Ach jetzt weiß ich evtl. auch warum ich im oberen Drehzahlbereich so ein wellenartiges Beschleunigen (bzw. Laderpumpen ) bei meinem zweiten sportronic 2,4 159 mit Tomsafile Optmierung habe…dachte immer an Dieselfilter oder Einspritzdüse…
Beiträge von immo-jani
-
-
Ich wusste das der Hinweis kommt...manchmal geht es aber auch mit einfacher Frage und einfacher Antwort schneller...
Forum ist ja auch Praxisaustausch.
-
Turbolader ist ja eher kein typisches "Verschleissteil"...unbedingt auch Ursachensuche betreiben....
-
Hallo,
weiss hier jemand ob die Einspritzdüsen der 200 PS (Qtronic) und 210 PS Variante (jeweils Facelift ab 08) identisch sind?
-
Daher hab ich die schon vor einer Weile auf LEDs geändert die sind Lichtstärker als die üblichen Birnchen
Nur das ich auch beit Tag mit LIcht fahren musste hat mich schon länger gestört
Nun hab ich es geschafft die umzubauen
Hauptsache keine Tagfahrlicht Kirmesleuchten an die schöne 166iger Front

-
Hätte ich bloß vor drei Jahren meinen 147 GTA im Bestzustand mit original 17.000km nicht verkauft...heute würde ich 50k dafür bekommen...

-
Alles über TEDGUM?
-
Gab es denn nicht nicht auch verschiedene Versionen der 159 ti Federn, je nach Motorisierung?
-
Gerne! Alfa 166 3,2er Fahrer halten zusammen

-
Ich auch nicht…bei so einem Vorfaceliftmodell
-
-
Hoffentlich nicht einer der beiden, vorderen ABS Sensoren beim 166 kaputt bzw. Kabel beschädigt....sind so gut wie nicht mehr zu bekommen!
-
Zwischenfazit: Zum 916 3,2er Spider gibt es keine Alternative!

-
Super das waren noch „Männer“ Autos!
Nicht diese weich gewaschenen und hochgeföhnten 1750iger Motörchen von heute

-
Einzige stilvolle Alternative ist ein Maserati GT Spyder nach Facelift 2002…natürlich nur als Schalter! Oder einen Cambiocorsa, wenn Geld keine Rolle spielt

Aber ich bleib beim 916 3,2er Spider weil der macht soviel Spaß (ok leicht optimiert)

-
Alles anzeigen
Dachte ich auch aber warum nur auf einer Seite ?
Hab die Vermutung als ich über die Randowbrücke in MeckPom gefahren bin ob das etwas aufgesetzt hat ?
Diese Brücke hat so einen Buckel an der einen Seite das man genau austesten muss an welcher Stelle man drüber muss.
Nur dazu passt eigentlich nicht , dass das Bremsseil eigentlich höher als der Schweller liegt ????
Habe schon die Erfahrung gemacht, dass die aftermarket Produkte andere Längen aufwiesen und sich nur relativ stramm montieren liessen und dann zusätzlich durch die Bewegungen des Fahrzeugkörpers in Mitleidenschaft gezogen wurden bzw. da wo sie zu eng anlagen scheuerten....
-
Beim Tankstutzen unten am Übergang zum Tank nochmal genauer gucken UND kontrollieren...nur weil es gut aussieht muss es nicht gut sein
-
Hab heute am 166 den linken oberen Querlenker getauscht , der hat auf Kopfsteinplaster etwas Geräusche gemacht.
Und am 166 ganz wichtig und häufig übersehen: Die vorderen Stabilisatorgummis! Die sehen meist von aussen noch gut aus und sind innen schon komplett fertig, haben Spiel und machen Geräusche. Einbau ist ohne Absenkung Vorderachsträger und Komplettausbau der Stabistange möglich. Einzelne Gummilager liefert z.B. der Teileanbieter im Konkurrenzforum

-
Ob da die Werkstatt auch wirklich richtig geprüft hat!? Oft liegt die Ursache für Benzingestank auch an einem defekten Tankstutzen bzw. einer defekten Befestigung zwischen Stutzen und Tank ganz unten. Ist auch nicht ohne weiteres ersichtlich...
-
und wieviel kommt da auf dem Papier raus?
Ohne Prüfstandsmessung/-Abstimmung finde ich solche Optimierungen immer so... naja....
Brauch ich nicht...hab zuhause ein paar Vergleichsmöglichkeiten stehen

-
Kennfeldoptimierung by Andre, Vorkats raus, GTA LMM und die Panamera/Cayenne DK reichen auch 😎

-
Das Set vom Lederzentrum zur Auffrischung von Lenkrädern kann ich auch nur jedem wärmstens empfehlen…wirkt Wunder!
-
Ohje dann musste ja z.B. ein 3,2 Spider/ GTV vom Fahrwerk her im Auslieferungszustand (und das sollte hier der Maßstab sein) furchtbar zu fahren gewesen sein…😜
-
sag bloß das waren die für 350€ in Ebay Klei.....gen?
Da hat aber jemand
gehabt -
Nein da muss man nichts abstimmen. Passt plug and play. Der Ansaugschlauch muss allerdings gewechselt werden, weil Durchmesser größer. Oder man behält den Original Schlauch und arbeitet hier mit einem CV Verbinder aus dem Sanitärbereich. Zuwachs an Leistung ist deutlich spürbar, die Einspritzdüsen bleiben wie sie sind und man muss nicht Unsummen ausgeben...Im Anhang als Beispiel beim 166 3,2, allerdings noch eine "alte" Variante. Ich habe den Adapter nochmal schmaller fräsen lassen, damit wieder Platz zum Kühlwasserbehälter geschaffen wurde und die Schraubverbindung CV Verbinder mehr versteckt...