Beiträge von Tobiwan

    Also das wichtigste wurde schon gesagt, hier grob zusammengefasst:

    -Schweller nicht eingedrückt durch den Azubi der Werkstatt

    -Kein E10 getankt (korridiert die Benzinpumpe, die gibt es nicht mehr als Neuteil)

    -Schweller rosten gerne

    -Sitzwange Fahrerseite reißt gerne (bei dem KM-Stand unwahrscheinlich).

    -10w60

    -Zahnriemen alle 4 Jahre (bergiges Gebiet), 5 Jahre (Flashland) oder 60tkm - je nachdem was als erstes voll ist.


    Was ist denn deine Zielsetzung? Das Angebot ist zwar cool, aber auch sehr teuer. Bei den Preis sollte ein Auto mit frischem "Service" drin sein. Wenn du bei dem Preis anschließend den trotzdem in die Werkstatt schicken musst ist das irgendwie Witzlos.

    Der Wagen kostet das doppelte was andere GTs mit doppelt so vielen Kilometern kosten und 120tkm ist quasi nichts für einen 2L JTS. Wenn die Zielsetzung ein Wochenendeauto ist in dem man später (sofern noch Benzin auf der Welt existiert) ein H Kennzeichen spendiert ist dies das korrekte Angebot. Für Täglich auch im Winter fahren hat man hier zu viel Wertverlust.

    Hi Fabrizio - lies mal das ende meines Selespeed Threads, da habe ich die Werte für die Zukunft montiert.

    Ich wollte dir bei deinen anderen Threads nicht den Teufel an die Wand malen, aber wenn du keinen Mechaniker hast der das für dich macht musst du dies selber lernen. Wie willst du das beim nächsten Selespeedproblem machen, wieder eine Person suchen die dir hilft?

    Es gibt hier keine Abkürzung zum Erfolg. Die Werte der Sensoren sind relativ und werden durchs Bandende eingestellt. Es gibt keine absoluten Werte.

    Übrigens kann es sein dass der Block nicht auf dein Getriebe passt und du den Verbindungsfinger aus deinem aktuellen Block nehmen musst. Dazu kommt die korrekte Verbindungsschraube mit Gewindekleber. Klingt kompliziert, ist aber sobald man die Finger dreckig hat einfach. Ein zweiter Block hilft jedoch stark beim Verständnis beim selber lernen.

    Ich habe den Ford Dreizylinder Ecoboost auf der Bühne gesehen, Zahnriemen in ÖL, man darf ALLES abbauen.

    Tonne auf, Ford rein, Tonne zu. Macht blos einen Bogen darum.

    Ganz ernsthaft - ich kenne Jemanden der macht gute Arbeit in seiner scheune was Motoren angeht *hust*.


    Also angeblich ist der Trick beim 3.2 - ein Motorlager losschrauben, Motor ankippen und dann durch den Radkasten arbeiten.

    Ein Grund wieso ich immer ein beigeschmackt hatte beim Gedanken einen V6 zu haben, beim 2L ist Zahnriemen und vieles so viel einfacher.

    Da haste dir ja eine Baustelle angelacht :D

    Zahnriemen kostet 1000€, hoffe damit konntest du den Preis drücken.


    Was mir sorgen bereitet ist die Fehlstellung des Lenkrades, das kann die Spur/Achsgeometrie sein, das kann aber auch ein Unfall oder ein Bordstein oder so verursacht haben. Hatte ich so noch nie, aber das wird keine einfache Reparatur sein. wieviel Grad sind es denn?


    Ansonsten... *leicht neidisch* :D

    Naja, Sprit sorgt auch nicht automatisch für mehr oder weniger PS. Selbst wenn genug Flüssigkeit drin ist können die Hydraulikleitungen zugedreckt sein, es kann an den Dämpfern liegen usw und sofort. Ich bin kein Verdeckspezialist und erfreue mich jedesmal bei Verdeckproblemen dass das Verdeck im 916 CF1 noch Manuell ist.

    Sieht eigentlich voll genug aus, auf dem ersten Bild siehst du die Schraube zum öffnen des Behälters - viel voller geht nicht. Tauschen geht nur durch absaugen. Wir hatten mal Liqui Moly LM1127 Hydrauliköl eingefüllt, keine Ahnung was die offizielle Vorgabe ist.


    Ich habe eben festgestellt der Öldeckel war nicht korrekt drauf... Erstmal den Ventildeckel und Zündspulen trocknen, na klasse.

    Dann würde ich mal die modifizierung am Kraftstoffsystem vermuten. Normalerweise setzt man sich rein, dreht auf die erste Position und man hört die Pumpe unter den hinteren Sitzen laufen. mit LPG hab ich keine Erfahrung, aber wenn man das umschalten kann könnte es sein dass der Schalter zwischen Benzinpumpe/LPG sitzt damit nicht beides gleichzeitig eingespritzt wird.

    By the way, nach dem Ausbau des Handschuhfaches habe ich einen den Sicherungsstecker für die Sitzheizung gefunden.

    Es ist allerdings keine Sicherung eingesetzt. Kann es sein das deshalb die Sitzheizung nicht funktioniert, obwohl die Diode links am Sitz nach dem Einschalten leuchtet.


    Ich wünsche allen einen schönen Abend.


    Thorsten

    Hi - coole Sache das er wieder läuft.


    Kannst du mir einmal ein Bild von der Verbindung machen? Die fehlt bei meinem Auto.

    Geht dann die Leuchte an/aus wenn man die Heizung schaltet? Weil wenn die Sitzheizung nicht mehr ausgeht (oder den Schalter nicht gefunden hat) könnte das Jemand gemacht haben damit es eben nicht heizt.

    Wenn geht, stellt sicher das ihr Motoröl dabei habt falls der Wagen relativ leer ist.

    Ich hab mal versucht auf nem Sonntag 10w60 zu kriegen bei nem autokauf, war unmöglich. Musste den Wagen leer nach Hause fahren :/

    genau , schwer schalten , Als wäre da kein Fett dran. Man merkt es beim schalten , flutscht nicht ,

    wie es sollte.

    Ich würde gucken ob der Schaltblock auf dem Getriebe sauber läuft. Hatten wir mal beim 147er, das war knüppelhart. Ausbauen, auseinanderbauen, leicht schleifen damit man ein Mikrometer spiel hat und geschmiert zusammenbauen, anschließend Lief das Butterweich.

    Wieso denke ich liegt es auf der Getriebeseite? Weil da die Energie genutzt wird die Gänge zu schalten.

    "Nach diesem Vorgang konnte ich den Motor leider nicht mehr starten, weder die Benzinpumpe läuft an, noch ist ein Zündfunke vorhanden."


    Ich würde statt willkürlich zu suchen (wobei Fabri meistens recht hat) im zitierten Satz noch ein bisschen nachgrübeln.

    Läuft die Zündung? Benzinpumpe hört man erst beim Einschalten der Zündung. Was tut der Wagen genau wenn man versucht zu zünden, dreht der Motor aber kein Start? Wie wurde getestet ob Zündfunke vorhanden ist?


    PS: Die Sitzheizung beim 156er ist an nem Sicherrungskasten oben im Handschuhfach gesichert. Ich bräuchte so einen Sicherungskasten damit die nachgerüsteten Sitze bei mir laufen.

    #Kann man irgendwas machen damit der Wendekreis nicht so unglaublich klein ist?

    Man muss immer einmal kurz rückwärts fahren damit man den wendekreis hinbekommt…

    wenn man sich dran gewöhnt merkt man das garnicht mehr.


    Also ja ma kann dagegen/dafür was machen. Eine eigene Lenkung erstellen.

    Bei Alfa Romeo ist meine ich die Lenkung auf präzises Fahren ausgelegt, nicht auf Wendekreis. Sprich dies ist eine absichtliche Designentscheidung.

    Ich hatte auch irgendwann mal die technische Erklärung gelesen, das hat viel mit Geometrie zu tun und man kann nur eines von beiden umsetzen, Mercedes hat angeblich sogar ein Ausgleich für präzise Lenkung bei hohen Geschwindigkeiten weil die standard Mercedes Kundschaft eher kleinen Wendekreis bevorzugt. Aber ich finde gerade keine Quelle :fail:

    Hinweis - ich bin kein Mechaniker, nur Jemand der gerne 2.0 TS/JTS fährt.

    1L auf 1000km bei normaler Fahrweise ist denke ich zu viel.

    Oder fährst du aktuell eher sportlich um das Auto kennenzulernen? Wenn du permanent vollgas fährst gönnt sich der Motor gerne mal 0.5L


    Wenn du wissen willst ob die Kolbenringe undicht sind ist das glaube ich Zündkerze raus, Inspektionskamera rein. Sind die Kolben sauber hat das ÖL den schwarzen Russ abgewaschen. Kolbenringe gehen einfach nach X hundert tausend Kilometern kaputt.


    Das ganze Öl macht auf kurz oder lang den Auspuff/Katalysator evtl. kaputt, hatte ich noch nicht. Wenn der Wagen Öl verbrennt sieht man einen blauen Rauch aus dem Auspuff ( weißer Rauch ist Wasser).

    Allgemein würde ich aber erstmal gucken ob er ÖL verliert, das ist meistens das größere Problem.


    Allgemein - der 2.0 JTS läuft relativ heiß, dementsprechend wird das ÖL sehr "flüssig" (deshalb das 10w60), das drückt dann durch die Lücken.

    Es gibt keinen Fehler Zündspule sondern nur einen Fehler Fehlzündung Zylinder 2.

    Defekte Zündspulen bemerkt man gerne im zweiten gang durch fehlzündungen unter last. ohne Last kaum Fehlzündung.

    4 Zündspulen sind relativ teuer (war das 80€/Stück von NGK?) - die kann man auch einzeln wechseln und es lohnt sich mit einem weißem Edding das Datum drauf zu schreiben.

    Die Diagnose wäre Zündspule von Zylinder 2 auf 3 tauschen, die Fehlzündung wandert dann mit.

    Wenn der Mechaniker stumpf getauscht hat dann Mahlzeit - Diagnose gespart.

    Das originale Radio beim 147 und die Boxen sind meiner Meinung nach Kernschrott. Hatte noch keinen 147, bei dem das richtig ging. Entweder Aussetzer oder gar keinen Empfang. Hier am besten ein anderes einbauen.

    Kann ich so nicht bestätigen. Ja die Boxen in der Grundausstattung haben keinen guten Klang und für Audiophile sowieso nicht, aber zumindest technisch wenig Probleme.


    Zum Thema selber - man sollte zumindest was selber machen/können (z.B. Radio), ansonsten sprengt der Wagen das Budget. Wenn der Rost an den Schwellern bereits anfängt brauch man auf kurz oder lang einen Lackierer/Karosseriebauer. Einen Mechaniker brauchst du bereits.

    Ist der Wagen aber erstmal grundrepariert sind 147er eigentlich grundsolide.

    Jetzt muss man aber auch sagen das 2000 nicht viel für ein Auto ist, da ist Wartungsstau vorprogrammiert. Wie steht es mit dem Zahnriemen?


    Ist das ein Facelift oder ein vorfacelift? Die Vorfacelift waren meiner Meinung nach Rostanfälliger.

    Sollte man mit dem richtigen Adapter und MES einfach überprüfen können. Mit dem Bodycomputer verbinden und auslesen.


    edit: Man kann in MES mit dem Simulationsmodus auch gucken ob der Bodycomputer diese funktion hat.

    Entschuldige, aber Geduld musst du bei Selespeed mitbringen. Du findest in einem großen KM Umkreis kaum Mechaniker die sich damit auskennen. Jeder Mechaniker muss "Bock" drauf haben, ansonsten wird das Kostenintensiv oder eben Zeitintensiv, sprich Geduld. Ich will dir jetzt keine Angst machen, aber das ist meine Erfahrung.


    MES ist Multiecuscan, kriegt man am besten im Bundle bei Elektronik Fuchs:

    BUNDLE MIT MULTIECUSCAN PC - Electronic-Fuchs


    Sensoren müssen leicht eingedreht werden. Anschließend gucken ob die Millimeter passen, ansonsten muss man das "Bandende" einmal durchlaufen lassen das er sich die Positionen in MM neu abspeichert.


    Im ersten Schritt ist aber die Diagnose, erst DANN kommt die Reparatur. Auf gut Glück Teile tauschen kann funktionieren, aber einen auch auf die falsche Fährte bringen.