Beiträge von Berto

    Na dann.....Such dir eine kleine freie Werkstatt mit einem engagierten Mechaniker der auf Zack ist! Und sei dabei wenn sie dir deinen GT aufbocken wenn er mit der Bühne vom Boden abhebt! Wäre schade um die schönen Schweller.....sofern er solche noch hat! Und nicht vergessen! 10w60 Öl mit dem 86mm Ölfilter verwenden.

    Bleib wachsam.....Gruß Berto

    Hallo Kondler!

    Die von dir oben erwähnten Dinge habe ich schon Zig mal gemacht! Hatte ja auch schon einige Alfa's!

    33er, 155er, 147er und seit 9 Jahren meinen GT JTS! Soweit dies möglich ist könnte ich dir hier im Forum oder via WhatsApp zur Seite stehen! Also wenn du's selber machen willst und dazu Fragen hast.........

    Gruß Berto

    Da kann ich dir vollkommen zustimmen. Allerdings macht das schon relativ viel Spaß so ein Getriebe zu machen. Ausserdem war dieses Getriebe zu machen in meinem Fall günstiger, wie ein bereits gemachtes Getriebe zu kaufen.

    Stimmt! Mir hat's auch Spaß gemacht. ich weiß zwar nicht was ein Austauschgetriebe kosten würde aber die Teile für meine Überholung hat auch einen Batzen gekostet! Das Getriebe hatte 105000 km somit musste ich nicht alles erneuern. Aber dennoch Drei Hauptlager zwei Synchronringe, Rückwertsgangrad, Simmerringe diverse Ohrringe haben alleine schon fast 700 € gekostet Aber wie gesagt, hat Spaß gemacht, war eine schöne Winterarbeit! Was mir am meisten gefällt jetzt habe ich ein Tauschgetriebe in der Garage liegen! Meins tropft sowieso etwas Öl und der Synchronring für den zweiten Gang ist auch bald futsch! Und irgendwann werde ich es dann einfach mal tauschen! Wünsche noch einen schönen Abend

    Gruß Berto

    Hallo Ws.

    Super Dokumentation!

    Hoffentlich regt es den einen od. anderen mal an, sowas mal selber zu machen! Zwei Schrauberhände vorausgesetzt! Ich finde du hast das zu 100% professionell gemacht! Finde aber, wenn sich einer ein Austauschgetriebe ohne Schaden und mit nicht allzu viel km auf dem Buckel überholen will, geht's auch mit weniger Aufwand u. Kosten! Das nur zur Anregung!

    Habt noch eine schöne Zeit!

    Hallo Alfa Freunde!

    Das denn keiner auf die Idee kommt so ein Nachbaukat zu montieren! Ich weiß von drei Fällen wo diese KAT'S entweder gleich oder spätestens nach 1000 km schlechte Lamdawerte hergeben u. spätestens bei der ASU dann Feierabend ist! Oder kann mich hier einer eines besseren belehren?

    Schönen Feierabend noch!

    Hallo W. S.

    Also: Das Eingangslager war also doch fest eingeklebt! Hab's aber bald mal ohne Beschäftigung raus bekommen! War schon gut dass ich das Getriebe noch mal aufgemacht habe! Das wäre nicht lange gut gegangen! Das Getriebe ist auch schon wieder zu! Beim wiederholten mal ist's dann auch schon recht flott gegangen!

    Gruß Berto

    Du hast vollkommen recht! Wenns mal im Auto ist, ist der Ärger groß! Hab's eh schon wieder fast zerlegt! Die Schaltgabeln müssen noch raus, dann bin ich wieder so weit das ich das Zahnrad Paket herausnehmen kann!

    Danke noch für die die Tipps!

    Schönen Tag noch!

    Hoi W. S.

    Auf deinen Tipp hin glaube ich, ich muss das Getriebe wieder auseinander nehmen! Aber macht nichts, hat Spaß gemacht! Und der Winter ist noch lang! Denn zuletzt habe ich so etwas vor 25 Jahren gemacht. Das waren halt noch andere Getriebe! Als ich nämlich mit dem Getriebe fertig war habe ich es umgedreht mit der Eingangswelle nach oben und habe dort am Lagerrand etwas Büchsenklebemittel angebracht! Das Zeug ist ja flüssig wie Wasser und ich denke da ist schon was zwischen Lager und Gehäuse eingedrungen! Die Frage ist ob es gereicht hat um das Lager fest zu zementieren! Wenn nicht..... könnte es auch sein? das der Büchskleber der Dehnungskraft nicht stand hält? sich das Lager vom Kleber löst und alles wird gut! Was meinst du zu dem ganzen? Und sonst leg ich halt wieder ein Getriebe Schrauber Tag ein🤪😜

    Gruß Berto👋👋

    Danke! Hab ich gut verstanden! Das hast du aber auch wunderschön🫠erklärt!🙂

    Schönen Tag noch 👋👋

    Hallo W. S.

    Das Problem mit der Qualität kenne ich! Da ist viel chinesischer Nachbau im Netz zu kaufen! Schlechte Passform schlechte Gummidichtringe usw.

    Der Sandwichadapter war damals von Mocal! Weiß gar nicht ob es das noch gibt, ist gut und gerne 20 Jahre her. Aber kürzlich war ich mal was besorgen bei der Firma Bat Motorsport. Das ist nicht weit von mir! Da bekommst du alles was du brauchst in perfekter Qualität! Made in Germany! Adapter Verschlußstopfen Temperaturgeber usw. In allen gängigen Gewindegrößen. Den Link dazu habe ich oben schon mal angehängt gehabt!

    Gruß Berto

    HALLO. W.S. Ich bin mit meinem Getriebe bald fertig! Das mit dem Einkleben des Eingangslager beim Zentralausrücklager hat nicht funktioniert! Das ganze Zahnradpaket liegt bei der Montage mit seinen sicherungsringnuten unter dem Gehäuse! Zum einsetzen der Sicherungsringe muss das Zahnrad Paket über die Ausnehmungen am Gehäuse angehoben werden! Was natürlich mit dem eingeklebten Lager dann nicht mehr möglich ist! Außer man macht das alles sehr rasch hintereinander bevor der kleb des Lagers trocken ist!

    Gruß Berto

    Beim Öldruck muss doch für eine Öldruck Anzeige kein T Stück rein. Den Öldruckschalter baut man aus und schraubt eine Öldruckgeber mit passendem Messbereich ein. Fertig. Öldruckgeber haben immer einen zweiten Kontakt für die Kontrollleuchte.


    Für die Temperatur gab oder gibt es z. B. Ölmessstäbe mit Sensor. Finde die Anzeige aber eher nur als optische Spielerei (Temperatur)

    Klar brauchst du ein T-Stück! Du willst ja vielleicht weiterhin im Amaturenbrett eine funktionierende Ölwarnlampe und zusätzlich den Öldruck Manometer! Weiteres könnte der TÜV Probleme machen! Da müssen bekanntlich ja, bei Zündung an - alle Lampen leuchten! Ist aber nur so ne Vermutung! Ich kenne mich mit dem modernen Zeug nicht so aus! Es könnte aber auch noch sein dass die Motorwarnleuchte brennt wenn der orginale Öldruckschalter nicht mehr verbaut ist!

    Schönen Tag noch allen

    Hallo W. S.

    Ich kann mir nicht so recht vorstellen das die Verschlussdeckel am Wärmetauscher für den Anschluss eines Ölkühlers vorgesehen sind. Die meiste Autos mit Ölkühler haben keinen Wärmetauscher und umgekehrt! Denn der Wärmetauscher soll ja über den Wasserkreislauf das Öl schneller auf Temperatur bringen und umgekehrt zu heisses Öl über die 80 Grad Wassertemperatur etwas nach unten halten.

    Vor 18 Jahren hatte ich mal einen Triumph Dolomite Sprint 16V. Bei dem hatte ich mittels eines Ölfilteradapter die Öltemperatur abgenommen. Hat perfekt funktioniert! Beim Öldruckschalter mittels eines T-Stücks funktioniert das natürlich nicht weil's dort kein Ölkreislauf hat. Aber zur Abzweigung eines Öldruckmanometer sehrwohl! Ohne T-Stück würde ich mich das nicht trauen. Dann hast du keine Warnleuchte mehr! Also: Hü oder Hot oder beides! Siehe mal hier! BAT Motorsport hat Unmengen Teile für solche Zwecke https://www.bat-motorsport.de/

    Gruß Berto

    Läuft er denn wieder?

    Hab's eh geschrieben! Da unten wollte ich auch mal rein! Das war denn ein Sch..... ! 😣

    Ja! Sehe ich auch so! Ist etwas verwirrend dargestellt! Wie WS schon erwähnt hatte gehört der Sensor wohl nach hinten an den Motor! Wie auf dem Screenshot dargestellt ! Egal ob 105 PSer oder 150 PSer die Motorblöcke sind immer dieselben!

    Beste Grüße Berto