👍 hatte ich dann nicht richtig erkannt.
Bei den Systemen "nach" der RadioNav ist die Umrüstung wahrscheinlich etwas einfacher.
👍 hatte ich dann nicht richtig erkannt.
Bei den Systemen "nach" der RadioNav ist die Umrüstung wahrscheinlich etwas einfacher.
Bei mir heißt das System "Radionavigation" ist das erste Sytem vor dem FL.
Naviplus ist glaube ich ein anderes System.
Lenkradfunktionen sind kein Problem die bekommt man hin. Da gibt es einige Adapter die diese Funtionen sicherstellen können.
Was man nach meiner Kenntnis nicht hinbekommt, sind z.B. die Einstellungen "My Car" die über die Drehknöpfe der RadioNav getätigt werden.
Das geht dann nur noch relativ unkompfortabel über das Menü welches, mit dem Schalter neben dem Lenkrad gesteuert wird.
Das Radiosystem mit dem Bildschirm der bei einem Start automatisch ausfährt.
Dieses Thema hat mich in ähnlicher Weise beschäftigt. Mein vorhandenes System ist die Radionavigation. Das Problem hier ist, dass nicht nur bestimmte Infos auf dem Bildschirm angezeigt werden, sondern dass über die Radionavigation auch bestimmte Einstellungen vorgenommen werden können. Klar kann man das System ersetzen, muss dann aber auf bestimmte Infos und Einstellungsmöglichkeiten verzichten. Das hat mich bis jetzt, von einem Tausch abgehalten.
Das die Modellpalette, das Angebot eine ganz wesentliche Rolle, offensichtlich mehr als Kaufpreis, spielt kann man doch bei Jaguar erkennen.
Wie man jetzt in der Presse lesen konnte, hat Jaguar im April 2025, nach seinem extremen Rebranding, noch 49 Autos in ganz Europa verkauft. Das ist ein Einbruch von 97,50 %.
Man sollte den Geschmack, des Marktes, der typischen Käufer nicht ganz aus den Augen verlieren.
Wusste Jaguar für wen diese Marke Autos gebaut hat? Ich glaube hier hat ursprünglich, wie bei Alfa Romeo, die Emotion eine wesentliche Rolle gespielt.
Es gibt natürlich auch Marken, da spielt die Emotion weniger eine Rolle, da reicht es ein Markenenblem auf dem Auto aufzukleben.
Da wird auch ein "Tretauto" gekauft, Hauptsache es ist das neuste Modell und man findet das Emblem irgendwo auf dem Auto.
Ich glaube weder Jaguar noch Alfa Romeo gehören zu diesen Herstellern.
Der DNA Schalter wurde öfters als Fehler angezeigt. Der Schalter funktioniert ja, im Normalmodus "flackert" manchmal das Lämpchen. Aber sonst ist es bei dem P0240 geblieben.
Geht das mit MES?
Diese Software habe ich.
Es besteht ja auch die Möglichkeit, die Werkstatt hat alle diese möglichen Ursachen bereits geprüft und ist zuletzt beim Turbo hängen geblieben.
Mit den Echtzeitdaten ist nochmal ein guter Tipp.
Es kann trotzdem auch der Turbo sein! Ich würde aber zuerst die Liste abarbeiten und eine Dichtheitsprüfung machen, wie es der Kollege malaga schon sagte. Das geht am besten mit so einem Smoker den leider kaum jemand hat.
Zur Info der Fehlercode ist P0240 nicht PO240
Bevor ich an den Turbo gehe (gehen lasse), werde ich in diese Richtung, inkl. Wastegate gehen.
P0240 ist richtig, so habe ich den Fehler auch ausgelesen. War ein Schreibfehler von mir.
In diesem Fall habe ich leider keine Alternative.
Was bleibt? Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.
Gut ,dass es unabhangige Infos, wie z.B. hier gibt.
Prima, vielen Dank für die Info.
In die Richtung werde ich dann mal gehen.
Danach hätte PO240, erstmal nichts mit dem Turbo zu tun.
Zuerst sollte man Undichtigkeiten ausschließen.
Defekt von Wastegate und Wastegate Ventil können auch zu Fehlfunktion führen.
Danke für den Tipp. Darüber hinaus gehe ich mal davon aus, dass die Werkstatt z.B. auch die Ladeluftleitungen usw. geprüft hat. Der Ladedrucksensor wurde ja bereits getauscht.
welchen Motor hast du denn drinnen?
1.8 TBI.
Das ist klar, dass die Werkstattkosten, Einbau, Ausbau, bei mir hängen bleiben, egal ob das Problem gelöst wurde oder nicht.
Gut irgendwann, kommt der Turbo wahrscheinlich sowieso. Insofern wären die 1.500, die ja keine Welt sind, vielleicht gut angelegt. Meinen Turbo könnte ich dann in Ruhe überholen lassen, und hinlegen.
Mit dem Ausbau eines Turbos, habe ich keine Erfahrung, deshalb würde ich es mir erstmal nicht zutrauen. Schuster bleib bei deinen Leisten.
Wie sieht es mit der Ausgangsfrage aus, könnte es auch am Luftmassenmesser liegen?
Habe ich auch schon überlegt. Die Werkstatt hat mir angeboten, Austausch Turbo, 1.500 Euro inkl. Einbau. Wenn ich wüsste das wäre es, würde ich es ja machen.
Vielleicht sollte ich mit denen nochmal reden, ob sie sich darauf einlassen, bei nicht beheben, wieder zurück bauen.
Unabhängig davon ist es nicht so einfach mehr entsprechende Teile zu bekommen.
Daher wollte ich auch im Falle eines Austausch meinen Lader behalten, überholen lassen und ins Regal legen.
Hatte beim Turbozentrum hinsichtlich Prüfung und möglicher Überholung angefragt, wenn es schlecht für mich läuft, bis zu drei Wochen Bearbeitungszeit.
Deshalb war meine Idee vielleicht von einfach nach kompliziert verschiedene Ursachen zu testen.
Der DNA - Schalter wird anscheinend langsam "abgängig" glaube aber nicht, das der so eine Auswirkung haben kann.
Hallo,
wie ich in einem anderen Beitrag geschildert habe, wurde der Motor meines Autos, infolge eines Zahnriemenschadens, Instand gesetzt
So weit alles prima, dass Auto hat in der Zwischenzeit bereits eine längere "Testfahrt", einmal Italien und zurück, sehr gut absolviert
Leider kommt bei hohen Geschwindigkeiten folgender Fehler:
"PO240 Turboladerdruck Sensor B / Kompressor - Ladedruck - Sensor B - Bereichs Funktions Fehler"
Im Dynamik-Modus tritt dieser Fehler schneller als im Normal-Modus auf.
Der Fehler tritt seit der Instansetzung auf.
Da hier einige Ursachen möglich sind, kann die Werkstatt auch erstmal nur vermuten.
Als erster Schritt wurde der Ladedrucksensor getauscht. Ohne Erfolg
Weiter wurde vermutet es könnte am Turbo liegen.
Da ich im Moment auf das Auto angewiesen bin und die Werkstatt eine größere Entfernung von mir liegt, ist eine "Testreihe" für mich kaum darstellbar.
Eine Überholung des Turbos, nach Rücksprache mit Instandsetzer, mit allem hin und her ca. 2 - 3 Wochen. Alternative neuer Turbo, aber auf Verdacht???
Daher überlege ich im Moment was noch die Ursache sein könnte.
Meine erste Idee, könnte es am Luftmassenmesser liegen, oder ist diese Idee vollkommen abwegig?
Für eine kurze Info ob meine Idee zuteffend sein könnte, danke ich. Eventuell gibt es ja noch andere Möglichkeiten?
Erster "Härtetest" nach der Instandsetzung bestanden.
Einmal Italien und zurück.
Hier Zwischenstop in Sterzing.
Alles soweit ok, der Spritverbrauch hat sich wieder dem ursprünglichen Verbrauch angenähert. 8,3 Liter auf 100 km bei zügiger Fahrweise. Anscheinend auch ein positiver Effekt nach der Instandsetzung.
Leider ist ein Problem weiter vorhanden.
MKL bei ca. 180 km/h.
Fehler:
P0 240 Turboladerdruck Sensor B / Kompressor Ladedruck, Sensor B Bereichs Funktionsfehler.
Hier können einige Ursachen möglich sein.
Ladedrucksensor wurde schon getauscht.
Werkstatt vermutet es könnte mit dem Turbo zusammenhängen. Insofern würde ich als nächstes den Turbo prüfen lassen.
Bin mir aber nicht sicher, da ja seit einiger Zeit willkürliche Fehler mit der Elektronik auftreten. Die angezeigt werden, aber eigentlich keine Auswirkungen auf den Betrieb haben. Vielleicht ist irgendwo ein Bock in einer Steuerung.
Danke für den Tipp, gibt es eine Übersicht wo sich diese Kontakte befinden?
Wie kann man das prüfen? Es gibt ja einige Anschlüsse im Auto.
Batterie und Lichtmaschine heute geprüft, im grünen Bereich, daran kann es anscheinend nicht liegen.