laufen tun se ja, aber....
...der Klang von dem 6-Ender ist einfach nur schei......
laufen tun se ja, aber....
...der Klang von dem 6-Ender ist einfach nur schei......
Alles anzeigenDer Thread heisst "Die E-Wende startet 2023/2024 richtig durch"
Elektromobilität ist leider kein nur technisches Thema.
Es hängt eng zusammen mit der Energiewende und deren Randerscheinungen ,Auswirkungen und Rahmenbedingungen.
Letztere werden nun mal politisch vorgeschrieben, wenn man auf sie eingehen will muß man ein bisschen politisch werden.
Wir sind jetzt die letzen Seiten vom Thread vom Hölzchen aufs Stöckchen gekommen, wie das so oft bei solchen Themen der Fall ist.
Solange das in einem höflichen Umgangston stattfindet, hab ich auch kein Problem damit mal eine andere Meinung als meine zu lesen.
Hält fit der Birne und das ist wichtig in meinem fortgeschrittenen Alter
Bin ich völlig bei Dir...
hinzu kommen noch Emotionen, Gesinnungen, Hormone....etc.
kann nicht lange gut gehen....
Öl und Filter wechseln....der Motor wird es Dir danken.
Nur Öl und Filter mit Freigabenummer verwenden.
Keine Experimente mit irgendwelchen "mindestens genauso guten, wenn nicht sogar besseren" Ölsorten.
Den alten Filter ruhig mal auseinander rupfen und nachsehen, was Luigi da so alles an Bearbeitungsrückständen hinterlassen hat....
Ferrari ist gewohnt, mit wenigen Autos viel Geld zu verdienen....
da wäre Alfa selbst mit seinen geringen Absatzzahlen im falschen Haus.
Und Maserati ist zu nah an der Produktpalette von Ferrari....das werden sie sich auch keine Laus in den Pelz setzen.
VAG ?? Die haben genug eigene Probleme...und den verrückten Piech gibt es nicht mehr.
Nur meine unmaßgebliche Meinung...
Alles anzeigenDie größte Schädigung der Deutschen Volkswirtschaft fand von 2005-2021 statt.
- planloser Atomausstieg
- Ausbau der Erneuerbaren verschlafen
- Infrastruktur kaputtgespart ( Schulen, Unis, Brücken, Straßen, Schienen alles desolat)
- Zuwanderung nicht geregelt
- Know-How der Deutschen Industrie in Ausland verkauft (Stichwort kein Veto gegen KuKa-Verkauf an die Chinesen)
- Energiepolitik rein auf russisches Gas ausgerichtet.
Jetzt hör ich besser auf und schau mir das Spiel an.
Da stimme ich Dir allerdings uneingeschränkt zu...
Alles anzeigenDas stimmt - wie so vieles was die Fossil-Lobby verbreiteten lässt- auch wieder mal nicht.
Es gibt Öl-Vorkommen, die sind leicht zu erschließen (z.B. Saudi Arabien) und solche wo das extrem aufwendig ist (z.B. Ölsand in Kandada)
Wenn die Nachfrage sinkt, fällt der Preis und die aufwendigen Felder werden stillgelegt oder nicht neu erschlossen, weil die Erträge die Kosten nicht decken.
Die Transformation hin zur E-Mobilität ist ein Prozess von mindestens noch 20 Jahren, das ist keine AdHoc-Umstellung, weil auch der Fahrzeugbestand sich auch nur langsam verändert.
z.Z. gibt es 50 Mio PKW in Deutschland, jedes Jahr werden ca. 5 Mio Autos exportiert oder verschrottet.
Selbst wenn man überhaupt keine Verbrenner mehr kaufen würde, dauert es 10 Jahre bis der Bestand ausgetauscht ist.
Das dauert alles so lange, da muß sich keiner in die Hose machen, daß ihn die neue Technik überwältigt.
Glaube kaum, dass sich hier irgendjemand in die Hose macht, weil ein knapp zweistelliger Anteil der Wählerschaft mit an Überheblichkeit grenzender Argumentation meint, den einzig wahren und richtigen Weg zur Rettung der Welt zu kennen.
In den letzten, sagen wir mal, 4 Jahrzehnten gab es immer wieder solche Situationen, die angeblich nur mit völlig alternativlosen Totschlag-Argumenten zu lösen waren. Einige davon haben sich im Nachhinein als unwichtig, reine Ideologie oder Geschäftemacherei herausgestellt.
Bisher haben wir es allerdings noch nie geschafft, unsere Volkswirtschaft so stark und nachhaltig zu schädigen, wie wir es momentan machen.
Dekarbonisierung = Deindustrialisierung....
Öko Wirtschaftswunder.... völlig ziel und planlos....
Setz mal die dunkelgrüne Brille ab und befasse dich mit der Realität...
Die von der grünen Politik eingenordeten Spinner, (z.B. Vollholz Diess) die in den Chefetagen der Konzerne den Umsturz eingeläutet haben, wurden bereits durch Realisten ersetzt.
Wenn die Vorstellungen der Weltretter radikal umgesetzt würden, brauchen wir uns auch keine Gedanken mehr über E-Autos < 25.000,- zu machen....soviel gibt das Bürgergeld nicht mehr her...
Alles anzeigenKeiner braucht sich von neuen Techniken bedroht fühlen.
Jeder kann z.Z. fahren was er will, wenn er genug Geld dafür hat.
Die Verbrennertechnik wird es noch ein paar Jahrzehnte geben und die E-Autos werden immer besser und billiger werden, weil die Technik einfach, einfacher als die Verbrennertechnik ist.
Das werden die Chinesen nutzen und unseren Auto-Firmen wird es ergehen wie Telefunken, Grundig und Saba.
Die alte Technik perfekt beherrscht aber leider die neue verpennt.
viel viel schlimmer....
man hat:
- Die alte Technik mit dem Diesel-Hype und dem Diesel-Beschi.ss voll verka.ckt (herzlichen Dank an VAG)
- Das Know-How in zweifelhaften Joint Ventures der Gewinnmaximierung geopfert
- und letztendlich die Zulieferindustrie zum weltweiten Supermarkt gemacht, in dem sich jeder sein Fahrzeug beliebig zusammenstellen kann. (bis er dann in der Lage ist, diese Komponenten selber zu fertigen, falls er es günstiger machen kann)
Das schnellere Wachstum der E-Mobilität in anderen Ländern ist m.E. nur eine zwangsläufige Folgeerscheinung aus dieser missratenen Strategie.
Man springt schnell noch auf den fahrenden Zug auf, wenn der eh schon mal ganz langsam unterwegs ist.
Michael..
schon mal auf die Schriftgröße in Deinen Beiträgen geachtet??....
siehe oben (#1.304)....(geflüstert)...
Holger333 spricht gerne etwas lauter...
Alles anzeigenWenn es gerechtere Energiepreise geben würde, in denen die Folgeschäden eingerechnet würden, würde sich All-Electric überall sehr schnell durchsetzen.
Allein daß Strom mit höheren Steuern und Abgaben künstlich 3 Mal so teuer wie Gas gemacht wird, ist schon ein riesen Problem.
Normal wäre der Strom doppelt so teuer wie Gas ist, will man aber nicht.
Beim Benzin müßten um alle Folgeschäden abzudecken nochmal 90 ct/l aufgeschlagen werden (Vorsichtige Schätzung, andere sagen 2-3 Euro Aufschlag)
Solange die Allgemeinheit die Folgeschäden aus der Staatskasse zahlt und das ganze nicht verursachergerecht umgelegt wird, tun sich E-Autos und Wärmepumpe schwer.
Solange ist die Subventionitis, die den Staat noch weiter ausplündert, leider unvermeidbar um halbwegs gleiche Voraussetzungen zu schaffen, damit hier nicht alles den Bach runter geht.
Die Folgeschäden??
Bei dieser einseitigen Argumentation stellt sich mir die Frage nach den wirklichen Folgeschäden und wer dafür letztendlich die Verantwortung und die Kosten übernehmen wird..
Gemeint sind die Folgen, die weit über Anschaffung und die Folgekosten hinausgehen.
Bei den lautesten Befürwortern der All-Electric-Strategie sehe ich, wenn überhaupt, nur einen ganz geringen Anteil, aber sehr viel laute Töne.
Auch ein interessanter Standpunkt:
Wurde hier mal schon erklärt. Die verdienen ihr Geld mit dem Wiederverkauf der Mietwagen. Tesla hat halt keinen Rabatt gegeben.
Dafür hat doch Sixt recht viele von der China Ware eingekauft, wenn ich mich nicht irre.
Aber ist schon spannend, wie die Berichterstattung so wirkt.
Das ist keine Erklärung, das ist einfach nur eine Feststellung.
Warum sollte sich etwas für den Privathaushalt rechnen, wenn professionelle Unternehmen die Finger davon lassen?
Es ist völlig egal, an welcher Stelle (ob Vermietung und/oder Verkauf) das Geld verdient wird....es muss unter dem Strich passen.
Und mit einer gescheiten Wärmepumpe mit Tiefenbohrung ist das vollkommen egal. Wir zahlen monatlich 73€ für Heizung/Kühlung inkl. Warmwasser - besser geht es nicht!
selbst bei den mittlerweile gesunkenen Anschaffungskosten sollte man sich immer die gesamten Kosten ansehen...und in den Vergleich zu anderen Systemen stellen.
Dann sieht das nicht mehr so günstig aus.
Genauso wie beim E-Mobil
Beim Mito wurde von Euro 5 auf Euro 6 Umstellung das Öl von 5W40 auf 0w30 umgestellt.
Komischerweise wurde am Motor nichts verändert.
Ein Schelm der böses denkt........???
Bei der Quh gab es auch eine Umstellung....diesmal in die andere Richtung....
Bin kein Schelm...denke aber immer Böses..
Die Giulia und Stelvio QV haben soviel ich weis eine.
nur gegen Einwurf großer Münzen....
Staatlicher Förderung gibts allerdings nicht nur beim Recycling.
Da ist die Öl und Gaslindustrie und Autoindustrie ganz vorne. Stichwort: Dieselprivileg, Dienstwagenprivileg, niedrigere Steuern und Abgaben auf Gas als auf Strom.
Das Faß brauchen wir wirklich nicht auf machen, sonst wird der Thread auch gleich wieder für einen Tag still gelegt.
Oh ja
Es war schon immer ein Privileg, ein ganz oder teilweise betrieblich genutztes Fahrzeug, vom ersten bis zum letzten Nutzungstag auf Basis des vollen Listenpreises zu versteuern....das hatte ich ganz vergessen...
Und dann noch die Steuern auf alle Brennstoffe, die natürlich auch nur völlig zweckgebunden genutzt werden....
.....Und die extrem niedrigen Strompreise in Deutschland hatte ich auch ganz vergessen....
Entsorgung, bzw. Recycling ist immer ein prima Geschäftsfeld, in dem sich viel Geld machen lässt....möglichst noch mit staatlicher Förderung....
.....Wenn man sie im Auto nicht mehr gebrauchen kann, gehts ins Second Live als stationärer Stromspeicher in WKA oder PV-Anlagen
Und wenn sie mal wirklich ganz hin sind, werden zumindest die NCA und NMC Akkus mit Sicherheit recycled weil die Materialien recht knapp und teuer sind.
Vieles was das Recycling betrifft wird gerade erst entwickelt und aufgebaut, aber die Firmen stehen schon in den Startlöchern und üben mit den paar anfallenden Unfallopfern.
Die absolute Spinnerei einiger Grünlinge...
ich drücke es mal mit anderen Worten aus:
"wie privatisiere ich ein industrielles Entsorgungsproblem"
Da sieht nen Bentley Coupe aber besser aus
...und der ist auch nicht grad der Schönste unter der Sonne....
Alles anzeigenIch würde mich auch als "Petrolhead" bezeichnen, egal was ihr alten Männer sagt.
Aber was soll mich bitte an einem modernen Verbrenner, evtl sogar noch ein Diesel, begeistern?
Künftig will ich Verbrenner nur noch als Hobby fahren, und dann will ich einen Motor drin haben der mich mitnimmt.
Sobald für mich ein Ersatz für ein Alltagsauto ansteht werde ich ein E-Auto nehmen.
Damit rechne ich aber erst in 2 Jahren denn solange wird der 147 noch durchhalten.
geht das nicht etwas früher...??...bitte....
Da bin ich völlig bei Dir...
...nur wenn man bei einem ganz strengen auskommt, dann kann es passieren, dass der meckert, weil Start/Stop mit zur Abgasgasreduzierung beitragen soll und die Umwelt sonst zu Grunde gehen wird...