P. S. Auf dem Bild ist die Stütze des Luftkastens bereits demontiert abgebildet
Beiträge von Berto
-
-
Ich denke WS hat recht! Auf der Rückseite des Motors befindet sich links unten der Kurbelwellensensor und rechts oben kann das nur der Öldrucksensor sein! Vom Motorraum her kommt man da nur schwer ran! Wenn man von der Drosselklappe her rein will ist noch die Stütze vom Luftkasten im Weg! Von unten her ist auch nicht viel Platz da ist die Lenkung und anderes Zeug im Wege ! Also nicht so einfach
-
Der Öldruckschalter befindet sich auf der Rückseite des Motors. Was genau alles dafür demontiert werden muss kann ich leider nicht sagen, da ich den Motor sowieso ausgebaut hatte.
Hierzu habe ich aber auch noch eine Frage: Ich würde mir gerne eine Öldruckanzeige nachrüsten. Ich habe am Ölwärmetauscher zwei Madenschrauben gesehen. Kann ich dort anstelle der einen Schraube den Sensor montieren? Welches Gewinde ist dort vorhanden (Plug and Play?)? Ist es egal welche der beiden Schrauben ich durch den Sensor ersetze oder muss es eine bestimmte sein?
Hallo WS
Wenn an der Stelle beim Öldruckgeber genug Platz ist, kannst du auch einen Adapter dazwischen ziehen! Z.B. in Form eines T-Stück's!
Gruß Berto
-
Hat bisher noch niemand das Ding mal ausgebaut?
Ich jedenfalls nicht! Das hätte ich auch gerne gewusst wo der Teil sitzt! Vielleicht hier neben dem Ölfiter
-
O. K. Aber hier im Forum gibt es wahrscheinlich nicht mehr viele die mit ihren Alfa's so viele KM abspulen. Die meisten 916er GTV, Spider, GT und diverse andere Alfa Fahrer sind meistens Wochenend Fahrer und im Winter fährt man sowieso nicht mehr!
Gruß Berto!
-
Hallo Alfa Leute!
Es gibt immer wieder Autoschrauber die Kerzen mit dem falschen Wärmewert montieren! Dann kommen die Elektroden zum glühen und brennen ein Loch in den Kolbenboden! Dann ist der Motorschaden perfekt! Also wenn der Wärmewert passt kann im Grunde nichts passieren! Zu den verdammt teuren Longlive Platiniumkerzen möchte ich auch noch was sagen! Mal ganz ehrlich! Die meisten von uns werden so schnell keine 100.000 km fahren! Warum also die 100€ Kerzen fahren! Daher bin ich der Meinung man kann auch die normalen Kerzen fahren. Ebenfalls NGK mit Doppelmasse Elektroden. Der Wärmewert muss halt passen. Man wechselt sie dann halt nach 30000 km. Ich selber fahre in meinem
2. 0L JTS schon viele Jahre die Denso Iridum mit einer Elektrode die kostet nur halb so viel und der Motor läuft tadellos und die feine Elektrode brennt immer schön sauber frei!
Beste Grüße Bertolt!
-
Wenn's so lange dauert sieht's wohl nicht so gut aus
-
Na! Da bin ich mal gespannt auf morgen!
Schönen Abend noch!
-
-
-
Na dann mal gutes gelingen! Und stelle ein paar Fotos der Reparatur hir rein! Am besten vor und nachher! Wird sicher interessant!
Schönen Abend noch "Berto"
-
Vielleicht bin ich etwas altmodisch! Aber sollte man so etwas nicht als Hobby betrachten?? Ich bin der Meinung man sollte Spaß am Gesamtpaket haben! Damit meine ich fahren, pflegen, innen wie außen sauber halten auch mal die Ledersitze pflegen aber auch je nach Geschick u. Möglichkeiten kleine oder größere Reparaturarbeiten selbst durchführen, dann lohnt sich immer eine Anschaffung! Man hat dann lange Spaß und Freude damit!
Schönen Tag noch
Gruß Berto
-
Da hat Didi aber recht! Ging mir auch schon so! Trotzdem! Mir kommt so vor....... zur Zeit kommen die Autos nicht mehr so schnell unter den Hammer wie noch vor einigen Jahren!
-
Stimmt genau! Kürzlich war in Kleinanzeige ein 147er 2.0 L erste Serie (also min. 20 Jahre alt) mit 30.000 km zu haben. Der hat definitiv Standschäden! Hingegen der Busso GT von dem hier die Rede ist, ist mit seinen 78.000 km geradezu perfekt! Bei guter Pflege vorausgesetzt! Aber nochmal! Ob so oder so gute Pflege ist das a&o und dient schlussendlich dem Werterhalt!
Schönen Abend noch!
-
P. S. Man darf halt nicht meinen ein Auto das wenig oder gar nicht gefahren wird braucht nichts!
-
Naja! Hoher Wartungsaufwand ist natürlich relativ! Die alle zwei Jahre Motoröl, einmal Getriebe Öl, Bremsen v. h. Thermostat, die erwähnten Zahnriemen, Kühlerfrostschutz wechseln, alle 2-3 Jahre Bremsflüßigkeit wechseln u.sw. So geht's halt dahin wenn ein Alfa 20Jahre auf dem Buckel hat
-
Habe eben nachgesehen! Es war drei mal!
-
Habe ich immer selber gemacht! Ich glaube vier mal! Und beim letzten Mal mit Phasenversteller! Service Arbeiten hatte ich natürlich genug! Aber keine Reparaturen! Warum fragst du?
Gruß Berto!
-
Hi!
Natürlich! Da hast du schon recht. Ausnahmen bestätigen die Regel! Aber sind wir uns ehrlich, wenn die Alfa's (Aber auch andere Marken) mal 120 000 km und mehr drauf haben ist doch immer irgendetwas! Das sehe ich auch an meinem, mit 66000 km den fahre ich schon Jahre und hatte keine einzige Reparatur!
Bis bald Gruß Berto
-
Toller GT! Wobei auf den Bildern im Kleinanzeigen Inserat glaube ich erkannt zu haben das vorne rechts der Schweller "vielleicht" leicht eingedrückt ist! Ansonsten findest du eh keinen V6er mehr mit so wenig Kilometer um den Preis! Also! Wenn du die Kohle hast, dann sehe es als dein neues Abenteuer, setz dich in den Zug und hol ihn dir
Gruß Berto