Beiträge von Alfabeto

    lang ist's her, da hab ich noch eine riesige Tasche voll Fotokram mit mir rumgeschleppt...

    Nach der aktiven Motorradzeit noch etliche Jahre bei Rennen geschraubt und zwischendurch immer mal paar Bilder geschossen.

    Nur analog auf Kodak.

    Hier ein schlechter Scan vom Dia:

    20171205004127_06.jpg


    Body:

    Nikon F301 und Nikon F

    Objektive:

    Tamron 300 / F 2,8 (mit Konverter 420 / 5,6)

    diverse Festbrennweiten aus der Nikon - Urzeit (leider damals bei Einigen davon die kostenlose Umrüstung des Blendenrings verpennt)

    Bis auf die F und das fette Tamron, steht alles noch seit vielen Jahren ungenutzt im Schrank...:(

    - oder, wie es die englischen *Gentlemen damals getan haben - "kaufe Deiner Frau einen *Jaguar E-Type 12 Zylinder", wenn Du sie los werden willst - (die Lenkmechanik kann bei 240 Km/h schon mal aushaken :rolleyes:) .. .. das ist aber schade.. ohh .. :kopfkratz:;)

    "ich hab meiner Frau nen Jaguar gekauft":evil:

    Wenn, dann macht Mann das mit ner echten Katze....dann ist die Überraschung beim Öffnen des Garagentores größer....=O

    Maschinenbautechniker.?....gute Wahl..:like:

    Irgendwann kommt zur Theorie auch noch etwas praktische Erfahrung hinzu. Dann schließt sich der Kreis.

    Bis das zutrifft, verleite die Leser mit Deinen Ausführungen besser nicht zur der Irrwitzigen Annahme, dass 3 Gewindegänge auch reichen, da die Restlichen ja beinahe nutzlos sind.


    Thema durch.

    Wieso sollte ich?

    Die sagt doch nur aus, wie tief das Gewinde sein muss um bei voller (!!!) Ausnutzung der Zugfestigkeit (in deinem Fall 800 N/mm^2) den Kräften standzuhalten.


    X und e1 sind nur bei einer Sacklochbohrung von Nöten. Und das haben wir ja bei keiner Radnabe (Durchgangsbohrung)

    Oder was möchtest du mir mit der Steigung mitteilen?

    1. was soll dieser aggressive Tonfall..??

    2. von e1 und x ist hier nicht die Rede, sondern von Le (und da ergibt sich eine Einschraubtiefe in Gusseisenwerkstoffen, die ist meilenweit von unseren 7 Umdrehungen entfernt)


    Die vorher genannten (und auch üblichen) 10-12 mm treffen wohl am ehesten zu...:like:


    Alte Fachbücher rauskramen kann ich auch....also immer schön locker bleiben...

    guzzi97


    Wenn man ein SUV wie den Jeep Grand Cherokee SRT besitzt, ist es natürlich nicht bewundernswert dass der 4C zu "klein" ist und eine fürcherliche AGA hat. Der SRT hat einen richtigen, wunderbaren amerikanischen V8 mit dem dazu passenden Auspuffklang und natürlich viel, sehr viel Platz. :like::like::like:

    ....und die Leiter zum Einsteigen gibt es gegen Aufpreis....;)


    Spaß beiseite....Der 4c gehört zu den Nischenprodukten, an denen sich die Geister nun mal scheiden. Wer ihn mag, der wird sicherlich ne Menge Spaß damit haben....und wer nicht.??...der muss halt weitersuchen.:gdh:

    Auch andere Mütter haben hübsche Töchter....;)

    Daher sage ich ja:

    Mangel an Eigenständigkeit...aber mit dem Problem steht Alfa nicht alleine da...:dislike:


    ...und kommt mir nicht wieder mit Gesetzgebung und Vorschriften bzgl. Sicherheit....usw.

    DER ROTSTIFT und die verfügbare PLATTFORM bestimmen was da am Ende rauskommt

    Genau Serkan, jedem das Seine...:like:


    Mir persönlich gefällt das Konzept, hat aber zu viel vom kleinen Lotus. Bisschen mehr Eigenständigkeit wäre schön gewesen.

    (obwohl....:kopfkratz:... wenn es den kleinen Hobel mit dem 3,2er aus dem GTA geben würde...das könnte mal richtig Laune machen...:like:)

    Soweit klar, aber wenn einmal montiert wurde, wird doch die innere Buchse geklemmt.

    Wo bewegt es sich dann, wenn das Auto ein- und ausfedert?


    Oder passiert das dann alles über elastische Verformung des PUs?

    für mich sieht das so aus, als wären die Teile mit PU vergossen. Also wie 33deltahf schon sagte, einstellen und dann mit Bohrer und Stiften fixieren.

    Die paar Grad Drehung soll das Elastomer aufnehmen...Ist zumindest beim Original so gedacht...;)

    Bei PU mit Stahlbuchsen und Alu Hülse habe ich da allerdings so meine Bedenken. Irgendwas wird sich lösen und dann bewegt sich PU auf Metall...auch nicht weiter schlimm, wenn das nicht rauswandern kann.

    Edit sagt:

    an der dünnsten Stelle hat das PU aber nicht allzu viel gegen zu setzen...:kopfkratz:

    kann das so ähnlich auch aus eigener Erfahrung bestätigen....:like:

    Eddy, solange das symmetrisch verstellt wird, ändert sich nur der Sturz und geringfügig auch der Anlenkwinkel des Querlenkers.


    Hab mal welche für den 159er gesehen, die waren mehrteilig und hatten eine Mehrfach-Rastung (Vielzahn)

    Find ich nur nicht mehr...:wand1:

    Vielleicht ist er aber auch zu Schei.e gefahren worden . Umgang formt ! .......................sagte mein Opa immer . Trifft auch bei Fahrzeugen zu .

    Gruß Prof .:joint:

    Trifft es auf den Punkt, wenn ich die anderen Kommentare bzgl. Fahrwerk, tiefer, breiter, länger, etc. so lese...:like:


    ist wohl bei fette, krasse Bimmer besser aufgehoben...