Beiträge von Alfabeto

    Wenn die Guten Damen an der Werkstattannahme einen schon mit Namen Begrüßen und man anfängt sich

    mit denen zu Duzen ist man definitiv zu oft da :wand1:

    Angefangen von Infotainment System defekt, über mehrmals Wasser in den Rückleuchten bis hin zu Getriebe im Eimer plus viele andere "Kleinigkeiten".

    Wasser in den Rückleuchten gibbet nur bei Low Cost Büchsen.....alles Andere ist ne übelste Unterstellung....;)

    IMG_20180526_165707847.jpg

    nach ca. 20 Jahren Dienstfahrzeugen (von der unteren bis zur gehobenen Mittelklasse) plus den Erfahrungen, die meine Ex-Kollegen mit ihren Dienstwagen (gemischter Fuhrpark) so gemacht haben, erlaube ich mir zu behaupten, dass ich mit dem dicken GM-FIAT-Alfa bisher bestens unterwegs war. Da wird man vorher durch böse Zungen gewarnt und freut sich, wenn es nicht so schlimm kommt...


    ...bei den s.g. Premiumherstellern seit sicher, es kommt schlimmer.;)

    Zum Teil auch bedingt durch den Einsatz von sogenannten "modernen Stählen"

    Diese Erfahrung mussten wir vor Jahren schon im Werkzeugbau machen und wird von den Stahlherstellern (oder besser Stahlhändlern) vehement abgestritten.

    Ein schönes Beispiel sind da die pulvermetallurgisch hergestellten Werkzeugstähle....wunderbar homogen und spannungsarm, herrlich einfach zu schleifen oder sonst wie zu bearbeiten....:like: ...hat aber auch genau so wenig Widerstand dem abrasiven Verschleiß entgegen zu setzen, was einen hochlegierten Werkzeugstahl eigentlich auszeichnen sollte...:wand:


    ich nenne so was immer Rückschritt durch Fortschritt...:like:

    da sind sie ja wieder, die Möchtegern-Alfisti-Altherren....


    Alles, was an meinem Koffer innerhalb von 8 Jahren und rund 80k km den Geist aufgegeben hat, stammte aus dem Hause FIAT...:dislike:

    Insgesamt aber nicht sonderlich reparaturanfällig, da gibt es viel schlimmere.


    Durch GM (oder besser gesagt Opel) ist man wenigstens mal in den Genuss einer vernünftigen Multilenker-Hinterachse gekommen...:like:

    Bild.jpg

    Moin.

    Habt ihr die Farbmarkierung von den Ti Federn im Kopf oder könnt bei Gelegenheit mal schauen? Irgendwie kommt mir meine Bella schon recht tief und straff vor.

    da sind se... 159er SW ti 2,4 Q-Tronic

    IMG_20180824_193304059.jpg


    da kram ich guten Mutes den Karton raus und was ist drin?

    3 Federn...:kopfkratz:...ok, dann haben die die Burschen die gebrochene Frontfeder weggeworfen...auch gut:popcorn:

    Schau mir die Federn nochmal genauer an:

    Die gebrochene Feder ist dabei, also wurde eine intakte Feder entsorgt..:wand:

    Mit jeweils einer Front- und einer Heckfeder die ca. 100k km auf dem Buckel haben, kann man ja auch richtig was anfangen...:wand:

    muss ich heute Abend mal den Karton mit den 3 restlichen Federn suchen...

    Von der Abbildung her gebe ich Dir recht...

    Entweder völlig ausgelutscht, oder, wenn Du sagst, der ist schon recht hart, dann könnte es auch das optionale "Sportfahrwerk -20mm" sein, das auch überwiegend im Ausland angeboten wurde...glaube nicht, dass da extra andere Bauteile als die vom ti verwendet wurden.

    Ist das evtl. ein Re-Import?


    Moment mal...:fail:

    Hat der TBi nich eh schon das ti - Fahrwerk drin??? und nur, wenn man einen TBi ti bestellt hat, kamen auch noch so einige Sachen in der Ausstattung innen und außen dazu??

    Wo sind hier die Konfigurations-Spezis

    Tugachemie Aluteufel.. den Grünen

    Das geht hier wirklich langsam ins Rate Quiz über...war davon ausgegangen, dass das Problem rundum gleich auftritt...


    Nochmal zur Ehrenrettung von EBC:

    Die Roten haben sich bei mir auch nicht gut mit den Brembo-Scheiben vertragen, werden zu heiß und es besteht die Gefahr, dass sich der Belag ablöst, bzw. die Scheiben den Flattermann bekommen. Die Bremswirkung ist, naja sagen wir mal "Überschaubar"

    Mit den EBC-Scheiben (egal ob Black-Dash oder die teureren Turbo-Groove) sieht das ganz anders aus...und bremst auch ganz anders...


    Tugachemie Aluteufel.. den Grünen

    nehm ich auch...kein Problem...:like:

    Julian, bedenke bitte auch, dass die Inhalte nicht immer ganz ....hust...unproblematisch sind. (Urheberrechte, Gesetzesvorgaben, etc..)


    Wer will sich denn im Falle des Falles mit irgendwelchen Abmahnungen herumschlagen?:kopfkratz:


    Meiner Meinung nach sind diese Sachen besser im geschützten Bereich des Portals mit Zugangsberechtigung aufgehoben.

    Habe bei meinem den Sturz so gelassen.

    Aber, da er vorne deutlich tiefer kommt, wird er schon sehr positiv...eigentlich.sollte man die verstellbaren Buchsen in die oberen Querlenker setzen.


    Das mit härter federn/dämpfen oder mehr stabilisieren sind die üblichen Wege, die grundsätzlich mit mehr oder weniger Aufwand beide zum Ziel führen.

    Gute Frage, ich glaube das schimpft sich dann Pro-Kit...:kopfkratz:

    B12 ist die Kombination aus Eibach Federn und Bilstein B8 Dämpfern


    Habe ich dann einzeln kaufen müssen, da erst bei der Demontage die vergammelten Federteller aufgefallen sind.


    Musste mal unter Bilstein/Eibach B12 suchen....die Bezeichnungen von denen sind ziemlich verwirrend.

    Du bringst da ganz interessante Informationen in das Thema...:like:


    Für mich war die Ursache beim ti immer das deutlich härtere Fahrwerk in Kombination mit "Straßen NRW"

    Das Auto springt von einer Bodenwelle zur Nächsten und verliert ständig den Bodenkontakt...vermutlich heben die Federn auch des Öfteren in den Federtellern der Stoßdämpfer ab, der Dreck der sich darunter sammelt, wird dann zur Schmirgelpaste und zerstört auch noch die Dämpfer.


    Alfa ist beim 159er ti den Weg der harten Federung / Dämpfung gegangen, anstatt die Stabis zu verstärken. Auf topfebenen Strecken soweit i.O.

    Kann man machen! Auf unseren Alltagsfahrbahnen aber nicht so optimal.

    Bilstein / Eibach geht mit dem B12 den Weg der weicheren Feder / Dämpfer und sollte eigentlich nur mit dem zugehörigen Anti-Roll-Kit von Eibach verbaut werden. Aber wer zerlegt schon das halbe Auto, um die Stabis zu tauschen?

    Somit hat das B12 Fahrwerk ohne Anti-Roll-Kit gegenüber dem original ti Fahrwerk das Nachsehen, weil es vorne zu tief und insgesamt zu weich ist.


    Dafür scheinen aber die Federn nicht mehr zu brechen...;):like:

    mir geht es bei dem "Rost" in erster Linie mal um die Legierung der Scheibe, also das, was ausschlaggebend für den Reibwert und den Verschleiß in Kombination mit dem Belag ist.


    Hier gilt für mich nach wie vor, was keinen Flugrost ansetzt und kaum Verschleißt, das bremst auch nicht ordentlich.


    Gute Scheiben haben darüber hinaus noch eine Beschichtung, die die Restfläche vor Rost schützt. Damit ist die eigentliche Legierung der Scheibe unabhängig und muss nicht auf rostarm oder gar rostfrei getrimmt werden.


    In diesen Punkten bin ich sehr zufrieden mit meiner aktuellen EBC - Bestückung auf dem 159er. Das ist sehr gut aufeinander abgestimmt, bremst hervorragend, der Verschleiß ist akzeptabel und da gammelt nix.....was will man mehr?

    Ach ja....preisgünstiger als Brembo ist das auch noch....;)

    Rost hat nichts mit der Qualität zu tun.

    Ich habe da eher Bedenken mit der Bremswirkung, wenn die Scheiben auf der Bremsfläche nicht rosten.

    Allerdings sollte die restliche Fläche möglichst gut beschichtet sein und nicht gammeln.