Beiträge von Tobiwan

    Das kann man mit Bluetooth so pauschal nicht sagen, weil es eine digitale Übertragung ist. Da kommt aber dann der Codec ins spiel, der im zweifelsfall so günstig wie der Adapter ist. Bei einem aktuellen doppelt din Android Radio sollte das mit aktuellen Codec gehen. Trotzdem hast du recht, das Radio sollte man genauso perfektionieren wie alles andere was man am Auto repariert. :)

    Bisschen drüber nachgedacht - Das Problem ist wir verstehen die Fehlermeldung nicht.

    Es gibt keinen Schalter für Gang 0/1/2/3, es gibt auch keinen Gang 0, sondern nur Gang+ oder Gang-.

    Insofern wissen wir nicht was uns das System sagen will.


    Was man versuchen kann ist es das Bandende durchlaufen zu lassen und zu gucken ob man eine Fehlermeldung oder eine Erfolgsmeldung kriegt.

    Ich wollte evtl. nen zweiten Getränkehalter in meinen GT reinmodden, man kann den Kartenhalter unterm Radio durch einen tauschen.. Ich wunder mich übrigens wieso der 159er das nicht hat, der 156er hat es auch nicht.

    Das Ärgert mich insofern als das ich schon nen 156er habe und hier noch einen gebrauchten ZKD rumliegen. Ist aber auch zuweit entfernt. Viel Glück und schade um das traditionelle Fahrzeug.

    Schaltposition Position der Wahl Hub Kupplungsdruckplatte Bezug Kupplungsdruckplatte Druck Hydraulikkreis Batteriespannung Motordrehzahl Drehgeschwindigkeit Kupplungsscheibe Fahrzeuggeschwindigkeit Gang eingeschaltet


    mehr würde ich nicht. Die Messung beinhaltet am besten einen Moment wo das Schalten funktioniert und der Moment ab dem der Fehler auftritt.


    Messung starten bevor man den Motor anlässt und stoppen und exportieren bevor man den Motor stoppt.

    Ob du jetzt 1 Meter oder 1 Kilometer fährst macht keinen Unterschied, der Fehler ist nicht abhängig von den gefahrenen Metern von dem was du aktuell sagst. :)

    nochmal Schriftlich statt bildlich:

    Man klickt unter Parameter die Werte an die man unter Diagramm sehen möchte.
    Unter Diagramm muss man dann die Messung Starten, seine Tests durchführen (wie Motor starten, Gang schalten, im Standgas laufen lassen), anschließend die Messung stoppen.
    Jetzt kann man unter der Diagramm-Ansicht die fertige Messung unten links per Export eben exportieren und speichern.
    Erst dann stoppt man die Verbindung mit dem Auto.

    Wir können diesen Export dann eben in unser MultiEcuScan oder Excel importieren und uns dann selber die Graphen anpassen und suchen.

    Was wir erwarten ist bei einem kaputten Sensor dass der Wert zwischendurch z.B. auf 0mm abfällt. Fallen mehrere Sensoren auf 0mm haben wir wahrscheinlich ein Strom/Masse Problem. Ist es ein Problem mit dem Hydraulikdruck sollten wir massive Schwankungen dort sehen.

    Das gute an der Bedienung ist diese kannst du im Simulationsmodus üben. Das kannst du bequem vom Sofa aus machen. Sobald du dann mit der Bedienung zufrieden bist kannst du das konkret im Auto machen.

    Wie gesagt, den seitlichen Deckel würde ich erstmal hinten anstellen. Das Messprotokoll ist nur Verfügbar solang das Programm läuft meines Wissens nach. (wenn Jemand was anderes weis perfekt, dann müsste man nicht nochmal messen)

    Am besten kein Bild, sondern ein export. Dann können wir die Daten filtern nach Bedarf, weil ansonsten hast du viele Daten die sich überlagern.

    Viel Erfolg!


    Nachdem man das Diagram gestartet hat und gestoppt hat kann man das unten Links exportieren. Du kannst im Simulationsmodus einmal die Bedienung testen.

    Eine solche Messung ist wesentlich genauer, weil diese uns den Zustand vor dem Fehler, während des Fehlers und nach dem Fehler zeigt.


    Das sagt uns leider aktuell nicht wieso die Pumpe aufgehört hat zu arbeiten. Sprich da dürfen wir erstmal grübeln wobei defekter Druckspeicher/Hydrauliköl und Abschaltung der Pumpe damit die nicht durchgängig läuft an meisten Sinn macht. Ist aber nur eine Vermutung.


    edit: für den Deckel muss man hinter den vorderen linken radkasten gucken, korrekt. Solang man aber kein offensichtliches Hydrauliköl was tropft hat würde ich das erst später wieder aufgreifen.

    Also...

    den seitlichen Deckel sieht man hier:

    Ist der undicht hat man Druckabfall am Kolben der für die Schaltung erster zum zweiten gang und anders herum zuständig ist. (soweit ich das verstanden habe, ich hatte noch keine Deckelprobleme).


    SelespeedDriver - in bildern am anfang des Pfostens hatte er 48 Bar. Kann also durchaus sein dass der Druckspeicher durch ist und die Pumpe sich aktuell zu tode schuftet.


    Fabrizio.16 hast du das Messprotokoll der fahrt exportiert? damit könnten wir viel genauer abschätzen was unterwegs passiert ist.


    Aktuell ja, das Öl sieht nicht gut aus, die Frage ist was ist zusätzlich nicht "gut". Ein reines tauschen des Öls kann den Fehler beheben, verschieben oder einfach garnichts tun.

    So,


    nachdem ich jetzt 2 Tage immer mal wieder drüber nachgedacht habe.

    Verliert der Wagen Hydrauliköl?

    Selbst bei Zündung an sollte die Selespeedpumpe immer die Bar "halten". 25 Bar auf dem Hydraulikkreis sollten durchaus für Schaltprobleme sorgen.

    Oder der seitliche Deckel ist undicht und er verliert dort Druck?


    Eine Messung in Form einer Tabelle ist genauer, eventuell finden wir dort mehr.

    fehler laut mes zündaussetzer zylinder 2 und lambdaprobleme laut tüv
    [...]

    als nächstes einspritzdüsen ausgebaut uns per express zum prüfen und reinigen per dhl verschickt

    paket ging auf dem wege verlohren jetzt ging es erst richtg los im nachhinein festgetelle das die poststelle nicht das gemacht hat was ich wollte und die sendung nur standart versichert hat sprich nicht mit mindestens 2000€ sondern nur mit 500€

    Mist, das ist ja super ärgerlich.

    Leider habe ich keine Düsen zum abgeben weil ich selber meinen reservesatz in meinen 2.0 JTS einbauen muss, selbes Problem, Fehlzündung Zylinder 2.

    Wohin wolltet ihr die schicken und wieviel sollte das Kosten? Ich hab letztens bei Bosch angefragt, die meinten ca 85€/Düse fürs 'überprüfen'. Und ich will das umbauen auch nicht zwei mal machen.