Beiträge von agucba

    Soviel ich mitbekommen habe sind kaputte Motorlagerungen oder Motorhalter ein recht viel auftrettender und kronischer Defekt. Kann man meine Aussage bestätigen?


    Und ich habe auch gehört das dieses Teil nicht von der Garantie getasucht wird und man es von der eigenen Tasche zahlen muss.


    - Hat oder hatte jemand mal schon so einen Defekt?

    - Hat man es von der Garantie getauscht?

    - Wenn kein Garantiefall, wie viel hat das Teil und der ganze Tausch gekostet?

    - Kann man sich auf das getauschte original Teil verlassen oder gibt es bessere Alternativen?


    So viel ich gesehen haben sehen die Halter beim Diesel und beim Benziner anders aus?


    Zum Glück ist bei uns noch alles OK, aber Befürchtung habe ich schon. Und wenn es, z. B. in Deutschland, von Garantie getauscht wird, würde ich dem türkischen Importeur für eine Garantielösüng druck machen.

    Meiner Meinung nach ha Arrivabene schon einen guten Job gemacht. Aber der gleiche Arrivabene war letztes Jahr bei Ferrari.


    M. Schumacher hat auch vier (wenn der Unfall in England nicht wäre, vielleicht drei) Jahre gebraucht, um wieder ganz an der Spitze zu sein.


    Vettel hat für nächstes Jahr guten Chancen aber neben Mercedes wird höchstwarscheinlich Red Bull und auch McLaren in höchster Form mitmachen. Also so leicht wird es für keinen laufen. Alonso wird hoch motiviert sein, Verstappen auch. Am Anfang auch Raikkönnen und sogar Bottas und Ricciardo.

    Es gibt bei allen mechanischen Sachen ein Risiko das es kaputt geht. Keiner kann es vorhersagen. Es kann kaputt gehen oder nicht, ob es nun eine Uhr ist oder die MA-Einheit des Fiat Power Train Motoren, ist unwichtig.


    Man sagt z. B. dass der LMM bei den T. Spark 16V Motoren kaputt geht wenn man einen offen liegenden LUFI benutzt. Ich kann das nicht bestätigen, denn ich habe unseren alten 145 QV mit offen liegenden LUFI über 10 Jahre und fast 150.000 km gefahren.


    Laut guzzi97 kann der Wechsel der MA-Einheit bis zu 1.500 Euro kosten und die Reparatur der Einheit ist warscheinlch nicht möglich.

    Zitat

    Selbst ein bei ALFA gewarteter MA kann das falsche Öl bekommen. Einige Werkstätten nehmen einfach, dass was sie immer vom Fass nehmen.

    Das kann ich nur bestätigen. Vor unserem Servicebesuch hatte ich die angerufen und gefragt welches sie benutzen. Bei einem sagten sie mir 0W-40 Shell, beim zweiten Mal 0W-30. Daraufhin habe ich mein Öl selber besorgt. Die haben es natürlich als "Kunde hat sein eigenes Öl mitgebracht" eingetragen, ich wiederum habe nach dem Service bei Alfa Romeo Online Hilfe angerufen, meinen Namen, Kennzeichen, Modell des Autos angegeben und denen mitgeteillt dass der Service ein falsches Öl verwendet und das ich das richtige, nach Handbuchangaben nötige Öl verwenden liess. Das wird ja alles aufgenommen. Man muss halt einen sicheren Schritt machen.

    Ich glaube die jetztige Generation die nach 2000 geboren ist, die leben in einer synthetischen Welt und glauben das man auch ohne ein Können in weniger Zeit sehr vieles erreichen kann.


    Habe heute morgen ein Fotos von Cristiano Ronaldo gesehen, wo ein Junge 1996 Dehnungsarbeit macht und gleich darüber der junge Mann 2016 vor einem Lamborghini und einem grossen Haus steht.


    Viele sehen sich dieses Foto an und wollen das gleiche ohne "Anstreggung" erreichen. Viele denken aber nicht was für eine harte Arbeit der Herr Ronaldo leisten musste.


    OK, ich weiss, das Beispiel ist ziemlich extrem geraten aber die Welt ist nicht so rosig wie die jungen Leute es im Internet sehen oder sehen wollen.

    Bei unserem alten 145 QV waren es 10W/40. Bei zwei Ölwechsel Perioden Mobil 1 10W/60 verwendet, dann wieder zurück zu 10W/40.

    Bei unserem ersten 164 TS von Bj. '90, hatten wir bis zu seinen letzten Tagen 20W/50 verwendet. Mit diesem Öl und meistens Langstrecken hatten wir ihn bei 385.000 km abgegeben.

    Heutiger 164 TS von Bj. '94 bekommt 10W/40.

    Unsere '16 Giulietta MA hat Motul X-Clean 8100 5W/40 bekommen.


    Aber geht es hier darum welches Öl man verwendet oder über techisches Wissen was warscheinlich in Millionen Forum Billionen Mal geschrieben wurde?

    Um die Themen im Forum zu erweitern, möchte ich auch mit ein paar Fotos unseren alten 145 QV und den 164 meines Vater, der schon in dem anderem Thema bekannt gemacht wurde, teilen.


    Der 145 QV mein persönlich erster Alfa Romeo. Eigentlich war es meine zweite Auswahl, aber da der andere 145 QV mit dem ich für einen Kauf schon einig war, einen Tag zuvor in einen Unfall verwickelt war, habe mich dann doch für den schwarzen entschieden. Ich muss sagen, mit der ersten wäre ich überhaupt nicht glücklich gewesen.


    Der 145 QV war einer vom Bj. 97 (Produktionszeitraum ungf. 4. Quartal von 1996), 150 PS Motor mit der aluminium(!) Aussaugbrücke. Der Vorbesitzer hatte eine KFO nach seinen Wünschen machen lassen. Als ich es kaufte hatte der 145 keinen Kat, der Schalldämpfer vor der Hinterachse wurde durch ein Rohr ersetzt. Am Ende ein normaler ESD den ich dann mit einem Magnex Universal ESD ausgetauscht hatte. Für den Magnex ESD kann ich nur sagen; Es hatte einen Hammer-Sound, nicht zu viel, nicht zu wenig aber irgendwie bemerkte man das es anders war. Ich sogar sagen, "Es ist ein muss für den 145 QV".

    Als ich noch nicht verheiratet war, hatte der 145 QV auch Eibach Federn, die den Wagen ungf. um die 3 mm tiefer gelegt hatte. Stossdämpfer waren von der Marke Monroe mit dem Modell Sensa-Trac. Diese Stossdämpfer harmonierten mit den Federn schon ziemlich gut. Ich hatte auch eine Domstrebe und alles zusammen mit den damaligen Dunlop SP Sport 9000 ergab am Ende eine sehr gutes und sicheres Fahrverhalten.

    Der Vorbesitzer liess die Innenausstattung meines 145er, wie alle seine Autos, mit Leder beziehen. Sitze, Türen, Handbremsmanschette usw waren aus echtem Leder.

    Der Wagen war komplett in schwarz und einen Zender(!) Spoiler.


    Ich war in den fast 11 Jahren sehr sehr zufrieden und habe mit ihm sehr vieles erlebt. Am Ende kam die Zeit wo wir ihn abgeben mussten was ich sehr ungern getan hatte. Nach meinem Verkauf hatte der neue Besitzer (Auto und Besitzer waren gleich alt) einen Unfall.


    Hier mal ein paar Fotos von beiden.


    Das Haus und der Garten von meiner Oma mit dem 145 als Modell.

    145 ve 164-1.jpg145-21.jpg145-34.jpgphotobucket-3.jpgphotobucket-4.jpgphotobucket-5.jpgphotobucket-6.jpgphotobucket-7.jpgphotobucket-2.jpg

    Es steht nirgends dass der MA Filter gewechselt werden muss, diese information kommt von der Erfahrung, oder besser geschrieben Sicherheitsmassnahmen.

    Wenn das Öl und der Ölfilter gewechselt wird, wieso nicht der MA Filter? Der Motor verwendet ja das gleiche Öl. Empfohlen (von den Nutzern) wird alle 30.000 km oder bei jedem zweiten Öl wechsel. Wenn es zu teuer sein soll, verwenden manche einen Bremsreiniger. Aber ich glaube 50 € ist viel günstiger und man ist erleichterter als eine MA-Einheit wechseln zu lassen die ausserhalb der Garantie liegt.


    Für das Öl, könnte ich Motul X-Clean 8100 5W-40 empfehlen. Entspricht genau den heutigen Anweisungen (FIAT 9.55535-S2 ACEA C3 API SN/CF Voll Synthetisch), oder Liqui Moly 5W-40 Top Tec 4100.

    Und;


    Ich weiss natürlich nicht wie es mit Ihrem Haushalt aussieht, aber ich persönlich hatte mich für ein FL-Modell (das mit dem neuen Scudetto und dem UConnect) entschieden. Bessere Geräuschdammung (sogar die Fenster sollen um 25% dicker sein!), minimal besseres Fahrwerk, ich glaube die Abgaseinstuffung ist auch besser, Verbindungsmöglichketen für Mobiles, je nach Modell bessere Sitzbezüge und der Seitenhalt der Sitze sind viel viel besser. Der Geschmack jedes Menschen ist anders aber manche meinen dass das Vor-FL-Modell (für das Sie sich entschieden haben) ein individuelleres Kokpit hat.


    Bitte nicht falsch verstehen. Ich will hiermit nicht meinen dass das Vor-FL-Modell keine gute entscheidung ist und finde diese auch sehr gut, nur ich persönlich hatte mich bei dem Kauf um das neuere Modell entschieden.

    Sorry Serkan, aber du sprichst hier von einem Sauger. Ein seriöser Tuner bietet kein Chiptuning für einen Sauger an. Zumindest dann nicht wenn ansonsten keine Änderungen vorgenommen werden.

    Ist also ein Äpfel mit Birnen Vergleich ;)

    Ich glaube Squadra Tuning in Holland, der viele Sauger Chiptuninglösungen hatte, müsste schon seriös genug sein. ;)


    Von mir über dieses Thema nur so viel, da ich nicht so erfahren bin.

    Ich hatte mal ein langes Gespräch mit dem vorherigen Besitzer unseres alten 145 QV. Der 145 hatte eine KFO und leistete am Anfang um die 170-175 PS (Ich hatte später wieder den Katalysator verbauen lassen). Der Junge sagte mir das er es so programmiert haben lies, das der Motor im unteren Drehzahlbereich satter auf das Gaspedal reagiert und auf einen höheren Drehmoment kommt, im mittleren Drehzahlbereich fast gleich bleibt aber wiederum in dem hohen Bereich viel höher dreht. Die Drehzahlgrenze soll bei ungf. 7.800 U/m gelegen haben was ich aber nicht bestätigen kann (über 7.000 Umdrehungen bin ich in 11 Jahren nur für kurze Zeiten gefahren). Er sagte auch das er das Kennfeld mit einer Benutzung eines Sportfilter und für ohne Kat programmieren liess .


    Ich glaube das oben Geschriebene entspricht fasst dem von Andre. Andre meint ja das man bei einer KFO für das jeweilige Auto ganz spezifisch etwas machen kann. Bei einer Box könnte sowas meiner Meinung nach nicht möglich sein. Um ein Beispiel zu geben; Eine Box ist generell für eine Giulietta QV oder Giulia Super 200 CV, 147 Q2, 156 JTS oder Brera V6 programmiert, bei KFO kann man es aber speziel für Angela's Giulietta QV oder Martin's Giulia Super 200 CV, Jörg's 147 Q2, Cem's 156 JTS oder Christian's Brera V6, also nach den eigenen Wünschen des Besitzers programmieren.


    Ich möchte nicht sagen, "KFO ist besser" oder "Eine Box ist besser", dafür gibt es schon erfahrenere Mitglieder (z. B. Andre , Waschbär , Gonzo , banglabangla , stocki , guzzi97 , @Professor usw) als ich. Beides hat seine Vorteile, beides hat bestimmt auch seine Nachteile.


    Bei unserem 145 QV war z. B. der Nachteil dass die Optimierung auf einem Kennfeld eine bulgarischen 145 QV gemacht wurde der fast 140.000 km mehr auf dem Konto hatte. Als unserer 145 QV 230.000 km auf der Uhr hatte, zeigte das Diagnosegerät 370.000 km. :):) Technisch gesehen hatte ich keine Nachteile, im Gegenteil war unser QV fast so schnell wie ein ungebastellter 155 Q4, ich lag fast 20% unter dem Verbrauch anderer 145 QV's, im unteren Drehzahlbereich war unserer QV viel empfindlicher auf die Gaspedalbefehle als andere QV's (all dieses wurde von anderen QV Besitzern und meinem guten Freund der Inhaber einer Alfa Romeo Werkstatt ist bestätigt).