliche Schläuche prüfen, könnte nämlich auch Falschluft sein. Das Problem scheint ja dann zumindest nicht groß zu sein.

    Hallo Alfaforum, ich habe einen Alfa 159 2,4 JTDM mit etwa 185.000 km der für meine Werkstatt ein merkwürdiges verhalten hat. Aber erst einmal der Reihe nach. Nachdem mir im Armaturenbrett vor einiger Zeit die gelbe Motorkontrolllampe eine Störung angezeigt hat wurde der Fehlerspeicher ausgelesen. Ergebnis Luftmassenmesser und Ansaugtemperatursensor defekt. Diese wurden gegen neue getauscht. Parallel kam auch noch die Serviceanzeige für Ölwechsel dazu. Dieser wurde dann auch gemacht. Beim zurückstellen der Serviceanzeige sollten auch die beiden behobenen Fehler mit gelöscht werden. Das zurückstellen der Serviceanzeige funktionierte jedoch im 1.Anlauf nicht und war nach dem starten nicht weg. Auch die beiden anderen Fehler waren nicht gelöscht. Und das obwohl der Meister sicher war dies erledigt zu haben.

    Also 2.Versuch. Nun klappte das zurücksetzen der Serviceanzeige. Beim auslesen waren jedoch immer noch die beiden alten Fehler vorhanden und eine weiterer (Bremspedalschalter) war dazugekommen. Das Gesicht des Meisters wurde immer länger. Und jetzt wurde es noch kurioser. Nach dem Starten des Motors war die gelbe Lampe plötzlich aus……bis ich nach der Heimfahrt den Wagen abgestellt habe. Beim nächsten Anlassen leuchtete die gelbe Lampe wieder.😳und geht seither auch nicht mehr aus. Auto fährt auch ganz normal und qualmt auch nicht.

    Muss jedoch in kürze zum TÜV - mit gelber Lampe unmöglich.

    Kann mir jemand einen Tipp geben wo die Ursache zu suchen ist? Vielleicht ein Masseproblem? :AlfaFahne:

    Wie lange hast Du den Wagen schon?

    War der schon (öfter) in dieser Werkstatt?

    Ist der Wagen problemlos gelaufen? Ein defekter LMM macht sich bemerkbar.

    Die gelbe Lampe, Du meinst die MKL (ich frag`ja nur).

    Der Wagen läuft ganz normal, vorher wie nach dem Werkstattaufenthalt?

    Und, an dem Wagen wurde bisher nichts "optimiert"?


    Egal ob LMM oder AGR, das spürt man. Wenn alles unauffällig funktioniert, wird`s komisch.

    Was ist denn mit dem Wischerarm, ist der verbogen oder nur gammelig?


    Beim Kofferaumschloß würde ich auch erst mal schauen, ob noch Spannung ankommt. Vielleicht ist auch nur der Stecker Korrodiert?


    Wirst ansonsten vermutlich nach einem Schlachtfahrzeug suchen müssen, oder Schrottplatz...