Beiträge von Alfabeto

    Strafzölle und völlig unterschiedliche Preise sind doch nun wirklich nichts Neues.


    Davon haben seit Jahrzehnten die Anbieter von Re-Import Fahrzeugen profitiert und die Hersteller haben alle Klimmzüge unternommen um dieses Geschäftsmodell zu unterbinden.

    Bedingt durch den Motoraufbau und die Zündfolge hat er nun mal leider nicht den typischen Klang, den man von einem V6 oder gar Reihen-6er erwartet.

    Dann kommt noch die Zwangsbeatmung und bei den neueren Baujahren der OPF dazu....da hilft die Krawallowic auch nix mehr.


    Hauptsache es kommt überhaupt noch ein Ton raus...und nicht so ein Damenrasierer-Säuseln... :fail:

    Die Steuergeräte, bzw. die Elkos darin, werden bei Nichtbenutzung auch nach 15 - 20 Jahren reif sein für den Austausch.

    Mit etwas Bastel-Talent wird man das wieder zum Leben erwecken können.

    Ein Lithium-Accu hingegen ist dann wirklich hinüber....und das ist in Etwa das kostspieligste Bauteil im Fahrzeug....also Kernschrott.

    ich kann es den Chinesen nicht verübeln..

    Der Traum unserer Automobil-Zusammenbauer, in China kostengünstige Produktionsstandorte aufzubauen, um von dort Asien und den Rest der Welt zu beliefern, ist mal gründlich gescheitert.

    Die Chinesen sind lernfähig und fleißig...Apfel und Konsorten mussten das im Bereich der Consumer-Elektronik auch schon vor einiger Zeit erkennen.

    Audi-Chef Döllner im Focus

    "Im Europawahlkampf machten sich vor allem konservative Kräfte für eine Abkehr vom Verbrenner-Aus im Jahr 2035 stark. Wie verfolgen Sie diese Debatte?

    Döllner: Wir dürfen uns durch die Diskussionen, die derzeit geführt werden, nicht verunsichern lassen. Ich halte sie für schädlich – aus mehreren Gründen. Zum einen braucht die Autoindustrie verlässliche und klare Rahmenbedingungen, um gezielt in die Zukunft zu investieren. Zum anderen sollten wir den Markt für E-Autos nicht amerikanischen und chinesischen Herstellern überlassen. Und drittens haben wir uns richtigerweise als europäische Staatengemeinschaft zur CO2-Neutralität bis 2050 verpflichtet. Der E-Antrieb ist die effizienteste technische Lösung, die wir aktuell kennen, um Mobilität CO2-neutral zu machen." (FOCUS)

    ...und viertens haben wir uns eigentlich gedacht, diese überteuerten E-Kisten mit ordentlich Marge und staatlicher Unterstützung zwangsweise unter die Leute zu bringen... :like:

    Ich kann mir auch nicht wirklich vorstellen das die gekündigt werden. Wahrscheinlich wird das vorerst eine Art Beschäftigungstherapie für die Betroffenen, und dann mal sehen wo sie eingesetzt werden.

    nicht einen Cent opfern die Konzerne um jemand durchzufüttern...die überflüssigen Mittarbeiter darf die Sozialgemeinschaft übernehmen... :like:



    Die mussten schon immer als "Oberlehrer" vorneweg laufen, selbst als andere (BMW, Mercedes, Toyota) sich noch sehr zurück hielten

    JETZT bekommen sie die Quittung. (betrifft mich aber nicht, ich konnte VW noch nie ausstehen, hab im ganzen Leben noch nie so eine Karre besessen)

    wenn das Land schon Anteilseigner ist...

    ..und der verantwortliche Vorstandschef (Diess.. :fail:) wurde mittlerweile mit Mio-Abfindung entsorgt. Er tingelt jetzt durch die Weltgeschichte und verbreitet seine Weisheiten in allen gängigen Talkshows... :wand:

    Kann ich mir vorstellen, wie ich heute Morgen gehört habe, stehen bei VW und ZF ca. 15.000 Arbeitsplätze auf der Kippe. Unabhängig davon sollte man die Unternehmenspleiten der letzten Wochen und Monate die nichts mit der Automobilindustrie zu tun haben im Blick haben. Ich bin auf Lösungen gespannt.

    Die werden ihren Job nicht wirklich verlieren....die hören nur mal vorübergehend auf zu arbeiten.... :wand:


    Wenn es in Deutschland, oder besser gesagt in Mitteleuropa, zu einem umfangreichen Zusammenbruch der Automotive Branche kommt, (und davon ist sehr stark auszugehen) dann wird einigen Politikern und grünen Lobbyisten erst mal so richtig klar werden, wie viele Arbeitsplätze direkt und indirekt davon betroffen sind.

    Klar, in den Sommerferien wird die Produktion umgestellt und nach den Betriebsferien laufen die Kisten als neues Model Year vom Band.


    Ausser, jemand hat Luigi schon Monate vorher die PalBox mit den neuen Ölfiltern hingestellt...oder die neuen Teile wurden noch nicht geliefert...oder da lagen noch zu viele Teile von der alten Version im Lager....oder oder oder... :fail:


    Luigi ist da maximal flexibel... :joint:

    Sicher? Die Modellpflege sollte schon 2020 stattgefunden haben. Die Abdeckung der Getränkehalter ist beim Stelvio mit der Modellpflege zudem nicht entfallen.


    Dies aber nur als Anmerkung und ggf. gerne korrigieren.

    Bin mir da nicht absolut sicher, aber ich meine bei der Giulia kam das FL mit dem MY 2021 (also betrifft das auch schon Fz, die nach den Werksferien 2020 gebaut wurden)

    Die schräge Armlehne, der Schalter für die Feststellbremse und keine Trikolore am Schalthebel....das ist für mich ein vor-FL... :kopfkratz:

    Immer von der Giulia ausgehend.. (Stelvio müsste aber gleich sein) kam das FL erst 2021.

    Wenn der Bierdosenhalter abgedeckt werden kann, wirkt die Mittelkonsole auch etwas aufgeräumter....nicht unbedingt nachteilig.

    Das belederte Armaturenbrett wurde m.W. erst 2023 aus der Serienausstattung gestrichen.

    Waaaaaaas?

    ja....

    durch den Kurbelwinkel und die merkwürdige Zündfolge klingt der Motor unten raus wie ein Dreizylinder, der nur auf zwei Pötten läuft... :fail:


    Das hat mit schon bei den allerersten Privatvideos von der Nordschleifen-Tanke die Nackenhaare hochgestellt.

    Jeder blöde M-Treter lacht sich krumm und fragt ob der Motor schon platt ist.... :wand:


    (aber nur, bis man ihm dann zeigt, wo er Frosch die Locken hat... :joint: )