Beiträge von Alfabeto

    Mädelz....:fail:


    @stephan , ulridos ...usw....

    jetzt hört doch endlich mal auf, Euch die Welt schön zu reden...sonst verteile ich hier glitzernde Einhorn Aufkleber in pink....:fail:

    Die Werkstoff-Auswahl war einfach mal ein Griff ins Klo....da gibts nix dran zu rütteln.

    Der 159er hat auch eine sehr frontlastige Bremse, man will halt kein ausbrechendes Heck beim Anbremsen riskieren.

    Mit den originalen Bremsen (ti) war das Laufbild noch vertretbar, mit der EBC-Bestückung überhaupt kein Problem...:like:


    Wahrscheinlich kann die ach so tolle elektro-hydraulische Bremse gar nicht fein und schnell genug reagieren, um mehr Bremse auf die Hinterachse zu regeln....:Geheimnis:

    ich hatte mal ein Bild von der Stecker Belegung....finde ich grad nicht mehr.


    diesen Text habe ich damals für die Bastelei zu Grunde gelegt:

    INTEGRIERTES FUNKTELEFON - BESCHREIBUNG

    Das "Freisprech-"System für Funktelefone "Bluetooth" - im Armaturenbrett integriert - erlaubt die Benutzung des Funktelefons im Fahrzeug und garantiert die Sicherheit und Funktion für den Benutzer.

    - Empfänger Bluetooth

    - integriertes Modul "Voice Recognition" einschliesslich Mikrofon (neben der vorderen Deckenleuchte);

    - integriertes Modul "Text to Speech"

    - Schnittstelle USB für "Media Player".

    Die Steuerung ist mit den Radiobetätigungen am Lenkrad verbunden (ausser den Tasten des Radios sind zwei spezielle Tasten für diese Funktion vorgesehen).

    Das Alphanumerische Display ist das der Instrumententafel.

    Siehe beschreibungen 5560 BORDINSTRUMENTE

    Für weitere Details zur Arbeitsweise des Systems

    Siehe beschreibungen 5570 ZUBEHÖR


    INTEGRIERTES FUNKTELEFON - FUNKTIONSBESCHREIBUNG


    Die Steuerung Bluetooth M162 erhält Strom (Pin 16 des Steckers A) direkt aus der Batterie durch die Leitung mit Sicherung F39 des Verteilers unter dem Armaturenbrett B2.

    Die Steuerung Bluetooth M162 erhält Strom (Pin 32 des Steckers A) "unter Schlüssel" (INT) durch die Leitung mit Sicherung F49 des Verteilers unter dem Armaturenbrett B2.

    Pin 15 des Steckers A in M162 ist mit Masse verbunden.

    An Pin 14 und 30 des Steckers A kommt die CAN-Leitung an, mit der die Bluetooth-Steuerung M162 am Autoradio P20, an den Lenkradbedienungen - über den Spiralkontakt D47 -, an den Body Computer M1 und an den anderen Knoten des Szystems angeschlossen ist.


    Die Steuerung Bluetooth M162 ist direkt am Autoradio P20 - Stecker D - von Pin 7, 23 und 25 Stecker A angeschlossen, und sendet die Audio+ und Audio- und MUTE Signale aus, und benutzt die Lautsprecher des Radios für die Stimmbefehle und die Freisprechkommunikation.


    Bei den Versionen mit USB-Schnittstelle für "Media Player", ist die Bluetooth-Steuerung M162 mit dem Autoradio P20 - Stecker C - von Pin 5, 22 und 21 Stecker A mit den Signalen AUX links, AUX rechts und AUX Masse verbunden.


    Der USB-Stecker für "Media Player" P143 ist an der Bluetooth-Steuerung M162 an Pin 3, 4, 19, 20 und 31 mit den folgenden Signalen verbunden: Signal D+. Bezugsmasse, Signal D-, Stromversorgung 5V und Abschirmung.

    Das Mikrofon der Freisprechanlage in der Deckenleuchte G10 ist an Pin 8 und 24 Stecker A in M162 angeschlossen.


    Benutzt habe ich einen Stecker aus dem Computerbereich (SCSI)

    gebracht hat es nichts, vermutlich hat die Impedanz nicht gepasst.


    Das eingebaute Mikro im RNS funktionierte überdies auch problemlos

    Lima beim 159er kann man so bei 120-150 kkm schon mal locker einplanen.


    Wenn das nicht zu weit ist, Batterie richtig vollladen, alle unnötigen Verbraucher ausschalten, evtl. eine zusätzliche Batterie in den Kofferraum packen...dann kommt man tagsüber schon locker 100 km weit.

    Ausprogrammiert ist wohl eher mit "in Nullstellung, bzw. dauerhaft geschlossen programmiert" zu verstehen.

    Der fehlende Steckkontakt erzeugt dann die Meldung "defektes Ventil oder fehlende Rückmeldung"


    Einfach nur Stecker abziehen hätte sonst ja auch den Effekt, ist also nicht vergleichbar.

    Lesen könnte wirklich manchmal helfen....:fail:


    Ich habe das bereits mehrfach betont:

    Wer die vermeintlichen Brembo-Scheiben durch Brembo-Scheiben ersetzen möchte, sollte sich darüber im Klaren sein, dass die wohl kaum von Brembo hergestellt werden.

    Ablösende Beläge gibt es ebenfalls durch die Bank bei allen Herstellern und das ist auf thermische Probleme zurück zu führen.

    Diese entstehen allgemein durch ungünstige Materialpaarung von Scheibe und Belag. Grundsätzlich kann man sagen, je härter die Komponenten sind, desto geringer ist der Verschleiß bei gutem Laufbild....allerdings auch bei schlechterer Temperaturableitung.


    Scheiben mit Löchern oder besser genutete Scheiben haben eine bessere Wärme- und Staubabfuhr, was der Überhitzung entgegen wirkt.

    B0 gibt es bei uns auch nur an einer kleinen Tankstelle. Das ist wirklich ein Diesel mit 0% Bioanteil:

    https://vielmeier-diesel.de/diesel_b0.html


    Zweitaktöl mische ich mit ca. 1:250, ja. Also ca. 250ml auf eine 60Liter Tankfüllung.

    Als "Wenigfahrer" habe ich meinem 2,4er immer das teure Ultimate gegönnt...

    Als dann die Ansaugbrücke geöffnet wurde, konnte man die Rußschichten gut unterscheiden...klebrig und schmierig kam vom Bio(anteil) Diesel,

    oben drüber war eine trockene, feinere Rußschicht ohne Rapsöl-Schmiere

    Dann wurde erstmal das AGR dicht gemacht, Nichts davon gehört in die Ansaugluft.

    Ich wette sogar das auch Bremsscheiben in guter Qualität spottbillig sind im EK.


    Das Material was in Giulia und Stelvio verbaut ist, ist allerdings keinen € Wert, nicht einmal Geschenkt und Gratis eingebaut würde ich dies nehmen.

    aber bei Garantie oder Kulanz muss der Kunde das nehmen, dass ist der Knackpunkt...:dislike1:


    "normale" Bremsscheiben für die Serie werden kaum über 10,-€ kommen...:Geheimnis: