Beiträge von Tobiwan

    Hi,


    also der Schlauch ist durch den Himmel verlegt fürs Wischwasser und geht dann neben der Elektronik runter. Da man den Heckscheibenwischeranlage quasi nie Verwendet saufen die gerne ab.


    Scheinwerfer habe ich noch zwei ausm schlachter, dann bleiben die wohl meine. Wie teuer waren die neuen? :D


    Lederausstattung sowohl 147 als auch GT 937 passen beide, wenn man sportlicher fährt dann GT Sitze. Schalter ist außen am Sitz und geht gerne kaputt. Ob man die Sitzheizung zum laufen kriegt kann ich nicht sagen, man brauch sowohl Kabel als auch Sicherung dafür. Kabel kann im Hohlraum der Lüftung sein, einfach von hinten die fußbelüftung der hinteren Sitzbank rausschrauben, sind zwei Schrauben und suchen.

    Es kann sein das der Typ im Forum der seinen Diesel GT verkauft hat noch GT Sitze hat, leider sind bei quasi allen GT Sitze die naht Fahrerseite Einstieg kaputt.


    Zum Spritverbrauch

    2.0 TS/JTS - Sportlich bis zu 11/12L, ansonsten 9L

    1.6 TS - Sportlich bis zu 10L, ansonsten 7-9

    Ich bin nen 1.6 TS in der Ausbildung gefahren wo man kein Geld und kein Sprit hatte, wenn man will verbrauchen die echt nichts. Rekord waren so 5/6L im Windschatten eines Busses :D

    Normalerweise verwenden wir hier MultiEcuScan für diagnosen weil AlfaOBD "unangenehm" zu bedienen ist.

    Testversion gibt es kostenlos.

    DIe Adapter sind USB zu COM Anschlüsse und tauchen in Windows im Gerätemanager auf (rechtsklick unten auf das Windows Symbol, dann kann man suchen welcher das ist). Multiecuscan hat aber ein Autodetect für den Adapter. Beim 156er heißt es Adapter rein, Zündung an und los gehts, mehr Trick gibt es da nicht.

    selbe Reifen hier, seit dem Spureinstellen nicht mehr. Davor beim fahren über bodenwellen schlug das Lenkrad teilweise 45° zur Seite aus. Das Vermessprotokoll zeigte eine fürchterliche fehleinstellung der Spur.

    Ich habe gerade den spontanen Gedanken dass das Problem "Sofastark" ist. Trefft euch mit euren Autos und diskutiert gepflegt bei nem Kaffee/Bier/Bratwurst. Nichts verändert so die Perspektive wie eine Person in echt mal getroffen zu haben.

    Ich würde den Wagen jederzeit Fahren, mein erster war ein silbener 147 von 2001 mit schwarzen Sitzen und 1.6TS - dem weine ich gerade ein bisschen hinterher :D

    Jetzt noch flott Lederpflege und beizeiten Unterbodenkonservierung/Schweller mit Wachs fluten.


    SelespeedDriver man kann den Zahnriemen beim 2.0 TS verbocken? Ist das erste mal das ich höre dass der Wechsel kompliziert sein kann. Eventuell habe ich auch einfach nur echt Schwein mit meinen Werkstätten.

    aus anderen tiefen des Forums:

    "alle 5 Jahre, bei erschwertem Betrieb alle 4 Jahre, oder 60.000 km, je nachdem was zuerst eintritt, der Antriebszahnriemen ausgewechselt werden muss.


    Bei der Version 2.0 T.SPARK ist zusätzlich alle 120.000 km der Ersatz der Steuerriemen der gegendrehenden Wellen notwendig."


    erschwerter Betrieb = viel Gas oder fahren am Berg.


    wie gesagt, die niemals endende Diskussion :D Ich wäre schon glücklich wenn meine Mutter endlich mal ihren wechseln lässt.

    Gerade gegengemessen - Ich würde den defekten Druckspeicher bestätigen. Mein eigenes System verliert zwar minimal Druck mit der Zeit aber das sind eher so lange geraden im Diagramm die dann über längere Zeit bar verlieren.

    Dafür sieht man die Pumpe arbeitet noch ohne Probleme x]


    Wegen dem Speicher - Frag doch erstmal die Werkstatt ob die sich überhaupt so ein unbekanntes System antun mit Selbstdiagnose durch Kunden. Da fängen die Selespeed Probleme meistens an.

    Wegen Zahnriehmen - kommt auf den Monat an. Du bist hier in einem Enthusiasten-Forum - hier wird dir jeder erzählen sofort den Riemen machen. Ich würde sagen eins nach dem anderen. Problem ist stumpf das Gummi wird alt und rissig, das mit den 5 Jahren passt schon, das hat sich nicht geändert.

    wie im anderen Thread bereits geschrieben: "Wichtig ist auch die Bar Anzahl - zwischen 45 und 55 bar." - 55 bar sind max aber nicht zu viel. Das kann man Einstellen, ich würde es für den Moment so lassen bis nach dem neuen Druckspeicher.

    WIchtig - ab welcher Barzahl beginnt er denn wieder zu pumpen?

    Ich messe bei Feierabend mal nach (mein Druckspeicher ist relativ neu), aber 30-45 Sekunden ohne Schaltvorgang klingt mir nach sehr wenig. Dann würde die Pumpe ja quasi 50% der Zeit laufen.


    fiat5cento - Ansaugbrücke muss nicht raus und würde ich auch nicht empfehlen. Wenn da etwas undicht wird hat man direkt das nächste Ersatzteil an der hacke.


    Zum ausbauen - Druck ablassen, Sicherung für die Pumpe gemäß Handbuch rausbauen, Batterie raus, Sicherungskasten abstöpseln (ggf. Foto der unterseite machen), Batteriehalter rausbauen (dabei die Halterung für den Selespeedkabelbaum abmontieren) und man hat freien Zugriff auf den Druckspeicher. Bei der Gelegenheit alle Schrauben die man sowieso rausschrauben muss durch gute ersetzen. Sämtliche Torxschrauben von den Ventilen sind Butterweich, ich muss später mal gucken ob die Schrauben für den Druckspeicher aus dem selben blöden weichen Material sind.

    Zum tauschen des Druckspeichers muss man denke ich das ganze Hydrauliköl ablassen. Dazu den Rücklaufschlauch abmontieren, hier ggf. die Klemmschelle durch eine neue ersetzen. Alles ÖL bitte auffangen (hierzu bitte einen guten Plan machen weil das Umweltschädlich ist).

    Als Jemand der den 937 GT liebt vermute ich leider nein. Ich wunder mich aber eher nach dem Sinn und Zweck dieser Anfrage.

    Ja, die Pumpe läuft immer an wenn kein Druck ist bis wieder auf den eingestellten Druck. Allgemein ist das System wenig Intelligent, was das Verständnis einfacher macht. Die Pumpe ist aber nicht für dürchgängige Operation ausgelegt und brennt bei dauerbetrieb durch. Das System erkennt auch nicht ob der Druckspeicher Heile/Defekt/oder überhaupt vorhanden ist, es ist einfach Analog.

    Spontan als erstprojekt den Druckspeicher tauschen kann ich nicht empfehlen, man muss A - erstmal den Druck loswerden und B - das ganze Hydrauliköl läuft bei falschen Plan wie man das ablässt definitiv daneben. Aber einen Druckspeicher besorgen und mit Vorbereitung tauschen ist eine gute Idee wenn der von 2001 ist.

    das sieht nach ewig nicht gewechselt aus, aber ansonsten habe ich keine weiteren Bedenken. Einfach füllen gemäß Peilstab und fertig. Ggf. wiederholen nachdem das System einmal altes mit neues ÖL vermischt hat, man tauscht ja nur das im Ausgleichbehälter, nicht das im System.

    Der Peilstab hat übrigens eine heiße und eine kalte Seite zum messen.

    Luft kann man über den KKL Adapter mit Multiecuscan per Kupplung entlüften rauskriegen (alternativ entlüftungsschraube), gefährlich ist nur wenn die Pumpe regelmäßig Luft pumpt.

    Zu viel Öl läuft über den Ablauf in die Umwelt, da hilft der alte Flaschentrick.