Aber was genau ist das für ein Teil dass zwischen Stoßdämpferhalter bzw. Alugehäuse und Feder verbaut ist? Ich sehe hier nur das Alugehäuse ( 4 Schrauben am Unterboden) mit innen liegendem Domlager und nach unten den Gummiteller zur Aufnahme der Feder. Was kann dazwischen noch rosten?
Beiträge von immo-jani
-
-
Eigentlich wollte ich weder Diesel noch Automatik, meine Wunschkombi wäre eher V6 Schalter gewesen, aber die Karre ist richtig gut und hat dazu noch die Vollleder mit Armaturenbrett und Türverkleidungen alles in Leder.
Dann unbedingt mit der Sonne aufpassen bzw. abdecken...Lederqualität auf dem Armaturenbrett ist so lala...
-
Hallo,
heute beim TÜV Termin ist aufgefallen, dass beide hinteren Federbeinaufnahmen hinten oben teilweise "zerbröseln". Handelt es sich wirklich um den Halter oder was rostet da fröhlich vor sich hin? Das Domlager kann es ja eher nicht sein, weil das nicht soviel Metall enthält, oder? Wer weiß näheres?
-
Ich hatte jahrelang Probleme, dass die Batterie nach dem Winterschlaf total leer war.
Die Kriechströme sind zu hoch. Mit diesem "Batterie-Unterbrecher", an der Batterie eingebaut, und dank der Klappe zur Batterie vom Fahrersitz leicht erreichbar, gab es nie mehr Probleme.
Genau den benutze ich auch bei Spider und 166 und funktioniert einwandfrei! Auf dem Minuspol zu montieren. Hab mir aber angewöhnt vor dem ersten Starten nur auf „Zündung an“ zu drehen, kurz zu warten und erst dann zu starten! Hatte mal gehört dass sei besser für die Kondensatoren im ECU…
-
-
Ich würde ja wenn immer nach einem Facelift Modell ab 98? gucken. Die sehen von den Armaturen einfach chicer aus...
-
Bloß nicht verunschönern…
-
Soweit mir bekannt sind die 3,2er ALLE Baugleich....
Ich meine nämlich auch. Gab dazu ja früher viele threads wo das Thema umfänglich behandelt wurde und der Tenor war immer: alles gleich. Mehrleistung beim GTA nur durch Verdichtung, evtl. ECU und Auspuffanlage...
-
Sehr lecker!
Aber 3,2er Nockenwellen sind meines Wissens alle gleich, auch GTA...
Viel Spaß noch
-
Hier mal ein Foto zur Veranschaulichung. Wie gesagt noch unbearbeitet...IMG_0713.jpg
-
Man kann den Rohrdurchmesser ja durchaus auf ganzer Länge noch "anpassen"...
-
Ob das jetzt unbedingt so entscheidend ist oder unter "Toleranz" fällt kann ich nicht beurteilen. Ich kann nur auf meine eigene Erfahrung und Eindrücke verweisen
-
Super, danke! Die Lambda-Regelung sollte die notwendige höhere Einspritzmenge auch in gewissem Rahmen ohne ECU-Modifikation bereitstellen können, oder? Magerbetrieb ist also nicht gleich zu befürchten, oder?
Fahre so schon viele tausende Kilometer und z.B. Zündkerzenbild sieht optimal aus...
-
Auf einer original unmodifizierten Ansaugbrücke macht keine größere DK Sinn.
Selbst mit Adapterplatte nicht, hinter dem Adapter ist wieder der kleine Durchmesser, man finde den Fehler
Zumal die original Ansaugbrücke auch suboptimal ist, Zylinder 1 & 4 werden gar nicht richtig befüllt 🤷♂️
Aber gleich kommen wieder die Spezies und wollen mir das Gewgenteil erzählen
Wie oben schon geschrieben vergrößert man optimalerweise noch den Durchschnitt der Ansaugbrücke am Übergang zum Adapter mit entsprechendem Dremel...
-
immo-jani Welche DK von Porsche war das denn gleich nochmal? Danke!
Es ist die Porsche DK von Bosch 0280 750 114
Keiner braucht eine Ferrari DK für deutlich mehr Geld und schon garnicht die (zu große) 430iger... -
Aber kommt kaum zum richtig Fahren 😜
-
Okay, lasse mich gerne belehren, was die DK + ECU- Modifikation betrifft: wenn es keinen Dyno gibt, wie könnte man die Änderung denn beschreiben?
Und wir sind uns aber einig, dass Schläuche alleine nichts bringen, oder?
Klar deswegen hatte ich ja geschrieben, dass die Ansaugung original geblieben ist, sprich Luftfilterkasten und Rohr zur DK. Musste hier natürlich mit einer entsprechenden Schelle arbeiten um dem etwas größeren Durchmesser der Porsche DK gerecht zu werden... Es muss allerdings noch eine kleine Kante innerhalb der Ansaugbrücke bei Gelegenheit noch geglättet werden...
Insgesamt wirkt die Kraftentfaltung über das ganze Drehzahlband fülliger bzw. die Beschleunigung hat sich durchaus deutlich verbessert.
Nicht dass das unbedingt nötig ist, aber doch schön zu sehen was man mit wenig Aufwand erreichen kann...bin ja sonst auch eher der entspannte Geniesser des Arese
-
Einspruch!
Porsche DK, Adapter, kleine ECU Kur von André, sonst Ansaugung ganz original. Mehr braucht's meiner Meinung nach an der Stelle nicht. Ein Unterscheid ist für mich klar feststellbar und klar gibt es keine Vorher/Nachher Leistungstest. Ich berufe mich dabei aber auf viele Jahre Erfahrung mit den 3,2er Motoren und entsprechende Vergleichsmöglichkeiten im eigenen Fuhrpark...
-
Blödsinn viel zu weit weg
Kann hier immer noch die Fa. Tarantino in der Glockenstr. in Düsseldorf Derendorf empfehlen. Pietro Tarantino kennt sich mit Alfas sehr gut aus, wenngleich die Werkstat natürlich auch mittlerweile Fahrer anderer Marken bedient (von Alfa Kunden allein kann keiner mehr leben
015119143519
Grüße von Jan
-
Super schön! Bis auf das JVC