Deshalb ja die Meldung DPF dicht.
Missverständnis - Ich meine die Bedenken, wenn AGR off "eingerichgtet" wird. Ruß und Partikel lösen sich nicht einfach auf. Die sind in beiden Fällen da.
Deshalb ja die Meldung DPF dicht.
Missverständnis - Ich meine die Bedenken, wenn AGR off "eingerichgtet" wird. Ruß und Partikel lösen sich nicht einfach auf. Die sind in beiden Fällen da.
Und noch so ein kleiner Gedanke:
Die Partikel beim Regenerieren, die lösen sich ja schließlich nicht in Nichts auf.
Moin,
danke für das Angebot. Leider habe ich mich vertan. Es ist das Zündschloss welches das Problem bereitet.
Der Anlasser kann es nicht sein.Aber schön zu wissen, dass es Alfisti in der Nähe gibt.
DAS ZÜNDSCHLOSS????
Das wird jetzt aber albern!
Genau, vermutlich. Wenn das so war, könnte es so sein.
Bei einem meiner Fahrzeuge, hatte ich einmal ein "verbarztes" Plus-Kabel an der LiMa ausfindig gemacht, daß einfach sehr unterschiedlich Ladestrom und im Schnitt zu wenig geliefert hatte.
Das bekomme ich so nicht in Linie. Was hat der Zündfunke mit dem Anlasser zu tun?
Wackelkontakt ja, aber nicht am Anlasser, der drehte doch...
Alles anzeigenKerzen trocken, kommt wohl kein Sprit an. Werde morgen nochmal schauen ob ein Funke da ist.
# hatte ich schon mal, mach es aber gern nochmal
Lebe in Norddeutschland in der Stadt der Musikanten. Besitze seit 2018 einen Spider 115 Serie 4 von 1993.Leider habe ich mich damit über´n Tisch ziehen lassen. Unfallwagen und unprofessionell Instandgesetzt. Auch habe mit einer Reihe von Werkstätten bisher auch keine guten Erfahrungen gemacht. Mein bisher bester Schrauber ist in Rente gegangen. Der Zweite ist ausgebucht.
Nun aber habe ich den und versuche mit wenig Aufwand ihn am laufen zu halten. Das geling mir ,trotz völliger Ahnungslosigkeit, bisher ganz gut.Eine Zeitlang hatte ich das Problem irgendeiner Unwucht am Hinterteil. Räder zweimal gewuchtet, keine Besserung. Dann habe ich kürzlich den Luftdruck erhöht und seitdem ist es beinahe vorbei. Unlogisch für mich, aber hat geklappt.
Mal schauen welche Überraschungen noch auf mich warten.
Und wenn er wieder läuft, Reifen und Unwucht. Kenne die Vorgeschichte nicht. Wie alt sind die Reifen? Stand der Wagen lange Zeit?
Oha,
ein paar andere Hilfsmittelchen - ??
Sieht gut aus.
Welche, Miraculix?
Oftmals entstehen solche Probleme wenn eine Bremsanlage nicht ordentlich gereinigt wurde oder z. B. die alten Anti Quietsch bleche wieder benutzt werden. Die kann man zwar säubern aber ob diese dann auch von der Aufnahme richtig sitzen kann nur derjenige sehen der die montiert hat. Wir machen die Bleche generell bei Belagwechsel neu und es wird immer der Bremssattelträger demontiert und anständig gereinigt.
Richtig, Deine Ergänzung zur Montage.
Was ich meinte war, so wie auch earny kurz und knapp meint, die Beschreibung zur Situation der Bremsen am Fahrzeug von trustno1 kann man so pauschal nicht bewerten...
Knoten auf.
Die absolut gleichen Temperaturen wirst du nie erreichen.
Bei trommeln oder nicht angetriebenen Rädern ist ein kurzer Nachlauf möglich. Bei angetriebenen Rädern ist ein nachlaufen nicht möglich da die gesamte Antriebseinheit dran hängt.
Ja, das ist aber so mit dieser Beschreibung auch nicht wirklich gut zu beurteilen.
Das letzte mal, daß mir eine (Innungs-) Werkstatt die Bremsen gemacht hat, war vor zehn Jahren. Drei Wochen später hat es gequietscht beim Fahren. Die Felgen waren quasi ohne zu Bremsen glühend heiß. Nach meiner Bearbeitung war Ruhe.
Alles anzeigenHallo,
ich habe bei einer Vertragswerkstätte die vorderen Scheiben und Belege bei meinem Stelvio tauschen lassen. Schon gute 3 Monate her, aber mir fällt leider seither auf, dass die Bremsen richtig heiß werden. Dh beim Vorbeigehen spüre ich richtige die Hitze. Ist das normal? Ich kann nicht sagen ob das vorher auch so war, ist mir jedenfalls nie aufgefallen und ich hab den Wagen noch nicht so lange. Beim Vergleich mit dem Wagen meiner Frau, natürlich ganz ein anderes Auto und ein Kleinwagen, sind die vergleichsweise kalt bei der selben Strecke.
Danke!
schöne Grüße
Edit: Zur Zeit ausschließlich Stadtverkehr
Servus,
aus der Ferne natürlich etwas schwierig zu beurteilen. Es kann durchaus sein, daß die Beläge, trotz daß ein Fachwerkstatt zugange war, die Bremse nicht mehr ganz aufmacht. Die Räder laufen schwer, die Bremsen werden auch ohne heftige Bremsmanöver heiß, weil die Beläge ständig an der Scheibe aufliegen.
Falls es sich ergibt, mal 10 km fahren, ohne daß viel gebremst werden muss, Felgen anfassen. Wenn die HEISS sind, dann macht der Sattel einfach nicht ausreichend auf.
Alles anzeigenLange Story, aber ich hoffe sehr dass man mir vielleicht ein paar gute Hilfansätze vermitteln kann.
Ich bin seit einer guten Woche „eigentlich glücklicher“ Besitzer einer schönen Bella.
2.4 JTDM Bj 2006
Aber irgendwie hab ich ziemlich ins Klo gegriffen und mich vom Vorbesitzer besabbeln lassen. Naja wie auch immer….jetzt isser da und ich werde versuchen, den Dingen Herr zu werden.
Zu den Problemen
Alles begann am Tag der Abholung. Nachdem ich damit zuhause war ( Fahrstrecke ca 50km ), wollte er nicht mehr starten. „Kraftstoffnotabschaltung“. Schalter unter dem Sitz war irgendwie gebrochen. Durfte mir glücklicherweise auf den heiligen Sonntag bei einer nahgelegenen Werkstatt den Notschalter aus einem 159 Spender ausbauen. Danach hatte er das Problem noch zwei mal, seither ist aber Ruhe (bis jetzt).
Im Beifahrerfußraum sowie in der Reserveradmulde, sammelte sich beim Vorbesitzer immer Wasser. Habe mir Tipps aus der Alfa-Facebookgruppe geben lassen und mit Karosseriekleber das wohl bekannte Problem, mit der Türdichtung sowie den Sicken, oberhalb vom Kofferraum hoffentlich beseitigt.
Der Subwoofer, welcher hinten vom Werk verbaut ist, läuft auch nicht.
Im Stand „warm“ läuft er recht unruhig und schüttelt sich ab und an etwas.
Seit heute leuchtet die MKL und er läuft quasi im Notprogramm.( Laufleistung 214 tkm ) Ich habe als ich es sah und merkte angehalten, wagen aus und wieder angemacht. Er läuft dann für drei vier Minuten normal, aber dann wieder Leistungsminderung und max. 0,4 Bar bei Volllaststellung im Pedal.
Ich würde den einfach mal gerne auslesen lassen um mal zu verstehen, woran es hapert.
Aufgrund meines Berufs ( LKW-Fahrer ) habe ich aber immer nur Sa. und So. Zeit, um mich um alles kümmern zu können.
Gibt es jemanden aus dem Raum Köln/Bonn/Eifel, der mir da weiterhelfen könnte?
Leute, ich mag das Auto wirklich und hoffe dass ich das meiste wieder hinbekomme. Aber ohne Hilfe befürchte ich, kriege ich das nicht hin.
Ich danke euch fürs aufmerksame durchlesen.
Liebe Grüße Chris
Servus, gab es denn eine Probefahrt vor dem Kauf oder nur den Kauf aus dem "Stand"? Nur mal so als Referenz.
Ja, Fehler auslesen steht jetzt zuerst an.
Alles anzeigenWenn die Geschichte stimmen sollte, das der Wagen wegen eines LÄHREN Tanks aufgegeben wurde ist das harter Tobak!
Wie viel invest wurde dann sonst in den Wagen investiert, wenn es schon an 30-70 Litern Diesel scheitert?
LÄHR gefahren und einfach so stehen lassen, über Monate, wer bitte ist so Dumm. Die Innereien des Kraftstoffsystem sind nicht dafür ausgelegt im Sauerstoff zu stehen, für längere Zeit.
Da wird wohl mehr gewesen sein als nur der Tank leer, das klingt zu einfach.
Das klingt in der Tat ziemlich schräg, wenn man doch weiß, Auto bleibt liegen ohne Sprit.
Beschreibe doch mal den Vorgang: Dieselleitungen entlüftet... bis wohin kommt denn Sprit?
Und genau: Fehler auslesen.
Guten Abend zusammen,
ich grabe diesen Thread mal wieder aus, da ich demnächst Öl und Filter bei meinem Brera TBi (2009) wechseln möchte. Nachdem ich über diese Geschichte hier gestolpert bin, frage ich mich, ob es sinnvoll ist die o.g. Kleinteile (Ventil / Feder) vorsorglich zu bestellen. Gibt es die einzeln? Kennt jemand die Teilenr.? Konnte online z.B. bei Augustin nichts finden.
Vorsorglich - ich würde sagen nein. Kann ich mir nicht vorstellen, daß sich das Ventil einfach "zerlegt".
Thema Fensterheber hilft nur nachsehen. Türpappe abmachen ist kein Hexenwerk. Klingt aber nach (irgend) einem mechanischen Defekt.
Quizfrage:
Wie kam die Diagnose zu Stande?
Die Werkstatt bekommt die Sitzbank nicht `raus - ich schmeiß' mich weg.
Mit den Ersatzteilen wird es immer schlimmer.
Ja, das alte "Zeug" soll gefälligst vom Markt, damit endlich die E-Autos "durchstarten" können.
Ich hoffe, wir können noch lange dagegen halten.
Wo hat alte geleckt, mit einem Kunstoff Kleber geht das vermutlich nicht? Kostet die auch 500 Euro?
Keine Chance mit Kleben.
Willkommen im Forum Maxi.
Du schreibst von zwei, oder von drei Themen?
Es pfeift... (> was pfeift denn?)
Der Kühler ist undicht.
Dein AGR "Rückkanal ist undicht. Wie kommst Du darauf?
Ist das so richtig?
Grüße
Nur noch mal zum Verständnis:
An den Kontakten zur Pumpe liegen 12V an?
Pumpe reagiert nicht
Neue Pumpe, ist die auch tot? Hört man etwas?
Warum zeigt die Einheit nach Wiedereinbau nix mehr an? Ist die Einheit korrekt montiert? Hat ja mit dem Fördern direkt nichts zu tun.
(Ich frag' ja nur)