Beiträge von icedearth

    Der Drops ist gelutscht ??? BMW sieht das nicht so ...

    BMW (übrigens meine Lieblingsmarke) sehe ich am meisten hinterdran. Mit dem i3 der acht Jahre alt ist waren sie Vorreiter, dann kam nichts. Und jetzt basteln sie bis auf den iX (der preislich jenseits von gut und böse ist)Verbrennerplattformen um die nicht konkurenzfähig sind. VW/Audi und Mercedes ist da weiter. Was soll es für einen Sinn machen jetzt noch neue Verbrenner mit noch aufwendigerer Abgasreinigung (noch anfälliger) zu entwickeln wenn bis spätestens 2035 keine neuen Verbrenner mehr in ganz Europa zugelassen werden können. Mama Merkels Lobby Kabinet ist ja nicht mehr das für das ganze noch in die Länge zu ziehen.

    Ich finde das sie damit genau wie mit der Diskussion um e-Fuels (wo jeder halbweg denkende Wissenschaftler weis das das nichts für die Masse ist) die derzeitigen, verunsichertern Käufer beruhigen wollen weiter ihre Verbrenner zu kaufen.

    Träumt mal schön weiter vom grenzenlosen Spass mit Verbrennungsmotoren, der Drops ist schon lang gelutscht. Weltweit sinken die Stückzahlen nur E-Fahrzeuge haben Zuwächse. Model 3 ist zeitweise das meistverkaufte Auto Europas (Auto nicht E-Auto) . Unserer arroganten, verpennten Konzernlenker heizen doch nur die Diskussion an damit die Veräufe nicht noch mehr einbrechen weil sie den Trend verschlafen haben. Erinnere an den Marktführer von Mobiltelefonen Nokia, nach denen kräht heute kein Hahn mehr. Werden es halt die Chinesen machen mit Marken wie Nio, Zeekr, BYD, Geely (lacht nur über das billige Gelump haben wir früher auch über die Japaner und Koreaner gemacht). Vielleicht haben wir ja Glück und dürfen später für die Autos zusammenbauen, Know How und Software kommt dann aus China.

    Und ja Ladeinfrastruktur, auch da haben die Autokonzerne verpennt. Immer wieder nach der Politik schreien statt selber mit den gut verdienten Milliarden was aufzubauen.

    Warum konnte Tesla groß werden, weil sie ein eigenes Ladenetz aufgebaut haben. Aber die Manager interessieren sich ja nur für den akutellen Gewinn weil dann am Meisten für sie hängen bleibt. Vorteil Musk, seine Entscheidungen, sein Risiko und er lag richtig.

    Bin übrigens kein Tesla-Fanboy und habe auch nicht vor einen zu kaufen.

    Vielleicht bin aber auch nur Schwarzseher, umso besser für uns.

    und ist das jetzt ein besseres Auto? Ich denke nicht. Es macht halt jetzt Brumm-Brumm weil man im Kindergarten gelernt hat das ein Auto Brumm-Brumm macht, 0-100 wahrscheinlich sogar langsamer wie vorher, dauerhaft schnell fahren ist bei den Amis eh nicht. Man kann Musk/Tesla viel vorwerfen aber er hat den Etablierten die immer gesagt haben, das geht ja alles nicht, gezeigt was geht.

    Kommt mir gerade mal in den Kopf : E- Auto als Cabrio? Mir ist da nur der Mini als Cabrio bekannt.

    Gibts da auch was an anderen Modellen? :kopfkratz:

    Meines Wissens gibt da zur Zeit nur den Smart, falls man das überhaut als Cabrio bezeichnen kann. Den E-Mini gibts nicht als Cabrio.

    Un den Fiat 500 e, aber das ist ja eigentlich nur ein Rolldach.

    Du hast das richtig erkannt, die Verbrennerstruktur ist über Jahrzehnte gewachsen,weit über 100 Jahre um genau zu sein. Das Benzin wurde am Anfang in der Apotheke gekauft, da konnten die Kutschenbesitzer gut lachen. Der E-Mobilität gibt man aber gar keine Zeit das muss alles gleich für alle Einsatzzwecke perfekt sein. Die meisten Autos stehen wahrscheinlich von 24 Stunden 23 am Tag rum da wird es wohl in Zukunft auch Mittel und Wege geben in dieser Zeit zu laden; und das muss dann auch nicht schnell gehen. An die 15000 Tankstellen fahren auch keine 30 Millionen Verbrenner auf einmal.

    Als ob bei dem heutigen Verkehr und den Baustellen noch Dauergeschwindigkeiten über 160 drin wären. Fahre mittlerweile lieber im Ausland und das is bei 130 Schluss.

    Is wirklich so, was dem Ami seine Wumme ist dem Deutschen seine German Autobahn.

    Das wichtigste beim E-Auto ist die Aerodynamik. nicht das Gewicht. Deshalb sehen die Teslas nun mal so aus wie sie aussehen und deshalb sind sie so gut. CW Wert wird z.Zt. glaub ich nur unterboten vom Mercedes EQS. Man muss halt beim Design umdenken. Die Motorhaube gibts ja nur weil halt ein Motor rein musste und das ist beim E-Auto halt nicht so.

    Das fängt ja schon an, "neue" Oldtimer von BMW oder Mercedes, die mit Stuergeräten nur so vollgestopft sind, haben das Problem schon jetzt.

    Wenn da was kaput geht, ist die Kiste je nach dem was es ist nicht mehr zu gebrauchen.


    Verstehe da aber auch Bosch & Co. nicht, das wäre doch eigentlich ein gutes Geschäftsfeld, dass die ihre alten STGs reparieren und Service für so alte Technik bieten. :rolleyes:

    Hatte Interesse an einem 850i, aber jeder rät ab. Bei Elektronikproblemen wäre das Ding nicht in den Griff zu kriegen, und wenn unbezahlbar.

    Ob man einen aktuellen Benziner Aufgrund der komplexen Technik noch 20 Jahre am Leben halten kann bezweifele ich aber auch.

    Wenn nach 8 Jahren dann ein Assistenzregelsystem oder ein LED Matrix Scheinwerfer kaputt ist nähern wir uns auch ganz schnell dem wirtschaftlichen Totalschaden. Siehe Unterhaltungelektronik und Hausgeräte da schraubt auch keiner mehr was auf.

    Es ist wie immer was gut gedacht war wird dann mißbraucht um eine alte vergammelte Gurke weiter billig im Alltag bewegen zu können. Auch ein Golf 4 R32 in originalen, einwandfreien Zustand kann erhaltenswert sein. Man sollte es vielleicht an den Fahrleistungen festmachen. Ich fahre meinen Z3 vielleicht 3000-4000km im Jahr und hätte gar keine Lust den jeden Tag durch Wind und Wetter zu prügeln. Wie man den sowas kontrollieren könnte ist wieder eine andere Geschichte.

    Mein E-Verbrauch beläuft sich auf ca. 25-35(im Winter)kwh/100km (Ein reines E-Auto kann das natürlich um Welten besser)

    Also im Schnitt 30kwh/100km x 0,25€ = 7,50€ auf 100km.

    Mein voriger 330d hat sich bei meiner Kurzstrecke 8,5-9l Diesel/100km gegönt.

    8,75x 1,30€ (Tendenz steigend) = 11,30€ auf 100km.

    Durch die Förderung war das Auto 1500€ billiger wie ein gleich ausgestatteter 330i (330d deutlich teurer), Versicherung deutlich billiger wie Diesel, Steuer 10€ im Jahr.

    Aber ich gebe dir Recht, wenn man nicht deutlich über 50% elektrisch fährt macht es keinen Sinn.

    Und, "längere" Strecken mit einem Hybriden ist wie Perlen vor die Säue werfen, denn, er Verbraucht hier gute 20 bis 30% mehr Sprit und

    vom CO2 Ausstoß ganz zu schweigen..

    Da muss ich widersprechen. Autobahnverbrauch ca.7,5l, der gleich starke Benziner nimmt mindestens einen Liter mehr. Auch auf der Autobahn wird immer wieder rekuperariert durch Gefällestrecken und Ausrollen, so das man Zeitweise in Baustellen oder langsamen Abschnitten wieder rein elektrisch unterweg ist. Das macht den Gewichtsnachteil mehr als wett.

    Aber mein nächster wird vollektrisch, da die Auswahl an E-Autos zur Zeit immer besser wird. Und das ist eigentlich nur Tesla zuverdanken das die restliche Autoindustrie mal aus dem Dornröschenschlaf kam.

    Daher, warum kauft mann sich diese "Blender" und nicht gleich ein E-Auto ?

    -weil ich den städtischen Alltag Vollelektrisch absolvieren will

    -weil auch mal längere Strecken und in Urlaub fahren will ohne mir vorher eine "Ladestrategie" auszudenken

    -weil das Fahrverhalten keineswegs durch das Mehrgewicht leidet, da der Schwerpunkt sehr tief ist

    -weil das im Sportmodus mit voller Systemleistung richtig Spass macht. Das spontane Ansprechverhalten durch den zusätzlichen E-Motor kriegt kein Verbrenner, zumindest mit Turbo, hin.

    Doch nicht immer gleich so "schwarz" sehen. Es wir nie so heiß gegessen wie es gekocht wird. Wer an die Regierung kommt wird gleich mal mit der Realität konfrontiert und das ist immer schwieriger als von der Seitenlinie schlaue Ideen in den Raum zu werfen. In Baden Würtemberg wurde jetzt zum 3.Mal ein grüner Ministerpräsident gewählt und das Ländle läuft auch noch. Das "Merkelsche Weiterso" hat uns ja was Digitalsierung, Bildung und Verkehrspolitik betrifft auch nicht wirklich weiter gebracht.

    Die hohen Restwerte haben sich allerdings noch nicht durchgesprochen. Hierzulande gibt es 2019 B-Techs mit voller Hütte bereits um 39.900 Euro mit nicht mal 20.000 Kilometer auf der Uhr. Neupreis Liste jenseits der 60k - Würde behaupten das ist also relativ - Generell ist der Auto Bild Bericht jetzt eher für die Tonne ...

    Das ist bei der Deutschen Konkurenz aber auch nicht anders. Listenpreis zahlt eh keiner, da gehen ja schon meist an die 20% ab.