Beiträge von Jablonski

    Moin,


    läuft doch - ;)

    Also, welches Problem ist übrig? Das "Knattern"?


    Mach doch mal die Habe auf, und zeichne es nochmal auf.


    Wie viele Km hat der runter?

    Der stand einfach nur 14 Tage?

    Beim Abstellen war alles in Ordnung?

    Wie sieht es aus mit den üblichen Servicearbeiten? Baustelle?


    Tipp1: neuer Spritfilter, es sei denn, das Klapperrn kommt wo anders her...

    Achherrje - das Multimeter tanzt?!?

    Warum?

    Immer?

    Hast Du ein zweitens Fahrzeug (oder `was Anderes) zum Testen?

    Ist die Batterie vom Multimeter "voll"?

    Hast Du Fehler ausgelesen?

    Sind die 12,5V unter Last gemessen, oder quasi "lastfrei"?

    Wie sind die o.g. 12,5V gemessen, über`s Multimeter?

    Irgendwie traue ich der Kapazität des Akkus nicht (ohne weitere Informationen). > Ich würde eine Kapa Messung machen lassen.


    Grüße

    Ciao zusammen ich habe mir eine Bella gekauft ein 159 1.9 Diesel.mit 17000km nach dem kauf war alles in Ordnung doch etwa nach 500km ein klappern Antriebswelle rechts.also Garage 🤪...am Freitag konnte ich meine Bella abholen alles Tip Top doch die freude war nach 200km dahin..😥..ich weis jetzt nicht weiter kann doch nicht sein 200km ist auch für eine nicht Originale Welle zu wenig was meint Ihr ?sollte ich doch eine Originale verbauen hatte jetzt eine Maganti Marelli einbauen lassen ist das wirklich der Grund hat da jemand eine anung was das noch sein kann .?...ich habe etwas von Stuzlager gelesen weis jemand etwas darüber ? Ich möchte verhindern dass ich eine Welle von Alfa montieren lasse und das problem nach 200km wieder da ist.....kennt jemand das problem 🙏

    Servus,


    Du meinst sicher 170Tkm?

    Wann genau klappert es denn?

    Immer?

    Bei Bodenwellen?

    Beschleunigen?

    Verzögern?

    Beim Lenken?

    Wenn`s klappert, gehe ich davon aus, daß es nicht die Antriebswelle ist.


    Grüße

    solange es nicht der biberrach ist oder wie der heißt einfach mal nach nem Boschcenter bei dir um de ecke googeln.

    Als tipp. Egal ob deine erneuert oder Instandgesetzt werden. Es ändert sich IMMER der ima code der neu einprogrammiert werden muss. Wenn du bei nem boschcenter oder Dieseldienst anruft der das gegenteil behauptet, höflichst bedanken und den nächsten aufsuchen.


    möglichkeiten bei weiterfahrt von nichts bis auf kapitaler Motorschaden!


    hast du die Möglichkeit injektor korrekturwerte auszulesen?

    Hallo Fabri,


    hast Du Zahlen zur Instandsetzung der Injektoren?

    Habe gerade ein Angebot bekommen, 20€ pro Stück prüfen, knapp 150€ pro Injektor bei Instandsetzung - :kopfkratz:

    Muß ich mal den Bosch-Dienst fragen...


    Oder falls jemand der Community hier etwas konkretes mitteilen kann..



    Grüße

    Servus,


    hast Du (zur Sicherheit) ein Blech (zum Abdichten) am AGR verbaut? Nicht, daß die A-Brücke trotzdem noch Ruß abbekommt.

    Wie lange braucht er zu regenerieren? Ist er auffällig lange beschäftigt?

    Was heißt länger gefahren? Mein 2.4er war damals mit 35Km nicht zufrieden.

    Wenn's beim beschleunigen rußt, auf Anhieb (geraten):

    -DPF dicht

    - läuft er rund im Stand? (Einspritzdüsen)

    - Wie alt ist der Luftfilter? Schau Dir den einfach mal an.


    Grüße

    Wie kriege ich denn raus, welcher Regler an die LiMa 60694260 gehört?


    Und welche Shops sind denn vertrauenswürdig für so was?

    Servus,

    laut der Bucht, könnte der hier passen - sieht vom Aufbau "einfacher" aus, als der beim Diesel:

    Generatorregler BOSCH 1 986 AE0 128

    Aber die Kohlen nachher im eingebauten Zustand zusammendrücken und eingesteckt bekommen... :kopfkratz:


    Ergänzung:

    Wenn Deine Batterie (Akku) nach dem laden 13,8V anzeigt, bzw. das Ladegerät, heißt das nicht zwangsläufig, daß der Akku die Kapazität auch wieder abgibt. Hast Du jemand, der Dir die Leistung vom Akku mal prüfen kann?


    Bezüglich Regler wäre es doch sinnvoll, Du hast die LiMa Nummer zu Hand, bzw. die vom Regler.

    hHallo, noch mal eine Frage an die von euch die sich auskennen. Ich habe einen 156er 2.0 Selespeed Baujahr 2000, bei dem ist mir noch nie aufgefallen dass er die typische gelbe motorkontrollleuchte hat, sondern nur die rote für die Einspritzung, ich hatte auch nie Probleme beim TÜV wegen fehlender motorkontrollleuchte. Der hat ja ganz normal obd-anschluss aber eben diese Leuchte nicht und jetzt meine Frage kann es sein dass der die noch gar nicht hatte.

    Schau mal ins Handbuch. Das Faceliftmodell hat auf jeden Fall die gelbe. Über die OBD werden ja auch nur generell Fehler ausgelesen, bzw. angezeigt, insofern erst bei Fehler Mecker beim TÜV. Symbol ist erst einmal wurscht.

    Wenn es wie hier beim 916 wäre, dann könnte es die Wfs sein.

    Macht eben jeder (Programmierer/Hersteller) irgendwie anders.

    Allerdings dürfte er dann auch gar nicht im Ansatz anspringen. Anscheinend tut er das doch kurz (s.o.).

    Also, angeblich alles geprüft und in Ordnung, ich war selber vor Ort und das ist echt langsam am Verzweifeln. Aber jetzt mal ne Frage in die Runde geschmissen…das Auto hat Alarmanlage, ist es möglich dass eventuell die Wegfahrsperre aktiviert ist, oder ist das ausgeschlossen?

    Was mir auch durch den Kopf gegangen ist, Steuergerät hat eine Fehlfunktion???

    Da muss ich raten, aber wenn die WFS aktiv ist, dürfte der Anlasser nicht reagieren (so hatte ich es bei einen anderen Fahrzeug).

    Nochmal raten: Ich könnte mir vorstellen, daß der Öldruckschalter ein Signal ins Steuergerät gibt.


    Frage: P0520 > ist die MKL an?


    Anhang 1: Portal-Thema, 3,2l und Kettentausch

    Anhang 2: Frag mal den Admin, wo die Seite hin ist, es wird 404 Error angezeigt :-/

    Hi mafa


    spannend, folgende Frage vorab:


    Wie konnte der Mechaniker bisher der Meinung sein, dass kein Sprit kommt? So wie ich es hier lese, ist es eine Annahme. Wenn die Vorförderpumpe Druck macht und die neue HDP keine Besserung bringt, bleibt am Ende wieder die Frage (welche z.T. Fabri schon im Vorfeld gestellt hatte):


    - Zündfunke da?

    - bewegen sich die Drosselklappen?

    - sind alle Kabel in Ordnung?

    - Massekabel am Motor noch fest?

    - Fabri, wie sieht es mit dem Leerlaufregler aus, bringt der einen Fehler in die Diagnose?

    - was macht die Bordspannung?


    Du hast den Wagen erst seit kurzem, richtig? Sind dir Reparaturen vom Vorbesitzer bekannt?


    Auch interessant, wieso meinte der Mechaniker erst, es ist kein Spritdruck da, dann ist doch genug da?

    Und dann muss ich mich auch fragen, wie hat er den Sensor getestet?


    Grüße

    Der Turbolader ist laut...


    Tja, bei mir waren drei Swirklappen ab, Turbo dahin.


    Wie war das mit dem Turbo und der Leistung vor dem Zahnriemenwechsel? Ich lese zu Beginn im Beitrag nur etwas von schlechtem Anspringen...

    Fabri,

    Ich hätte ja den ladedrucksensor getauscht, und habe nun gesehen dass der neue eine andere Teilenummer hat. Der alte ist 0 281 002 845 und der neue 0 281 006 028. Der alte ist glaube ich noch der originale , steht das Datum vom Produktionsjahr. Hätte ich nach einem mit der gleichen Nummer suchen sollen? Oder hat sich vielleicht nach 16 Jahren die Nummer geändert? Habe aber auch Bosch bestellt.

    Läuft der Wagen denn wieder?

    Es gibt zudem keine Garantie, daß neue Sensoren funktionieren...

    Habe nun die überholten injektoren eingesetzt, neue Glühkerzen, neuer ladedrucksensor, agr rausprogramiert , Blindplatte rein. Anspringen ist nun besser, werde ich aber erst in den nächsten Tagen beobachten.

    Habe aber nun gemerkt, das der Turbolader beim beschleunigen bis 0.9 bar geht, aber dann während dem beschleunigen abrupt auf 0.8 abfällt. Auch beim beschleunigen merkte ich das er Recht schlapp wirkt, und der Turbodruck schwankt.

    Vgt habe ich noch nicht geprüft.

    Könnte der Turbolader defekt sein?

    Habe Mal nach Spiel geschaut, war aber ok

    Hast Du alles auf einmal geändert?


    Von "jetzt auf nachher" (quasi im Stand) grätscht doch der Turbo nicht ab, bzw. VTG, plötzlich und unerwartet?

    Da würde ich zuerst den alten Drucksensor nochmal einbauen und natürlich alle Schläuche prüfen. An der VTG (U-Druckdose) ist auch noch ein Schlauch, dann gibt's auch ein komisches Verhalten, bzw. eingeschränkte Abgabeleistung Turbo.

    Das Problem könnte auch an einer defekten Vorförderpumpe liegen. Diese haben intern einen Rücklaufsperrventil. Wenn dieses defekt ist dann läuft dir der Kraftstofffilter minimal leer und dementsprechend braucht der etwas mehr Zeit bis das System erneut entlüftet ist.


    Wenn dies der Fall ist dann kann man optional auf bzw. vor dem Kraftstofffilter ein separates Rücklaufsperrventil montiert werden. Dann sollte er besser anspringen. Hatte aber auch schon mal einen Fall gehabt bei dem der Nockenwellensensor verschmutzt war und der deswegen länger gebraucht hat zum anspringen.

    OK, heißt dann, der Rücklauf an der Pumpe (die im Tank sitzt), sperrt nicht? Somit wäre statt dem zusätzlichen Rückschlagventil die ganze Kraftstoffpumpe zu tauschen?

    Und wie ich gerade gesehen habe, ist die ganze Pumpe "ein echtes Schnäppchen"...

    Die Kraftstoffpumpe läuft aber auch nicht länger als die Vorgluhlampe leuchtet.


    Dieselfilter tauschen, falls der schon länger drin ist. Und mal ein Zusatz in den Tank kippen vor dem volltanken.


    preview.jpg oder preview-1.jpg

    Leider doch, Anzeige vorglühen geht aus, danach hört man die Pumpe noch ca. 5 Sekunden arbeiten. Filter ist neu. Injektorreiniger ist auch schon durch. Auch einen Kraftstoffzusatz hatte ich schon verwendet.

    Zahnriemen erfolgreich getauscht, hat alles geklappt, allerdings 6 Std gedauert 😅.

    Habe noch das Problem daß er sehr schlecht anspringt, war vor dem Zahnriemen wechseln auch so.

    Habe das agr deaktiviert, soft und mechanisch, habe auch den Ladedruck Sensor gereinigt. Der sah schlimm aus. Ich habe nun einen neuen bestellt und werde in diesen Tagen die injektoren zum Bosch Dienst schicken.

    Denke mal das die Ansaugbrücke auch ne Reinigung nötig hat, werde es aber erstmal mit den injektoren probieren.

    Hi,

    ich habe mit dem Kaltstart auch das Problem, das er schlecht anspringt. Eine zeitlang ging das mit neuen Glühkerzen besser. Im Augenblick warte ich immer, bis die Kraftstoffpumpe "fertig hat". Dann springt er normalerweise gut an. (Meine A-Brücke war damals einigermaßen sauber und bekommt schon lange keinen neuen Ruß mehr ab).