Beiträge von Qv2013

    Ich habe meine vor ca. 10 Jahren mit ca. 18.000 km, 20 Monate zugelassen, mit Garantie für 17.000 Euro gekauft. Da waren die Preise auf dem Tiefpunkt. In den 10 Jahren war bis auf Kleinigkeiten nicht viel. Am Anfang des Jahres, auch durch eigene Nachlässigkeit, einen Schaden am Zahnriemen. Nach der erfolgten Reparatur und 190.000 km läuft das Auto wieder top.

    In der Giulietta sehen ja Experten einen zukünftigen Youngtimer. Für mich ein wirtschaftliches, optisch schönes, flottes und zeitloses Auto. Wahrscheinlich werden die Preise auch davon getrieben, weil es nicht mehr viele von den Qv's und Veloce`s gibt. In meinem Bundesland sind es glaube ich 80 Fahrzeuge die noch laufen.

    Was der Gewichtsvorteil ist, kann ich nicht sagen.


    Wenn ich richtig informiert bin haben die Trofeo Felgen folgende Gewichte:


    8,50 J / 19 Zoll: 8,73 kg. 10,00 J / 19 Zoll: 9,30 kg


    Für mein "Gefühl" sportlich.

    Ich glaube da komme ich mit meinen 18 Zoll Classico nicht ran.

    Ok, ich revidiere….. tatsächlich. Liegt tatsächlich an der Haube an….. Verstehs nicht, war an der Giulietta ganz heftig. Lernen die nix draus ? Wenn’s dann mal an einem Modell passiert, ist es schon extrem Murx, aber an anderen auch, unglaublich. Denkt da keiner mit?

    Wie es sich beim Junior mit dem Scheibenwischer verhält kann ich nicht sagen, bei der Giulietta ist es recht einfach. Scheibenwischer aus der Ruheposition manuell raus fahren, so das man gut dran kommt, dann einfach abklappen. Dann wieder einklappen und wieder in die Ruheposition fahren. Da können eigentlich keine Lackschäden an der Haube entstehen.

    Die Fa. Porsche tendiert wieder zum Verbrennungsmotor, wie man in den letzten Tagen lesen konnte. Was sicher sein dürfte ein E-Mobil wird über die Zeit keine Wertsteigerung erfahren. Im direkten Vergleich dürfte eine Giulia Q zumindest wertstabiler sein. Wahrscheinlich keine Wertsteigerung aber wertstabiler, ist doch auch schon was.

    Das rosten wird weniger ein Problem sein, da könnte man auch Vorsorge treffen. Probleme sind langfristig wahrscheinlich die Elektronik und z.B. die Steuergeräte, Sensoren usw. Und die Qualität der Komponeten welche heute verbaut werden. Liegt es heute noch im Interesse Autos zu bauen die 20 Jahre halten? Oder hat sich auch hier ein Wertewandel vollzogen?


    Eine Wertsteigerung unterliegt ganz nüchtern dem Angebot (Verknappung) und der Nachfrage (große Nachfrage). Der persönliche Geschmack ist da wenig bestimmend. Ich würde mir ein Auto immer nach meinem Geschmack kaufen. Also in diesem Falle, eine Probfahrt und dann gegebenenfalls einfach kaufen.

    Wertanlage vielleicht eher 4c und 8c. Wobei der Zeitpunkt für den 8c, angesichts der Gebrauchtwagenpreise und dem begrenzten Angebot, einzusteigen schon vorbei ist. Dient eher dem Werterhalt, wenn man das Kapital hat.

    Aufgrund der Weiterentwicklung der Autos zum rollenden PC wird es in Zukunft wahrscheinlich generell schwieriger eine Wertanlage zu generieren.

    Servus, ja das obere und mittlere Teil sind miteinander verschweißt und können bzw. sollte man nicht trennen, das bekommt man nie wieder zusammen, anders sieht es bei allen anderen Teilen aus, die lassen sich besser trennen und neu verbinden als ich ursprünglich vermutet habe. Ich hab in meiner Giulietta alle Kunststoffteile mit über 10m2 Alcantare und Echtcarbon verbaut/verarbeitet und somit auch die Türverkleidungen vollständig zerlegt.


    Nur eines kann ich dir jetzt schon mitteilen, vergiss das mit dem nochmals verschweißen, das funktioniert/hält nicht vernünftig, denn dies war ursprünglich auch mein Plan. Besser du schneidest oder fräst den mit Hitze aufgespreizten Kunststoffkopf mit einem flachen Dübelbohren bündig ab, dann kann man dies hinterher perfekt mit den passenden Möbelschrauben und Unterlegscheiben verschrauben. Ich verwendete da M6 Möbelschrauben mit 6,3mm Durchmesser und in zwei unterschiedlichen Längen gekauft, einige musste ich mit der Säge etwas kürzen, da die tiefe bei einigen wenigen Kunststoffhülsen etwas kurz war, sowie an 1/4 der Verschraubpunkte habe ich zusätzlich mit Epoxy 2K Kunststoffkleber bei den Verschraubungen noch fixiert, des hält perfekt.


    20241116_122047.jpg20241117_085728.jpg20241117_085807.jpg20241117_085915.jpg20241122_085552.jpg20241122_101143.jpg20241122_101154.jpg20241122_101157.jpg20241122_101209.jpg20241122_101214.jpg20241122_101235.jpg20241207_184009.jpg20241207_184014.jpgMöbelschraube M6.jpg

    Habe zwar keine neue Verkleidung gemacht, aber beim Wechsel des Türgriffs innen, habe ich die Kunststoffnieten ebenfalls abgeschliffen und dann später durch V2A Schrauben mit Unterlegscheiben ersetzt. Hat prima funktioniert.


    Bei der inneren Türverkleidung aus Metall, Fensterheber usw. habe in die Metallnieten auch abgeschliffen und durch Nietmuttern ersetzt. Hat auch sehr gut funktioniert, das Blech kann jetzt nach belieben abgeschraubt werden.

    IMG_20250816_143544911~6.jpg

    Nachdem die erste Testfahrt nach der Instandsetzung noch Ladedruckprobleme aufgezeigt hatte, ist die zweite längere Testfahrt an die Nordsee ohne Probleme erfolgt.

    Auto mit zwei Personen besetzt und vollem Gepäck auf der A31 Richtung Norden ausgetestet. Bei einer Passage mit ca. 230 km/h habe ich es gut sein lassen. Keine Fehlermeldung hinsichtlich Ladedruck. Das "Alteisen" mit seinen 190.000 km und 12 Jahren geht noch gut.

    Die Ursache für den Fehler P0240 konnte gefunden und beseitigt werden.


    In Absprache mit dem Instandsetzer wurde, wegen der größeren Strecke zwischen mir und dieser Werkstatt, eine andere Werkstatt zu Rate gezogen.


    Dabei hat sich herausgestellt, dass 3 Schläuche im Motor nicht ganz fest waren.

    Weiter wurde noch das Steuerventil vom Overboost und Bypass sowie das Ladedruckventil erneuert. Da diese Teile hier nicht verfügbar waren, wurden diese Teile direkt in Italien bestellt.


    Das Auto geht jetzt wieder richtig gut, als hätte es seinen zweiten Frühling. Hoffentlich bleibt es so.

    Wenn man aber vergleicht: I30N, Golf 7 GTI/R. Diese ganzen Autos kriegt man legal echt laut. Oder noch ein bespiel ein Audi S3.


    Deswegen die Idee.

    Das hat einen ganz einfachen Grund, diese hier angeführten Modelle haben ganz andere Stückzahlen (Massenprodukte) gegenüber einer Alfa Romeo Giulietta. Da verteilen sich die Entwicklungs- und Genehmigungskosten auf eine viel größere Stückzahl. Dazu sind die zu erwartenden Verkaufszahlen entsprechend größer. Bei diesen Modellen rechnet sich eine Entwicklung einfach.


    Ich persönlich fahre lieber ein individuelles Auto als ein Massenprodukt, welches mir auf jedem km 3 mal begegnet. Wobei die Giulietta 1.8 TBI in einem gewissen Drehzahlbereich, selbst mit dem original ESD, wahrnehmabar ist und für meinen persönlichen Geschmack auch gut klingt.

    Ragazzon Klappenauspuff geht noch, ist zumindest im geschlossenen Zustand legal und hat auch in diesem Zustand wohl einen besseren Klang. Im Moment glaube ich nicht lieferbar, manchmal findet man auf Kleinanzeigen so eine Anlage.

    Lenkradfunktionen sind kein Problem die bekommt man hin. Da gibt es einige Adapter die diese Funtionen sicherstellen können.

    Was man nach meiner Kenntnis nicht hinbekommt, sind z.B. die Einstellungen "My Car" die über die Drehknöpfe der RadioNav getätigt werden.

    Das geht dann nur noch relativ unkompfortabel über das Menü welches, mit dem Schalter neben dem Lenkrad gesteuert wird.

    Dieses Thema hat mich in ähnlicher Weise beschäftigt. Mein vorhandenes System ist die Radionavigation. Das Problem hier ist, dass nicht nur bestimmte Infos auf dem Bildschirm angezeigt werden, sondern dass über die Radionavigation auch bestimmte Einstellungen vorgenommen werden können. Klar kann man das System ersetzen, muss dann aber auf bestimmte Infos und Einstellungsmöglichkeiten verzichten. Das hat mich bis jetzt, von einem Tausch abgehalten.

    Das die Modellpalette, das Angebot eine ganz wesentliche Rolle, offensichtlich mehr als Kaufpreis, spielt kann man doch bei Jaguar erkennen.


    Wie man jetzt in der Presse lesen konnte, hat Jaguar im April 2025, nach seinem extremen Rebranding, noch 49 Autos in ganz Europa verkauft. Das ist ein Einbruch von 97,50 %.


    Man sollte den Geschmack, des Marktes, der typischen Käufer nicht ganz aus den Augen verlieren.


    Wusste Jaguar für wen diese Marke Autos gebaut hat? Ich glaube hier hat ursprünglich, wie bei Alfa Romeo, die Emotion eine wesentliche Rolle gespielt.


    Es gibt natürlich auch Marken, da spielt die Emotion weniger eine Rolle, da reicht es ein Markenenblem auf dem Auto aufzukleben.

    Da wird auch ein "Tretauto" gekauft, Hauptsache es ist das neuste Modell und man findet das Emblem irgendwo auf dem Auto.


    Ich glaube weder Jaguar noch Alfa Romeo gehören zu diesen Herstellern.