Kleine Bastelei heute: endlich lässt sich der Fahrersitz wieder nach vorne kippen, um die Rückbank zu beladen.... Der Haltehaken des Bowdenzugs war clean abgerissen. Irgendjemand hatte es mal mit Heisskleber probiert 🙄 Ersatz kostet gebraucht 109 EUR🙈 So habe ich spontan entschieden mit 2mm Bohrer und Kabelbinder vorzugehen😎 Vielleicht hilft es ja noch jemandem... Werde berichten, wenn/falls die Lösung aufgibt.
Beiträge von Robster
-
-
An meiner Bella nix gemacht aber dieser Junge Mann hat gestern seine Leben gelassen in einen 159er
Sehr krass... Sitze und Tür sagen aber Brera...
-
PS Quelle ist eine Autodoc Anleitung ...
-
Moin ,
hat jemand das Drehmoment für den Oberen Querlenker vom Brera?
Moin Udo,
ich frage bei solchen Themen auch gerne mal eine (in diesem Fall europäische) KI:
Le Chat sagt es sind 60Nm. Klingt plausibel.
Gutes Gelingen weiter!
-
BOA, unglaublich. Würde ich NIE mach, sowas....
Ich war auch skeptisch, aber ich hatte eine persönliche Empfehlung dazu und der Schaum trocknet tatsächlich schnell wieder ab - ohne Rückstände (man sollte nach Einwirken 10 mins. Lüftung voll laufen haben). Wie gesagt: mein Geruchsproblem war danach beseitigt
-
PS Ich bin ganz bei Holger: Klima sinnvoll und häufig einsetzen - dann gibt es keine Geruchsbelästigung
-
Das Zeugs aus den Dosen desinfiziert auch nix.
Ich hatte mal gelesen, dass Desinfizieren auch nicht so gut sei, weil dadurch resistente Keime gezüchtet werden können ... Reinigen ohne Desi sei aber OK bzw. besser ...
Anyway, ich habe meinen Brera ja noch nicht so lagen. Stand vor dem Kauf länger, daher wunderte mich einiges an Gerüchen nicht. Waschsauger für Innenraum und eine Dose Klimareiniger (von Mannol), die ich noch rumstehen hatte, haben Wunder gewirkt. War aber lustig: Klimareiniger sollte möglichst gut und direkt verteilt werden und wirken - d.h. mit Schlauch hinter Pollenfilterkassette und in alle Lüftungsdüsen - das Zeug schäumt dann total auf und kam aus allen Lüftungsgittern - leider kein Foto gemacht damals
-
Was daran angenehm sein soll, entzieht sich meiner Vorstellungskraft.
Deswegen auch "
"
ABER - so schlimm ist es auch wieder nicht, und bald dominieren wieder Öl und Leder
-
Und da gibt es noch ganz andere Stellen wo so ein Auto rosten kann....
Ich hatte wohl
und es gibt bislang wenig Rost an diesem Brera Exemplar. Hinterachse, und etwas Kantenrost am Unterboden unter Kofferraum sind als nächstes dran ... das war's dann erstmal
Bei meinem 159 damals sahen Unterboden und hintere Schwellerenden schlechter aus. Damals glaubte ich noch an den rundum guten Korrosionsschutz von AR 939
und dachte regelmäßige Wäsche sei genug ...
-
Heute Motorhilfsrahmen, Schweller und Längsträger mit Fluidfilm geflutet - dem Rost an Brera keine Chance😎 Nebeneffekt: Garage riecht nun angenehm nach Schafstall 😉Screenshot_20250624-204705.png
-
Den Kondenswasser Schlauch von der Klimaanlage schon verlängert und durch den Träger geführt?
Danke, für den Tipp! Habe ich in der Tat noch nicht gemacht, aber werde es noch tun ... so lange man noch alles gut erreichen kann
Heute angefangen mit Fertan UBS Wachs ...
-
Heute ein kleines Etappenziel erreicht ... 2. und letzte Schicht Chassis-Lack OH aufgebracht😎 Darunter ist Ovatrolöl auf den ehemaligen Roststellen, darauf wiederum 2x Ovagrundol Primer... Das warme Wetter hilft, aber min. 24h Trockenzeit zwischen Schichten dennoch eingehalten. Nie wieder Rost an Motorträger und Traversen😜Screenshot_20250621-221323.png
-
Habe mal angefangen den Hilfsrahmen zu entrosten - zum
nur oberflächlich - und zu konservieren. Bei der Gelegenheit auch gleich Innenkotflügel entfernt und dahinter gereinigt... Dabei habe ich ein Paar ungenutzte Löcher / Gewinde gefunden. Weiß zufällig jemand wofur die sind? Für eine Koopelstange für Xenon Regulierung vielleicht? Und dann gab es nich zwei Kabel/Stecker ohne Funktion. Wer hat eine Idee? Siehe Fotos... Schönen Abend😎DSC_7147.JPG
-
58.999 km.
in post 999 in diesem thread: gutes timing
-
Diese Woche fiel mir auf Dienstreise in Weimar der Himmel auf den Kopf😉 Lag es am Sonnenschein? Am wilden Kopfsteinpflaster? Egal - zum
hatte ich ein paar schwarze Pins dabei...😎 Naja, nur Zwischenlösung. Nun rutscht dieser Punkt auf der ToDo Liste nach oben. Sonst war die Fahrt richtig gut: Brera = echter GT für entspanntes Strecke machen. Ca. 1000 km hin und her ohne weitere Probs.DSC_6697.JPG
-
Aber der Lack autsch - hoffentlich nur auf der Innenseite der Motorhaube oder außen?
Leider nicht nur Innenseite, sondern ziemlich exakt die Kante zur Windschutzscheibe
Habe es mit Lackstift ausgebessert - sieht man nun nur noch bei sehr genauer Inspektion ...
-
puh...45k, kein facelift, das ist ein hoher Preis...
LOL mir fiel gerade erst auf, dass man in meinem Foto den Preis erkennen kann UND dass dein Kommentar darauf abzielt... Hast vollkommen Recht - da wird ein sportlicher Preis aufgerufen! Aber "window shopping" ist dennoch nice
- BTW Brera gefällt mir in diesem Fall besser
-
Ach herrje. Gingen die Wischer "per Hand" ab oder braucht es dazu ein Werkzeug?
Die gingen leicht von Hand runter
. Allerdings war der Wischermotor schon einmal getauscht worden (also nicht seit 2009 drin). Dabei hatten die "Experten" es dann geschafft einen Wischerarm so zu montieren, dass er beim Abklappen an der Motorhaube entlang schrammte und den Lack schön beschädigt hatte ...
-
Ich war bei meinem ex 159 2.4 JTDM einem Hinweis aus der Taxifahrer Community gefolgt und hatte auf einen Tank 100-200ml Zweitaktöl (selbstmischend und low ash) beigefügt. Das soll u.a. gut für die Schmierung der Injektoren etc. sein. AGR off war auch früh erledigt. AU immer im grünen Bereich. Regenration DPF relativ lange Intervalle. Habe ihn dann mit ca. 200tkm verkauft - da war der Motor noch absolut fit...
-
DSC_6394_1.JPGHabe mal bei der entfernten Verwandtschaft vorbeigeschaut 😉