Die Pumpe läuft mit der Nockenwelle mit/wird drüber angetrieben. Wenn die defekt ist wäre das ein echtes Problem, weil es das Ersatzteil meines wissens nach nicht mehr gibt. Ein Mechaniker meines Vertrauens schlachtet die aus Unfallautos raus.
Beiträge von Tobiwan
-
-
Eben mit dem GT beim TüV gewesen, ganz knapp nicht bestanden. der Sensor für die Licht höhenverstellung vorne Links ist gebrochen, da muss ich mal ein Teil fertig machen.
-
Moin
Wegen Benzinpumpe - es gibt zwei.
Einmal die normale Pumpe im Benzintank - die sollte man surren hören wenn man den Schlüssel auf Zündung dreht.
bei einem JTS gibt es noch eine Hochdruckpumpe - die wird über die Nockenwelle angetrieben. Das kann man nicht kontrollieren ob die läuft.
Wegen orgeln - wenn der Kurbelwellensensor oder Nockenwellensensor kein Signal gibt, denkt das Motorsteuergerät es bewegt sich nichts trotz des Orgelns. Dann feuert auch nichts. Tipp - Kurbelwellensensor geht fix bei einer Werkstatt, Nockenwellensensor muss der Zahnriemen meines Wissens nach für runter.
Fehlerbild war bei uns letztens das der Wagen zeitweise gut ansprang, dann wieder nur am orgeln bis man ihn dann Minuten später an hatte.
Ich würde so oder so eine neue Batterie einbauen, dann kann man über Zündung Motorsteuergerät oder so auslesen ohne zu überbrücken. Das muss jetzt keine spezielle sein, einfach eine passende aus dem Baumarkt oder so.
Starterspray ist eine gute Idee, ansonsten zu JTS Motoren - nur super 95, als Motoröl 10w60, Zahnriehmen alle 60k oder 5jahre.
Ansonsten daumen hoch, der Spider sollte spaß machen sobald der läuft.
PS: 2000 für Kupplung finde ich bissel happig, meine Werkstatt würde mir dafür ne ganz neue Kupplung einbauen inkl. aller Zylinder und dann noch für gefühlt 50% des Preises.
-
Hallo Philipp98,
ich könnte die fahrerseitige Sonnenblende gebrauchen.
Facelift könnte ich so eine auch gebrauchen
kosten in der Bucht selbst gebraucht über 100€
-
Jürgen, wenn der Schlauch Original ist, dann muss da auch der Ein- und Ausgang zu sehen sein.
Der Gt hat die Grundform des 147 wo manchmal gedacht wird das Er vom 156 Urform stammt.
Eventuell hilft : 7Zap. com Alfa 147 da weiter.
Das habe ich schon des öfteren gelesen, aber vom fahren her ist der eher an einem 156er dran wegen dem Radstand.
Ich habe gerade noch recherchiert, dies ist die Lösung:
-
Ohje der schöne 166 als "Winterhure"...hoffentlich kommt jetzt ein echter Liebhaber
Das Leute einen Alfa Romeo im winter fahren heißt nicht dass das Auto nicht geliebt wird, aber die Diskussion ist endlos.
Je nach Werkstatt sind die Positionen eigentlich nicht so tragisch, leider habe ich schon zu viele Alfa Romeos und dementsprechend baustellen.
Bremsen, Querlenker?, ein paar Sachen Schrauben und Motorfehler überprüfen - sofern letzteres nur eine Fehlzündung oder Sonde ist eigentlich kein großes Problem. Hatte der Mechaniker einen schlechten Tag?
-
Ich habe gestern Billig-Heber für die Heckklappe vom 156 SW bestellt.
In der Kälte gehen die jetzt gar nicht mehr und es nervt, wenn die Klappe immer aufs Resthirn fällt.
Bitte Link, muss ich auch machen.
-
Daumen hoch!
Es kommt leider immer darauf an, was für ein Leben der Wagen hatte. Leider bin ich der Platform 937 und 932 irgendwie erlegen...
-
Fabri - ist nen anderer motor, anderes Getriebe und auch anderer Hydraulikblock, da hat sich schon was geändert.
Andre - geht das noch ein bisschen ausführlicher? ist der Hydraulikblock direkt mit dem Getriebe verschweißt?
Die besten Bilder die ich finde sind die hier:
https://www.globaleu.de/product/10459263436-getriebe-selespeed-alfa-romeo-159-22-jts
Trotzdem, ich bin fest überzeugt wenn er in N abwürgt hat der Hydraulikblock keine Ahnung mehr was im Getriebe vorgeht.
-
Das weis ich leider nicht. Alle Unterlagen zu Selespeed die Ich finde sind nur für die ältere Version.
Es macht aber Sinn wenn das Getriebe Fahrerseite ist dass es genauso platziert ist wie früher. Dann muss man eine Inbusschraube rausholen und guckt direkt auf die Fixierschraube. Positionssensoren überprüfen/kreuztauschen ist aber einfacher und schneller.
Ich finde leider kaum Bilder/andere Sachen dazu online und habe nicht die Zeit stundenlang zu recherchieren.
-
Bei einem 147 wäre die im Hydraulikblock, da kommt man durch den radkasten vorne links dran.
-
in N sollte er niemals abwürgen. An der Stelle würde ich vermuten das die Position des Getriebefixierfingers zu den Positionssensoren nicht mehr passt.
Das Selespeed entkuppelt wenn der Computer denkt es ist N damit die Kupplung nicht die ganze zeit "gedrückt" ist. Wenn das Getriebe aber noch in Gang X ist fährt er eben an. Das klingt nach dem selben Problem was ich letztens hatte.
Wenn es die Positionssensoren nicht sind, bitte mal die Getriebefingerfixierschraube überprüfen. Die könnte gebrochen sein oder sich gelöst haben.
Wurde dort irgendwas gemacht in den letzten Monaten?
-
Einfach gucken wie weit man kommt mit der jeweiligen Software.
MES kann man auch kurz nutzen mit der kostenlosen Version, falls es Vorteile hat kaufen.
Ok, jetzt heißt es einkreisen in welchem Teil man den fehler sucht, hier ein Bild zum Selespeed eines 156 zum Verständnis:
https://www.beyonddiscovery.org/electronic-control/images/7749_634_791-gearbox-selespeed-sensors.jpg
Man sieht den "Schalthebel" unten mit den jeweiligen Stellungen, du hast eine hydraulik, die das in die jeweilige Position drückt. Bei einem 5Gang Getriebe hätte ich gesagt der Fehler macht kein Sinn weil der R Gang gegenüber dem 5ten ist. Bei einem 6 Gang Getriebe hat R aber eine eigene Position. Was also passiert ist die Hydraulik bewegt den Schalthebel hoch runter, dann bewegt die zweite Hydraulik den Hebel in den Gang, vermutlich erster oder zweiter (Statt R).
Damit haben wir folgende Fehlerquellen:
Getriebe blockiert das einlegen des R-Ganges (Schaltsperre?).
Elektronik blockiert das einlegen des Ganges (Bremspedal oder Geschwindigkeitsensor), würde ich aber verwerfen weil dann sollte das Selespeed die Schaltanforderung verwerfen.
Hydraulikblock arbeitet nicht sauber, hier kann man zwei Positionssensoren Kreuztauschen. Ansonsten kann man mit MES oder ähnliches die Hydraulik direkt ansprechen und gucken ob die Sauber läuft (dabei die Daten der Positionssensoren beobachten).
Wie immer bei meinen Aussagen - Ich bin Informatiker, kein Mechaniker.
-
dexron 3 ist soweit ich weis vollkommen ok, alternativ wurde auch das liquiy Moly lm1127 empfohlen:
https://blog.f1-hydraulik.de/?p=221
4 Liter halte ich für zu viel da eine Systemfüllung ca. 700ml sind (irgendwo stand das genau), aber naja, kostet nichts.
Motoröl fahre ich nur noch 10w60 in den 2L Motoren, unabhängig der Last. Die verbrauchen bei mir Öl, weniger bei wenig Last, mehr bei viel Last.
-
Viel Spaß damit. Zum Selespeed - Wichtig ist welches Hydrauliköl drin ist und wieviele Kilometer das bereits drin ist.
Ansonsten sofern es sauber fährt, erstmal keine sorgen machen.
Ansonsten wenn man die Fahrertür öffnet muss die Hydraulikpumpe anlaufen. Nach ein paar mal Schalten sollte die erst wieder anlaufen, ansonsten Probleme mit dem Druckspeicher. Ansonsten sollte das System relativ "trocken" sein, dann sind die Dichtungen noch ok.
-
Leider kenne ich mich nur mit dem Selespeed der Vorgängergeneration aus, aber würde allgemein empfehlen mal zu gucken ob die Werte der Positionssensoren sinn machen. ist das 5gang+R oder 6Gang+R?
-
Profitipp zur Batterie - mit einem weißen Edding draufschreiben wann Sie eingebaut wurde.
-
Hallo Leute,
danke für die Antworten. Also ich komme aus Bielefeld.
Laut Scheckheft ist der Zahnriemen gemacht worden, allerdings ohne Rechnungsnachweis. Ein entsorechener Aufkleber ist auch nicht zu finden.
Das Thermostat scheint seinen Job zu machen, wenn er anfängt heiß zu werden, da die Nadel an der Anzeige wieder sinkt.
Ok letzte Idee zu dem Pfad - in einem Checkheft ist normalerweise unterschrift+Firmenstempel drin. Ggf. haben die Rechnungen sowieso Digital und können einen das Beantworten. Die Rechnungen selber gemäß Datenschutz dürfen die nicht rausgeben. Ohne Stempel is der Eintrag Wertlos.
-
Update - das Display hat nen Jesus gemacht und ist wieder auferstanden. Ich vermute gerade ne Form von Kondenswasser durch das Schrauben gestern abend/nacht.
-
Bielefeld und Umgebung gibt es genug freie Werkstätten die das können. Gibt es eine spezifische Anforderung?
Kostet eben +- 500€ und aktuell ist Reifenseason, die sind alle mit Reifen runter Reifen rauf beschäftigt.