Beiträge von Eddy

    Das gab / gibt es wohl in Schweden Norwegen öfter , damals hieß es das dort an vielen Parkplätzen eine Steckdose vorhanden wäre um die Heizung einzustecken. Da ich aber nie in diesen Ländern war , musste ich diese Aussage erst mal so hin nehmen.



    Es war ein günstiges und bezahlbares Heizsystem für den Hausgebrauch , denn eine Standheizung war damals ein Luxus den ich mir nicht leisten konnte .



    Bei den meisten Motoren würde eine Frostkappe aus dem Motor gemacht und dieser " Tauchsieder" an dessen Stelle dort eingesetzt. Der das Kühlwasser erwärmt .

    In der Komfortversion gibt es noch einen Heizlüfter der den Innenraum vorwärmt.

    Ich hab eine relativ einfache abnehmbare in der Bucht gekauft, hat glaube ich inkl. E-Satz 150€ gekostet.
    Die Montage ist beim 156 aber ziemlich abenteuerlich über dem ESD und unter der Reserveradmulde her. Soweit ich gesehen habe ist das aber bei allen verfügbaren AHKs so gelöst.
    Hier hat die abnehmbare AHK den Nachteil, dass die konstruktionsbedingt nochmal mehrere cm Zusätzlich Platz unter der Reserveradmulde einnimmt und das Auto damit wieder etwas tiefer kommt (oder anders ausgedrückt: Schneller an ungünstigen Stellen mal über den Boden schrammt).


    Wenn ich nicht irre, müssen aber noch verstärkte Federn an der Hinterachse eingebaut werden.


    Ich kann bei Interesse gerne mal ein Foto schicken.

    Ja das ist leider auch bei mir so , das der öfter mal hinten aufsetzt an der Kupplung,

    Und durch meinen Gestank im Kofferraum noch etwas mehr

    Habe dann vor Jahren auch mal Federn für den Anhängerbetrieb für den 156 gefunden, aber nicht verbaut da der 156 eh schon älter war . Wenn ich gewusst hätte wie lange ich den fahre , hätte ich die doch verbauen sollen

    leider kann ich dir dabei noch keinen Ratschlag geben. Da da noch nicht dran war an meinem 166.

    Ich habe im Frühjahr vor die schwarzen Instrumente auf dauerbeleuchtung umzubauen. Da die Dunkeln Zifferblätter schlecht zu erkennen sind . In dieser Jahreszeit nicht so auffällig da ich eh oft mit Licht fahren muss bei der Witterung .

    Heute festgestellt, dass am 159er das Zweimassenschwungrad defekt ist. Bei 182000 km Laufleistung kann das mal passieren. Ist echt ärgerlich, da teuer. Hab ein Angebot über 2300Euro. Kupplung, ZMS. Ausrücklager und Arbeitslohn. Unser 159er hat Allrad, daher mehr Aufwand.

    Hab das im letzten Jahr an einem Skoda Oktavia Allrad (vom Freund) gemacht. Da hatte die Werkstatt auf von vorne rein schon 2200 aufgerufen. Also ist dein Angebot gar nicht so weit weg , denke ich mal. Natürlich findet man immer Leute die das angeblich für kleines Geld in einer Werkstatt machen lassen oder Wissen dass es günstiger geht. Aber die Fachleute findet man immer ?

    wie es so mit der Fehlersuche so ist , kann schwierig werden .

    Wenn du Falschluft ausschließen kannst wäre das nächste für mich, mal den LMM und dann die Sonde zu tauschen.


    Wenn die nicht korrekte Werte messen kann dies auch diese Auswirkung haben

    Ich hab in 99 eine abnehmbare von Bosal an meinem 156 angebaut


    Der 156 Limo hängt halt sehr nach unten bei mir auch durch den Gastank im Kofferraum .


    Einziger Mehraufand war ein 12 Volt Dauerplus in den Kofferraum für die Steuerung der Beleuchtung

    Nein das was du möchtest geht nicht mit MES oder AlfaOBD da dies reine Diagnose Software sind.

    Andre könnte sicher den Fehler aus der Software nehmen, ob dann aber auch die Auswirkung des Fehlers gelöscht sind. Sollte Andre erklären können.

    Ein Freund hatte diesen Fehler in seinen GT jts nach einigem Suchen hat er eine Stelle gefunden wo Falschluft in die Ansaugung kam, danach kam der nicht mehr

    Ja gut das Neu anlernen bedeutet ja das du die Adapionswerte löschst.

    Und die sich neu anlernen.


    Aber dieser Fehler sagt doch aus das die Gemischbildung über einen bestimmten Bereich vom Kennfeld abweicht .

    Ich habe mal von 25 % gelesen.


    Möchtest du diese Abweichungverhöhen ?

    Ich hab den Kunststoffring nach vorne geschoben damit der den Federstahlring in der Nut hält. Beim ersten betätigen des Kupplungspedals wird der Kunststoffring zurück geschoben und der Federring rastet im Federteller ein .

    Dieses Vorgehen ist bei den allermeisten Fehler angesagt. Zuerst mal löschen und schauen wann der wiederkommt.

    Denn eine Menge Fehler , gerade Adaptionsfehler, werden auch gerne mal gesetzt, ohne das die wieder kommen.

    Und gerade Adaptionsfehler haben seltenster Weise etwas mit Fühler oder Sensoren zu tun .

    Ich bin dort in den end 80zigern bis Mitte der 90ziger oft mit einem Freund hin.

    Mir kam es vor das Jahr für Jahr die kleinen innovativen Händler verschwanden und nur noch die großen Händler blieben.

    Ich bezog dies viel auf die horrenden Standgebühren.

    Und da es irgendwann (gefühlt) nur noch um Show ging, sind wir nicht mehr hin.


    Ich war vor Jahren noch mal dort aber nur wegen der Oldtimer :like: