Beiträge von Tobiwan

    Ich bin mir zu 99% sicher die billigen Ebay Teile die ich verlinkt haben passen. Zumindest ist der Stecker und co gleich.

    Diese Sensoren sind jetzt echt keine Raketentechnik. Da geht ein Strom durch und je nach Position der Feder geht ein anderer Strom zurück, dieser wird vom Selespeedsteuergerät in MM umgerechnet. Ich habe auf meinem Block übrigens sowohl PF2C als auch PF7C drauf - kein Unterschied. Ein Anlernen eines Sensors ist nicht nötig, jedoch das Kalibrieren der MM Positionen. Dafür MES und der KKL Adapter.


    Ein Profitipp an dieser Stelle - besorg dir vor dem Wechsel vernünftige Edelstahlinbus im Hornbach oder so. Die von Werk verbauten Butterschrauben gehen bei der ersten benutzung fast Kaputt.

    Die Sensoren gab es auch baugleich günstig von Renault oder so, mal gucken.

    Was du brauchst: Laptop, Multiecuscan und einen Adapter.

    Dann konkret die Werte des Sensors in Millimeter prüfen.

    Dann kreuztauschen mit einem der anderen "Sensoren".

    Ggf. Verkabelung/Stecker auf Korrosion prüfen. Die Sensoren sind "Analog", nicht Digital. Mehr widerstand an den Steckern sollte auch für andere Messwerte sorgen.

    PS: Werkstätten tauschen dir in vielen Fällen nur den ganzen Hydraulikblock gegen einen gebrauchten.


    edit:

    https://www.ebay.de/itm/305522362827

    Sowas hier? Die sind für viele Fahrzeuge baugleich.


    edit2: Kann dieses Thema direkt ins Selespeed Forum verschoben werden? Ist nicht 156er spezifisch.

    Tatsächlich hat Fabri vollkommen recht (wie zu erwarten) - es steht im kleingedruckten der Osram Anleitung:

    "Der Wechsel des Scheinwerfers erfordert die Nachjustierung der Scheinwerfereinstellung durch eine qualifizierte Fachwerkstatt."


    Jetzt frag ich mich was qualifiziert als qualifizierte Fachwerkstatt. Vermutlich eine Werkstatt mit ausreichend Equipment

    Das Getriebeöl ist wie bei einem traditionellen Schaltgetriebe und kann man wechseln, muss aber nicht. Getriebeöl ist meistens Wartungsfrei, kann man aber nach 150tkm mal machen.

    Das Getriebe wird aber durch eine Hydraulik bedient. Beide Öle sind separat.


    Kann also sein wenn du der Werkstatt gesagt hast Getriebeöl wechseln das Sie nein sagen.

    Naja, klassische Diagnoseschritte ist surrt die Spritpumpe bei Zündung und läuft der Anlasser, hat man ausreichend Strom? Die Fehlerbeschreibung sagt leider nichts über bei welchem Schritt der Wagen nicht mehr läuft, effektiv wird hier gesagt, lief unrund, dann gar nicht mehr. Alter Sprit kann übrigens wie Kleber funktionieren und die Ventile zusetzen.

    Ob der Ölwechsel nicht durchgeführt wird keine Ahnung. Aber ob das Öl gewechselt werden sollte kann man einfach erkennen wie milchig/trüb/dreckig es ist. einfach aus dem Ausgleichsbehälter ein bissel Öl abzapfen.

    Ansonsten ggf. im Handbuch gucken was zu dem Öl gesagt wird. Wenn man es nicht wechseln müsste/könnte hätte man statt einem Ausgleichsbehälter mit Messstab ein geschlossenes System haben.

    Der Klassiker wenn man tiefergelegte Autos fährt, die Leute hinter einen Strahlen den Himmel an, die Seitenspiegel und den Innenspiegel. Entweder haben die Streuung (wie du beschreibst) oder Ladung und LWR nicht eingestellt oder stumpf falsch eingestellte Scheinwerfer. Meine sind immer relativ niedrig eingestellt, ich bin froh wenn die Lichtkante grob beim Nummernschild endet. Meine Scheinwerfer sind definitiv verstaubt und auch Dreckig, aber ist eben ein altes Auto. Nur Scheinwerfer auseinandernehmen ist jetzt nicht meine priorität, ich verbringe schon genug Zeit mit Autos.

    tl,dr:
    Sind Lampen, sind heller. Ich bin mir unsicher ob ich überzeugt bin.

    Skala 1 bis 10
    Installation
    1 ist eine E27 Birne
    3 ist eine H7
    5 Ist die Osram LED Gen2
    10 ist das Standlicht.

    Funktion ist eine glatte 1, es gibt Licht, viel Licht und keine nicht ausgeleuchteten Stellen.

    Konstruktion gebe ich eine 2, die Leuchte ist sehr durchdacht.
    Lediglich der Axiallüfter hinten macht mich stutzig. Ich bin mir nicht sicher ob der richtig herum läuft wenn man die Lampe "verpolt". Gleichzeitig kann man den Lüfter bei nicht laufenden Motor deutlich hören.

    Preis ist eher 5 - der Unterschied ist nicht deutlich genug als dass der Preis sagt sofort machen.

    Jetzt zum Test, ich habe zuerst eine Lampe kurz in einen Scheinerwerfer vom 147er eingebaut.
    Die passt auch unter der Abdeckung. Grundsätzlich ist die Länge des Kühlkörpers auf H7+Stecker ausgelegt. Deshalb passt die Lampe vermutlich bei allen möglichen Scheinwerfern.
    Man kann die Lampe auch nicht falsch einbauen, es gibt eine H7 Halterung in dem selber nochmal zwei verpolungssichere Nut ist. Wichtig ist die Halterung in der korrekt Richtung einzubauen und später die Lampe korrekt einzudrehen.

    Also, Abdeckung beim Scheinwerfer ab, Klammern zur Seite, Halterung reinbauen, Klammern drauf, Lampe anschließen und einstecken, anschließend um 35° drehen und fertig.

    Anschließend vergleichen. Wichtig - ich habe bisher oft Halogen Birnen mit kurzer Lebensdauer und +100% Licht verbaut. Und eigentlich bin ich ein Freund vom standard Gelb weil es sehr angenehm für die Augen ist. Aber wird man einmal geblendet sieht man nichts mehr und die Leute blenden einen die ganze Zeit von hinten.

    Leider ist es kein Aha Effekt wie bei Xenon, hab ich auch nicht erwartet. Ich denke man muss dieses länger testen für ein Fazit.

    Anbei Bilder - wer auf weißes Licht steht für den ist es ein Nobrainer. Die Lampen sind auch definitiv heller und ganz ok. Das Rechtliche nervt :)

    Feierabend. War fleißig, habe gegen mittag angefangen am 916 Spider zu arbeiten. Habe mir die Lenkradthematik angeguckt, tatsächlich hat das verstellen um einen Zahn nichts gebracht. Die Verzahnung sieht gleich wie beim 932(156) aus, aber 932 Lenkräder passen definitiv nicht.

    Anschließend eine gute runde mit offenen Verdeck gefahren, neue Universelle Scheibenwischer verbaut (wir gucken mal das wir die korrekten kriegen). Die bisherigen hatten anscheinend ausgetrocknetes gummi/waren uralt. Öl, Wasser kontrolliert. Hätte das Teil auch noch kurz gewaschen aber die Schlange an der Waschstraße war unendlich lang.

    Dann beim 156er Reifen gewechselt, Öl Wasser kontrolliert und anschließend mal die LED Birnen eingebaut und getestet, das gibt es ausführlich im anderen Thread.

    Ist die Ersatzteillage für den 156er auch schwierig? Wie gesagt werde mir wahrscheinlich morgen/übermogen einen zulegen ;)

    Eigentlich sind 156er relativ robust, da gibt es nicht viele Teile die kaputt gehen können. Fensterheber, Fensterheberschalter Fahrerseite, Xenon Sensor, Antriebswellenmanschetten (muss man universelle nehmen)... eine Sache habe ich gerade vergessen. Ansonsten Rost als Problem.

    Good News! - the Dacia....

    Witz beiseite, ich bin heute durch Zufall bei ATU (steinigt mich) über einen netten Verkäufer gestolpert (der sucht aktuell wieder einen Alfa Romeo) der mir frisch eingetroffen die Night Breaker LED Gen2 rausgesucht hat. Die sind weder im Verkaufsraum noch in deren Online shop. Faul wie ich bin einfach gekauft, dann kann ich morgen testen :popcorn: