Beiträge von Tobiwan

    Wenn der HP aus 2016 zu günstig gekauft wurde steckt da evtl. noch eine HDD drin, umrüsten auf SSD und neu aufsetzen würde dem ganzen 1-2 Jahre leben einhauchen. Würde ich aber nur machen wenn man ein bisschen Erfahrung hat.

    Puh - ich habe noch nen Ventildeckel von nem 2.0 TS Spider, ob ich auch noch die Ölwanne dazu habe müsste ich gucken, könnte sein. Aber eigentlich müsste man das mit größer Schneiden neue Schraube und Dichtung reparieren können. Ich hatte beim 1.6TS mal ne nicht korrekt sitzende Ölablassschraube, das hat gesifft.

    S Modus ist eben abgespeckt, da kannst du soweit meine Erinnerung mich nicht trübt nur Apps aus dem Windows Store installieren. Bin zwar Informatiker aber selber noch kein S Modus Gerät in der Hand, ist für Unternehmen wenig relevant.

    Sprich im Zweifelsfall kein MultiEcoscan, kein Thunderbird statt die Windows mail App usw.


    Wenn du Fragen hast her damit.

    Kurbelwellensensor ist günstig und tauscht ein Mechaniker gefühlt in 15 Minuten. Der sitzt unten bei Getriebeglocke/Motor am Schwungrad und prüft eben ob sich das Schwungrad dreht. Nockenwellensensor muss der Zahnriemen für runter, weshalb Empfehlung ist stumpf Kurbelwellensensor zu tauschen.


    Wegen Diagnosetester - hatte ich bereits geschrieben:

    "Ist ein Fiat KKL Kabel und Multiecuscan vorhanden? Ansonsten gibt es die bei Elektronik Fuchs als Kombi Paket."

    USB KKL Interface Stardiag K609 - Electronic-Fuchs
    USB KKL Interface Stardiag K609 - Zuverlässiges Diagnose-Tool für Fahrzeugdiagnosen. Kompatibel mit verschiedenen Fahrzeugmarken, ideal für Werkstatt und Hobby.
    electronic-fuchs.de

    NUR IN VERBINDUNG MIT HARDWAREKAUF: 1 LIZENZ FÜR MultiECUScan-VOLLVERSION!+1Jahr Updates! - Electronic-Fuchs
    1 Lizenz für die MultiECUScan-Vollversion inkl. 1 Jahr Updates! Ideal für umfassende Fahrzeugdiagnosen und regelmäßige Software-Updates.
    electronic-fuchs.de


    brauch man noch nen Laptop für.

    Als Jemand der gerade nen gebrauchten Motor in nen 156er einbauen lässt - wenn man auf Modern genug für minimum an Komfort Features steht aber wenig genug dass es einen nicht nervt - dann ist nur nen 147/GT besser. Es kommt eben stark darauf an wie abgenutzt der Rest des Autos ist. Aber ansonsten ja ist schon ein bisschen Geldverbrennung :)

    Fehlercode Kurbelwellensensor ist wie eine defekte Spritanzeige - Wenn der Sprit alle ist zeigt die 0 und wenn der Sensor kaputt ist zeigt das auch 0, da gibt es keinen weiteren Fehlercode. Ist Logisch auch schwer umsetzbar.


    Zur Abschleppöse - Ich kann später mal das Gewinde messen, ein alle passen geht definitiv nicht.

    Notlaufprogramm wäre eben kein Signal Lambdasonde oder andere andere Sachen, aber folge im zweifelsfall Fabris rat - das funktioniert normalerweise.


    Ist ein Fiat KKL Kabel und Multiecuscan vorhanden? Ansonsten gibt es die bei Elektronik Fuchs als Kombi Paket.

    Moin, willkommen im ARP.


    147er mit 1.6er Motor sind äußerst praktische Autos, wichtig - Zahnriemen 60tkm/5 Jahre, ansonsten hat man echt wenige Probleme mit diesem Motor.


    Viel spaß :AlfaFahne:

    Der Preis für die Pumpe ist realistisch, ich werde mir selber eine auf Lager legen weil ich 2x JTS Motoren habe und diese nicht mehr gebaut werden. Einige sind auch durch E10 kaputt gegangen.


    Also, wir brauchen Luft (vorhanden), Zündfunke (vermutlich ok) und Benzin, bei letzterem bist du bereits am Arbeiten.

    Das Steuergerät der Injektoren gibt nur Benzin wenn es der Meinung ist der Motor dreht, dafür ist Kürbel/Nockenwellensensor. Ob man die genau diagnostizieren kann ist mir unbekannt. Fehlerbild wäre er braucht ewig zum Orgeln und springt dann teilweise an oder geht an der Ampel aus. Falls der Sensor aber Katastrophal kein Signal mehr gibt startet der Motor schlicht nicht.


    Ein alternativgedanke von mir war ggf. Notfallmodus erzwingen indem man z.B. einen Sensor abzieht. Dann wäre zwar die MKL an, aber falls er so läuft wäre das ja ein großer Schritt nach vorne.

    2x die Hochdruckpumpe gewechselt? Die Teile sind relativ selten, das muss doch teuer gewesen sein.


    Es kann sein dass die gelesenen Fehlercodes nichts mit dem aktuellen Problem zu tun haben. Bei unerklärlichem der Motor will nicht mehr angehen ist mein Universalverdacht Kurbelwellensensor (/Nockenwellensensor), aber ich bin mehr Fahrer und weniger Mechaniker.

    Trotzdem sollte das kein Grund sein einen 156er zu versetzen, aber hier im ARP werden fast alle dich nur überreden weiterzumachen.


    Was mir sorge bereitet ist der Wagen ging beim Bremsen einfach aus - das sollte nicht sein. Ich hatte auf der Bahn letztens auch Motor aus, anschließend einen Pleulschaden, aber meiner startete trotzdem problemlos. Würde mich aber interessieren wieso die dabei ausgehen.


    Trotzdem würde ich den Kurbelwellensensor versuchen wenn das sinnig klingt, weil der kostet wenig und ist relativ einfach zu tauschen. Der sitzt normalerweise von unten am Schwungrad.

    Moinsen - du warst doch fast geheilt vom Virus :D

    Bin ich eigentlich der einzige hier der sich einen zweiten GT gekauft hat?

    Ansonsten wünsche ich viel Spaß mit dem 159er, leider sind die vom Gewicht nicht so spritzig wie die Vorgänger.

    Weißt du warum die ZKD dennoch defekt sein, wenn der Test nicht anschlägt? Ich würde immer davon ausgehen dass CO2 Eintritt ins Kühlwasser ist, wenn sie defekt ist?!

    Naja ZKD kann viele Symptome haben, Wasser ist nur das häufigste davon. Kompressionsprobleme, Öl/Wassergemisch usw. CO2 im Wasser kriegt man bei der Druck im Zylinder ist höher als der Druck im Wassersystem, meistens hat man dann auch weißen Rauch aus dem Endtopf. Die Frage bei ZKD neumachen ist eigentlich immer ob der Kopf gewölbt ist oder ob man diesen planen muss.

    Zu den Steuergeräten - ich gehe gerade davon aus, dass es die selben wie im GT sind, dann könnten es auch die gleichen wie im 156er sein? Die Plattform teilen sich viele Teile.

    Mein Mechaniker meinte die Steuergeräte sind an ner blöden Stelle angebracht, weshalb Wasser am Dichtungsgummi vorbeifließen kann und das Steuergerät beschädigt werden kann. Er hatte mir dann irgend so ein Silikonzeug mitgegeben zum drum herum schmieren.

    Ansonsten kann man die Steuergeräte auch einzeln tauschen, bei mir war eines durchgebrannt was dann durch ein gebrauchtes getauscht wurde.

    Da wäre ich relativ vorsichtig - moderene Spültabs tun mehr als nur Spülen. Bisher hatte ich noch nie einen verstopften Kühler, das würde primär auch nur bei organischem Material helfen.

    Zitat

    Auf anraten eines Freundes habe ich auch das Kühlsystem einmal mit zwei Spülmaschinentabs gespült um etwaige Verunreinigungen aus dem Kühler zu entfernen

    Kann mir das Jemand erklären?


    Ansonsten wurde bereits alles gesagt, Zahnriemen/Wapu ist fällig, Druck auf dem Schlauch = ZKD, es ist ein Drucksystem usw.