Beiträge von Jablonski

    Moin,
    danke für das Angebot. Leider habe ich mich vertan. Es ist das Zündschloss welches das Problem bereitet.
    Der Anlasser kann es nicht sein.

    Aber schön zu wissen, dass es Alfisti in der Nähe gibt. :wink:

    DAS ZÜNDSCHLOSS????


    Das wird jetzt aber albern!

    Genau, vermutlich. Wenn das so war, könnte es so sein.


    Bei einem meiner Fahrzeuge, hatte ich einmal ein "verbarztes" Plus-Kabel an der LiMa ausfindig gemacht, daß einfach sehr unterschiedlich Ladestrom und im Schnitt zu wenig geliefert hatte.

    Und wenn er wieder läuft, Reifen und Unwucht. Kenne die Vorgeschichte nicht. Wie alt sind die Reifen? Stand der Wagen lange Zeit?

    Oftmals entstehen solche Probleme wenn eine Bremsanlage nicht ordentlich gereinigt wurde oder z. B. die alten Anti Quietsch bleche wieder benutzt werden. Die kann man zwar säubern aber ob diese dann auch von der Aufnahme richtig sitzen kann nur derjenige sehen der die montiert hat. Wir machen die Bleche generell bei Belagwechsel neu und es wird immer der Bremssattelträger demontiert und anständig gereinigt.

    Richtig, Deine Ergänzung zur Montage.


    Was ich meinte war, so wie auch earny kurz und knapp meint, die Beschreibung zur Situation der Bremsen am Fahrzeug von trustno1 kann man so pauschal nicht bewerten...


    Knoten auf.

    Die absolut gleichen Temperaturen wirst du nie erreichen.

    Bei trommeln oder nicht angetriebenen Rädern ist ein kurzer Nachlauf möglich. Bei angetriebenen Rädern ist ein nachlaufen nicht möglich da die gesamte Antriebseinheit dran hängt.

    Ja, das ist aber so mit dieser Beschreibung auch nicht wirklich gut zu beurteilen.

    Das letzte mal, daß mir eine (Innungs-) Werkstatt die Bremsen gemacht hat, war vor zehn Jahren. Drei Wochen später hat es gequietscht beim Fahren. Die Felgen waren quasi ohne zu Bremsen glühend heiß. Nach meiner Bearbeitung war Ruhe.

    Servus,

    aus der Ferne natürlich etwas schwierig zu beurteilen. Es kann durchaus sein, daß die Beläge, trotz daß ein Fachwerkstatt zugange war, die Bremse nicht mehr ganz aufmacht. Die Räder laufen schwer, die Bremsen werden auch ohne heftige Bremsmanöver heiß, weil die Beläge ständig an der Scheibe aufliegen.


    Falls es sich ergibt, mal 10 km fahren, ohne daß viel gebremst werden muss, Felgen anfassen. Wenn die HEISS sind, dann macht der Sattel einfach nicht ausreichend auf.

    Servus, gab es denn eine Probefahrt vor dem Kauf oder nur den Kauf aus dem "Stand"? Nur mal so als Referenz.

    Ja, Fehler auslesen steht jetzt zuerst an.

    Das klingt in der Tat ziemlich schräg, wenn man doch weiß, Auto bleibt liegen ohne Sprit. :fail:


    Beschreibe doch mal den Vorgang: Dieselleitungen entlüftet... bis wohin kommt denn Sprit?


    Und genau: Fehler auslesen.

    Guten Abend zusammen,

    ich grabe diesen Thread mal wieder aus, da ich demnächst Öl und Filter bei meinem Brera TBi (2009) wechseln möchte. Nachdem ich über diese Geschichte hier gestolpert bin, frage ich mich, ob es sinnvoll ist die o.g. Kleinteile (Ventil / Feder) vorsorglich zu bestellen. Gibt es die einzeln? Kennt jemand die Teilenr.? Konnte online z.B. bei Augustin nichts finden.

    Vorsorglich - ich würde sagen nein. Kann ich mir nicht vorstellen, daß sich das Ventil einfach "zerlegt".

    Nur noch mal zum Verständnis:


    An den Kontakten zur Pumpe liegen 12V an?

    Pumpe reagiert nicht


    Neue Pumpe, ist die auch tot? Hört man etwas?


    Warum zeigt die Einheit nach Wiedereinbau nix mehr an? Ist die Einheit korrekt montiert? Hat ja mit dem Fördern direkt nichts zu tun.


    (Ich frag' ja nur)