Beiträge von agucba

    Seit es den TÜV (heisst bei uns TÜVTürk) hier gibt wird die Abgase immer bemessen. Zuerst musste man es jedes Jahr messen lassen, jetzt nur noch alle 2 Jahre. Entweder bei freien Betreibern (frei Werkstätten oder offizielle Markenwerkstätten) die dafür eine Genehmigung haben oder beim TÜV direkt vor Ort. Aber bis heute habe ich kein einziges Mal gesehen oder gehört, das jemand wegen mangelnden Abgaswerten keine Genehmigung bekommen hat.

    Da sitzt jemand am Tisch, man fährt mit dem Auto rein, der jenige steckt das Ende des Messgeräts in den Auspuff, man wartet ein paar Minuten, das Messgerät druckt dann die Werte auf ein Blatt, das Blatt wird gestempelt, ein kleines Hologram wird auf die Messungskarte geklebt, ungf. 50-60 TL zahlen und ein auf Wiedersehen in 2 Jahren. So streng ist es hier.

    Den Haufen Schummelschrott kannste behalten... Wir haben zwei davon in der Flotte, A4 und Q5 plus Konzernschwester Superb. Wenn man einmal hinter das Marketing geschaut hat...

    Die Meinung kann zwar richtig sein aber Andre hat recht.

    Die machen es halt richtig und die anderen Premiummarken bieten etwas mehr Verbindungsmöglichkeiten für das Mobile.

    Damit Alfa Romeo überhaupt mithalten kann, benötigt die Marke billigere und Modelle wie zum Bespiel eine neue Giulietta und/oder einen neuen MiTo. Diese würden dem engen Portmonee besser passen.

    Giulia und Stelvio sind sehr gute Autos aber ich glaube diese sind auch in Deutschland ein bisschen zu teuer.

    Nur ein Bespiel aus der Türkei. Eine Giulia Veloce mit Glassschiebedach hat einen Listenpreis von 392.000 TL. Für 400.000 TL kann man sich z. B. den neuen 530i mit 1.000 km kaufen. Oder 399.000 TL einen neuen Audi A6 2.0 TDI Quattro mit vielem Schnickschnack. Oder einen Mercedes E 220d AMG 9G-Tronic.

    Eine Giulia Super mit 200 PS hat einen Listenpreis von 320.000 TL (zur Zeit wird ein Testauto für 290.000 TL angeboten). Einen neuen E 180 Exclusive kann man für 270.000 TL kaufen. OK, beim E 180 hay der Mercedes einen Vorteil in dem der Hubraum nur einem 1,6 Motor entspricht und und die Giulia mit dem 2,0 Motor in einer anderen Liga ist. Dieses wiederum ist das andere Problem. Alfa hat nur einen 2,0 Benziner oder 2,2 Diesel.

    Wie ihr sehen könnt, kann man sich mit dem Geld einer Giulia Super oder Veloce, bei anderen Marken von einer höheren Klasse etwas auswählen was auch die meisten machen.

    Bis jetzt soll in der Türkei 5 oder 6 Giulia Q und 4 Veloce verkauft worden sein aber die anderen Premiumhersteller brechen jedes Monat neue Rekorde (ist von mir übertrieben).

    Meiner Meinung nach macht Alfa Romeo etwas falsch und das wird der Zukunft schaden. Ich möchte in 10, 20, 30 Jahren neue Alfa Romeo's fahren aber wie es aussieht wird daraus nichts.

    Herzlich Willkommen. :AlfaFahne:


    Übrigens;


    Das Wort "Alfisti" beschreibt die Mehrzahl, also müsste "Wir alle sind Alfisti" ausreichen. Ist natürlich nicht ernst zu nehmen. Ich mit meinem halben Deutsch muss noch vieles lernen.

    Marchionne will ja ab 2018 oder was es 2019(!) als FCA-Chef nicht weitermachen und sich nur mit Ferrari beschäftigen.


    Wie wird es eigentlich nach Marchionne aussehen?

    Ich habe bis jetzt noch nicht gelesen das FCA auf der Suche nach einem Neuen ist.

    Wenn z. B. als Marchionne-Nachfolger jemand innerhalb des FCA-Konzerns in Frage kommt, dann könnte einer als Kandidat der Amerikaner Reid Bigland sein. Soviel ich sehen kann ist dieser Typ keiner, der mit Emotionen handelt. Bei dem kam ja bei einem Interview über die neue Giulietta ein Minivan zu Wort!

    Das stimmt wohl.

    Aber wenn die denen nicht genug Leistung frei geben im Rennen, wat willste da machen? :popcorn:

    Laut Statistik haben die Ferrari-Köpfe woll abgewartet das Lewis Hamilton aus oder zurück fällt und Vettel dann erster wird, deshalb keine Freigabe in diesem Rennen um den Motor auch für die kommenden Rennen zu schonen. Ist ja nur so ein Gedanke.


    Im Gegenteil kein nennenswerter Defekt bei Mercedes und 5 Siege in den letzten 6 Rennen. Von nun an kann ich nur sagen; "Hamilton und Mercedes haben es dieses Jahr verdient Weltmeister zu werden."


    Hat mit den aktuellen Saison nichts zu tun, da ist mir aber dieser Unfall in Erinneruung gekommen.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    FCA wird bei Alfa Romeo und Maserati die Produktion verkürzen


    Wegen hoher Absatzrückgange der Marken Alfa Romeo und Maserati wird Fiat Chrsyler die Produktion bei diesen beiden Marken kürzen. Obwohl man sich für den chinesichen Markt für eine Vermaktung und Verkauf ziemlich angestrengt hat, hat sich die Lage nicht so entwickelt wie man es erwartet hatte. Laut Marktbeobachtern soll es an falschen Prognosen gelegen haben. Ein weitiger Grund der Einbrüche sind auch die neuen Regelungen in China, wo ein Hersteller nicht mehr an den Händlern beteiligt sein darf.


    Die Montagelinie des Modells Maserati Levante im Werk Mirafiori wird für zwei Wochen gestoppt, die Fertigung der Alfa Romeo Modelle Stelvio und Giulia in Cassino wird um bis zu 15 % gekürzt. Die letzte Woche ist bei Alfa Romeo zudem die Produktion Freitag jeweils gestoppt worden und somit rund 2.000 Alfa Romeo's weniger produziert.


    Fiat Chrysler hat bereits beim Jeep Renegade und beim Fiat 500X die Produktion kürzen müssen, die Nachfrage nach den italienisch produzierten Fahrzeugen ist nicht so gross wie erwartet worden war. Zwar hat der SUV-Markt stark zugenommen, FCA kann davon aber nicht profitieren sondern verliert gegenüber der Konkurrenz Marktanteile.

    Zwar nichts für einen Petrol-Head wie Thomas aber eine Nachricht für Norwegier.


    Norwegen will grössere Elektroautos benachteiligen

    In Norwegen plant die Regierung eine neue Steuer auf Elektroautos, die vor allem Tesla-Besitzer treffen wird. Nach neuen Plänen prüft man, Käufer besonders schwerer und grosser E-Autos künftig stärker zu besteuern. Die Regierung will damit verhindern dass die grossen SUVs die Städte blockieren und grosse Elektroautos Standard werden.

    Mit der Steuer soll der Tesla Model S mit etwa 750 Euro belastet werden, grössere und schwerere Elektroautos wie ein Model X könnten sogar bis zu 7500 Euro Strafsteuer bekommen. Damit dürfte im Moment Tesla einen deutlich schwereren Stand bekommen, sofern die Steuer so auch eingeführt wird. Denn auch in Norwegen wird noch heftig debattiert, was denn wirklich Sinn macht.

    Tatsache ist aber das die kommenden Autos von Jaguar und Audi sowie Porsche mit den oberen Baureihen von Tesla vergleichbar sind und diesem Trend will man in Norwegen begegnen. Es kann ja schliesslich nicht das Ziel sein, dass Elektroautos auf den Markt gelangen die dann umgerechnet 10 Liter Benzin verschwenden, während normale Elektroautos dann umgerechnet nur 1 Liter Benzin verfahren.

    Für so einen Preis kann man hier nur einen ungepflegten 159 1,9 JTD finden für den man nach dem Kauf umgerechnet bis zu 2.000-2.500 € noch ausgehen muss.

    MPI und 1,9 JTS sind wesentlich billiger aber diese sind nicht so sehr gesucht.