Beiträge von Tobiwan

    Bielefeld und Umgebung gibt es genug freie Werkstätten die das können. Gibt es eine spezifische Anforderung?

    Kostet eben +- 500€ und aktuell ist Reifenseason, die sind alle mit Reifen runter Reifen rauf beschäftigt.

    Das sind doch schonmal Informationen, danke!

    Am Dashboard wurde nichts umgebaut, deshalb denke ich dass der Fehler nicht direkt am Display ist.

    Wo genau am Handschuhfach ist der Stecker? Ich vermute ich hab den einfach vergessen.


    Die Klappe für das Fach muss ich sowieso noch tauschen.


    edit: hat jemand ein Schema des Systems?

    Erfahrung sagt Temperatur bei 156er sind gerne zwischen 80 und 100°, erst neuere Autos runden das zu exakt 90. Wichtig - kühlt der Wagen bei viel Fahrtwind unter 80 obwohl er bereits 80 hatte erst dann kann man von einem defekt ausgehen.

    wegen Zahnriemen - ist im Motorraum kein Sticker mit Datum/KM?

    Moi,


    Seit dem Umbau des Innenraums gestern und vorgestern geht das Infodisplay nicht mehr an, es bleibt einfach Schwarz.

    Ich habe im Rahmen des Umbaus unnötige Kabel die am Radio waren weggemacht. Aufgefallen waren mir zwei Kabel die von der A-Säule unterm Handschuhfach zur Mittelkonsole führen, eines davon war nie angeschlossen? Das andere keine Ahnung wo das in der Mittelkonsole war.


    Da mir Google/SuFu gerade nicht weiterhilft - wo kann ich den Anschluss des Info Displays überprüfen? Vorzugsweise ohne rausbau des Displays.


    Gruß Tobi.

    als Laie würde ich sagen das Problem ist mechanisch. Das Selespeed folgt ja Quasi nur den "Gassen" im Getriebe.

    Getriebeöl wäre noch eine Möglichkeit, nur wenn es mechanisch ist, ist das auch vergebene mühe.

    Ich wünsche viel Erfolg und drücke die Daumen. Ich hatte mit meinem Ersatzgetriebe keine solchen Probleme.

    SelespeedDriver - vermutlich liegt das am unterschiedlichen DNS zwischen VF und VF Kabel. Je nach Region kriegt man da auch einen unterschiedlichen DNS Server zugewiesen.


    Erfahrungsgemäß ist Vodafone eine Insellösung nach der nächsten. So viele Probleme wie ich auf der Arbeit mit VF hatte/habe mache ich um die einen großen Bogen. Telekom hat auch Probleme, aber die sind normalerweise lösbar.

    Das Kabelnetz ist größtenteils getrennt zum alten VF, aber das wird mit der Zeit immer schlechter. Oton Techniker "der Knoten da oben ist schon seit Monaten überbucht, aber ausgebaut wird nicht".

    ALFAOne - berufskrankheit :D kein Thema. Falls ich mal wieder in Berlin bin kann man sich mal nen Bier gönnen aber ich fürchte das dauert.


    Was ist denn aktuell das Problem? Ich lese immer nur er läuft nicht sauber.

    Ggf. kann ich noch was nachgucken, oder man macht eben eine Messung im MES während der Fahrt/Wenn das Problem auftritt. interessant sind dann die Paramter wie Schaltposition, Position der Wahl, gang eingeschaltet, gewünschter Gang... usw.

    Da kann ich beruhigen, die Seite existiert noch.

    Vodkafone/Unitymedia Kabelanschluss?


    Wenn man in Windows die Kombination win+r -> cmd eingibt, kann man in der Konsole nslookup eintippen und seinen DNS Server befragen.

    Da ergibt das die Anfrage für VF/UM fehlschlägt, bei anderen DNS Servern erhält man die 50.31.138.229


    Man kann die Seite auch direkt aufrufen: https://50.31.138.229/


    Meine Empfehlung - im eigenen Router den DNS Server des Anbieters ersetzen durch OpenDNS oder Google DNS, ansonsten kann man auch über ein Pihole nachdenken.


    Wem das alles zu hoch ist - Willkommen im modernen Sumpf der Technik, einer der Gründe wieso ich keine Lust auf Autos mit Computern habe.

    Ich sehe das mit den PS und Sport komplett unterschiedlich - ein Gokart kann mehr Sport als ein SUV sein.

    Wichtig ist auch nicht PS oder Hubraum (lässt sich nicht ersetzen) sondern Anzugverhalten. Kurvenfeeling, Lenkung...

    Ein Auto ist dann richtig wenn es einem Freude macht. Steht man auf ruhig vor sich hin blubbernde Motoren ist nen Tesla völlig fehl am Platz.

    Gleiches auch mit der Bose Stereoanlage - ja ist für Hifi Leute schon immer dürftig und nach heutigen Standards überholt, aber wenn es für die eigenen Zwecke ausreicht und es die Ohren befriedigt sehe ich auch da kein Problem.


    AlfaShumway - guter Hinweis. Wenn ich das richtig im Kopf habe ist das nachrüsten von Xenon kaum Möglich. Am besten man hat ein Auto zum schlachten.

    Leider habe ich gerade kein Bild zur Hand.

    Anbei das Bild des ausgebauten Kupplungstifts.

    Der Stift wird zum Hydraulikzylinder hin geschmiert, müsste nachgucken welches fett.

    Der Splint is ca 2-3mm, das loch 6 - die Bewegung des Stiftes Linear, der Poti misst aber Radial, funktioniert aber.

    Die große Schraube/Sechskant ist die Distanzschraube, die kleine Mutter dient der Fixierung.

    Das Problem ist beide Teile sind auf "druck" miteinander verbunden. Der Hydraulikzylinder drückt gegen, der Stift ist aber nicht fest. die Kupplung drückt gegen, ist aber auch nicht fest. Das sorgt dafür das beim drehen der großen Mutter ein Teil der Kraft auf den Splint geht, der aber nur für die Messung zuständig ist. Ansonsten vorgehen wie beschrieben. Das ganze ist unter einer schwarzen Manchette? die man einfach runterschieben muss. ist ein bisschen fingerarbeit aber kriegt man hin.

    ALFAOne - ich versuche mal heute Abend dran zu denken.


    Wenn die neue Kupplung weder schleift im stehen noch durchdreht dann ist sie grundsätzlich Funktional.

    Nur das System sollte bei jeder Kupplung den PIS (Kontaktpunkt) neu anlernen, ansonsten wird die neue Kupplung mit dem alten PIS Wert betrieben.

    Gleiches Problem wenn man die Kupplung kalt perfektioniert und Sie warm dann nicht korrekt läuft. Das System wird nach dem reparieren auf die Standardwerte gestellt und anschließend für den Betrieb feinjustiert soweit ich das verstanden habe.


    Man hätte auch die alte Kupplung (als die noch Heile war) so einstellen können das Sie besser fährt, ist reine Einstellungssache. Wichtig ist nur Einstellen über Hardware/Schrauben, Anlernen über Boardcomputer.


    Zum vergleich, ich hatte ne neue Kupplung und die war Knüppelhart eingestellt.

    Interessant.

    Ich hatte letztens quasi das Thema mit meinem Werkstattmeister und oton war Füllschraube rausmachen, ÖL reinfüllen bis was rauskommt, zuschrauben einmal putzen. Das scheint verbreitete Tradition zu sein, aber der ist auch von der Schule ölfeucht konserviert.

    Ob meine Getriebe schwitzen weiß ich jetzt leider auch nicht. Auf wieviele Alfa Romeos trifft das zu mit nur füllen bis zum Rückwärtsschalter?


    Ist das Problem dann einfach stumpf dass es am Rückwärtsschalter durchkriecht?